Datasheet

Routingfunktionen
DNS-Client, DNS-Server, DNS-Relay, DNS-Proxy und Dynamic DNS-ClientDNS
DHCP-Client, DHCP-Relay und DHCP-Server mit Autodetection. Cluster-Betrieb mehrerer LANCOM DHCP-Server pro Kontext (ARF-Netz) mit Caching
aller DNS-Zuordnungen aller DHCP-Server. DHCP-Weiterleitung zu mehreren (redundanten) DHCP-Servern
DHCP
NetBIOS/IP-ProxyNetBIOS
NTP-Client und SNTP-Server, automatische Sommerzeit-AnpassungNTP
Policy-based Routing auf Basis von Routing Tags. Anhand von Firewall-Regeln können bestimmte Daten so markiert werden, dass diese dann
anhand ihrer Markierung gezielt vom Router z. B. nur auf bestimmte Gegenstellen oder Leitungen geroutet werden
Policy-based Routing
Dynamisches Routing mit RIPv2. Lernen und Propagieren von Routen, getrennt einstellbar für LAN und WAN. Extended RIPv2 mit HopCount, Output
Delay, Poisoned Reverse, Triggered Update für LAN (nach RFC 2453) und WAN (nach RFC 2091) sowie Filtereinstellungen zum Propagieren von
Routen. Definition von RIP-Quellen mit Platzhaltern (Wildcards) im Namen
Dynamisches Routing
DHCPv6-Client, DHCPv6-Server, DHCPv6-Relay, Stateless- und Stateful-Modus, IPv6-Adresse (IA_NA), Präfix-Delegierung (IA_PD), DHCPv6-Reconfigure
(Server und Client)
DHCPv6
Layer-2-Funktionen
VLAN-ID einstellbar pro Schnittstelle und Routing-Kontext (4.094 IDs) IEEE 802.1qVLAN
Von Diensten im LCOS (Telnet, SSH, SNTP, SMTP, HTTP(S), SNMP etc.) über Ethernet versandte Antwortpakete auf Anfragen von Stationen können
direkt zur anfragenden Station (Default) geleitet werden oder an ein durch ARP-Lookup ermitteltes Ziel
ARP-Lookup
LLDP-Unterstützung zur automatischen Erkennung der im Netzwerk eingebundenen Geräte auf Layer-2LLDP
COM-Port-Server
COM-Port-Server für DIN- und USB-Schnittstellen, der auch für mehrere seriell angeschlossene Geräte eigene virtuelle COM-Ports via Telnet (RFC
2217) zur Fernsteuerung verwaltet (nutzbar mit gängigen virtuellen COM-Port-Treibern gemäß RFC 2217). Schaltbare Newline-Konvertierung und
alternativer Binärmodus. TCP-Keepalive nach RFC 1122, mit konfigurierbarem Keepalive-Intervall, Wiederholungs-Timeout und -Anzahl
COM-Port-Forwarding
USB-Druck-Server
Anschluss von USB-Druckern per RAW-IP und LPD; bidirektionaler Datenaustausch möglichDruck-Server (USB 2.0)
LAN-Protokolle
ARP, Proxy ARP, BOOTP, LANCAPI, DHCP, DNS, HTTP, HTTPS, IP, ICMP, NTP/SNTP, NetBIOS, PPPoE (Server), RADIUS, RIP-1, RIP-2, RTP, SNMP,
TCP, TFTP, UDP, VRRP
IP
NDP, Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC), Stateful Address Autoconfiguration (mit DHCPv6), Router Advertisements, ICMPv6, DHCPv6,
DNS, HTTP, HTTPS, PPPoE, RADIUS, TCP, UDP, SMTP
IPv6
IPv6
IPv4/IPv6 Dual StackDual Stack
WEBconfig, HTTP, HTTPS, SSH, Telnet, DNS, TFTP, Firewall, RAS-EinwahlIPv6-kompatible LCOS-Anwendungen
WAN-Protokolle
PPPoE, Multi-PPPoE, ML-PPP, PPTP (PAC oder PNS), L2TPv2 (LAC oder LNS) und IPoE (mit oder ohne DHCP), RIP-1, RIP-2, VLAN, IPEthernet
1TR6, DSS1 (Euro-ISDN), PPP, X75, HDLC, ML-PPP, V.110/GSM/HSCSDISDN
IPv6 over PPP (IPv6 und IPv4/IPv6 Dual Stack Session), IPoE (Autokonfiguration, DHCPv6 oder Statisch)IPv6
6to4, 6in4, 6rd (statisch und über DHCP), Dual Stack Lite (IPv4 in IPv6-Tunnel)Tunnelprotokolle (IPv4/IPv6)
WAN-Betriebsarten
ADSL1, ADSL2 oder ADSL2+ mit externem ADSL2+-ModemxDSL (ext. Modem)
UMTS/HSDPA über externes Modul am USB-AnschlussUMTS/HSDPA* (ext. Modul)
ISDN-Daten- oder Sprachnutzung über die integrierte ISDN-SchnittstelleISDN
Analog-oder GPRS-Betrieb über serielle SchnittstelleAnalog/GPRS (ext. Modem)
Ein UMTS-USB-Modem ist nicht im Lieferumfang enthalten. Unterstützte UMTS-USB-Modems unter www.lancom.de/umts-support*) Hinweis
Schnittstellen
10/100/1000 MBit/s Gigabit EthernetWAN: Ethernet
LANCOM 1781EF+
Versionsstand: LCOS 9.00