Data Sheet

Hochverfügbarkeit / Redundanz
Leitungsüberwachung mit LCP Echo Monitoring, Dead Peer Detection und bis zu 4 Adressen für Ende-zu-Ende-Überwachung mit
ICMP-Polling
Leitungsüberwachung
Firewall-Durchsatz (max.)
800 Mbit/s1518 Byte Framegröße UDP
VoIP
SIP ALG (Application Layer Gateway) agiert als Proxy für SIP. Automatische Öffnung der notwendigen Ports für Sprachdaten. Automatische
Adressumsetzung (STUN unnötig).
SIP ALG
Schnittstellen
1
VDSL2 nach ITU G.993.2, Profile 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a
1
VDSL2-Vectoring
1
Kompatibel zu VDSL2 der Deutschen Telekom
1
Kompatibel zum U-R2-Anschluss der Deutschen Telekom (1TR112)
1
ADSL-konform gemäß: ADSL2+ over ISDN nach ITU G.992.5 Annex B/J mit DPBO, ADSL2 over ISDN nach ITU G.992.3 Annex B,
ADSL over ISDN nach ITU G.992.1 Annex B (EU, over ISDN)
1
Unterstützt nur eine virtuelle Verbindung im ATM (VPI-VCI-Paar) zur selben Zeit
1
Automatische Erkennung von VDSL-Anschlüssen der Deutschen Telekom mit VLAN-ID 7
WAN: VDSL / ADSL2+
10/100/1000 MBit/s Gigabit EthernetWAN: Ethernet
4 individuelle Ports, 10/100/1000 MBit/s Gigabit Ethernet, im Auslieferungszustand als Switch geschaltet. Bis zu 3 Ports können als
zusätzliche WAN-Ports geschaltet werden. Ethernet-Ports können in der LCOS-Konfiguration elektrisch deaktiviert werden. Unterstützung
von Energiesparfunktionen nach IEEE 802.3az
Ethernet Ports
Jeder Ethernet-Port kann frei konfiguriert werden (LAN, DMZ, WAN, Monitor-Port, Aus). LAN Ports können als Switch oder isoliert
betrieben werden. Als WAN-Port können zusätzliche, externe DSL-Modems oder Netzabschlussrouter inkl. Load-Balancing und
Policy-based Routing betrieben werden. DMZ-Ports können mit einem eigenen IP-Adresskreis ohne NAT versorgt werden
Port-Konfiguration
Serielle Konfigurationsschnittstelle / COM-Port (8-pol. Mini-DIN): 9.600-115.000 Bit/s, optional zum Anschluss eines
Analog-/GPRS-Modems geeignet. Unterstützt internen COM-Port-Server und ermöglicht die transparente asynchrone Übertragung
serieller Daten via TCP
Serielle Schnittstelle
Management und Monitoring
LANCOM Management Cloud, LANconfig, WEBconfig, LANCOM Layer 2 Management (Notfall-Management)Management
Alternative Boot-Konfiguration, automatisches Software-Update über LANconfig, individuelle Zugriffs- und Funktionsrechte für bis zu
16 Administratoren, RADIUS- und RADSEC-Benutzerverwaltung, Fernwartung (über WAN oder (W)LAN, Zugangsrechte (lesen/schreiben)
separat einstellbarüber) SSL, SSH, HTTPS, Telnet, TFTP, SNMP, HTTP, alternative Steuerung der Zugriffsrechte durch TACACS+, Scripting,
zeitliche Steuerung aller Parameter und Aktionen durch CRON-Dienst
Management-Funktionen
Zwei speicherbare Firmware-Versionen im Gerät, inkl. Testmodus bei Firmware-UpdatesFirmSafe
LANCOM Management Cloud, LANmonitor, WLANmonitorMonitoring
Geräte-SYSLOG, SNMPv1,v2c,v3 inkl. SNMP-TRAPS, sehr umfangreiche LOG- und TRACE-Möglichkeiten, PING und TRACEROUTE zur
Verbindungsüberprüfung, interne Loggingbuffer für SYSLOG und Firewall-Events
Monitoring-Funktionen
Umfangreiche Ethernet-, IP- und DNS-Statistiken, SYSLOG-Fehlerzähler, Accounting inkl. Export von Accounting-Informationen über
LANmonitor und SYSLOG, Layer-7-Anwendungserkennung inkl. anwendungsbezogenes Erfassen des verursachten Traffics
Monitoring-Statistiken
iPerf ermöglicht es den Datendurchsatz von IP-Netzwerken zu testen (integrierter Client und Server)iPerf
Performance-Überwachung von VerbindungenSLA-Monitor (ICMP)
SD-LAN - Automatische LAN-Konfiguration über die LANCOM Management CloudSD-LAN
SD-WAN - Automatische WAN-Konfiguration über die LANCOM Management CloudSD-WAN
LANmonitor, WLANmonitor, LANCOM Management CloudMonitoring
Hardware
500 gGewicht
LANCOM 730VA
LCOS 10.00