User manual

a
 1781AW

LANCOM, LANCOM Systems und LCOS sind eingetragene Marken. Alle anderen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen
vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. 110863/1011
4


1 Bei Aufstellung auf
dem Tisch Gummifüße
ankleben
1 Keine Gegenstände auf
der Geräteoberseite
ablegen
1 Seitliche Lüftungs-
schlitze freihalten
1 Bei Wandmontage bei-
liegende Bohrschablone
verwenden
1 Rackeinbau mit Hilfe
des optionalen LANCOM
Rack Mount (nicht im
Lieferumfang)
LANCOM 1681V
Power
VDSL
Online
ETH 1
ETH 2
VPN
ETH 3
ETH 4
ISDN Status
a 
Drehen Sie den Bajonett-
stecker des Kabels beim
Einstecken ins Gerät
um 90° nach rechts, bis
dieser einrastet.
Verwenden Sie nur das
mitgelieferte Netzteil!

Spannungsversorgung 12 V DC, externes Steckernetzteil (230 V) mit Bajonett-Stecker zur Sicherung gegen Herausziehen
Leistungsaufnahme 12,5 W
Umgebung Temperaturbereich 5 - 40° C; Luftfeuchtigkeit 0 - 95%; nicht kondensierend
Gehäuse Robustes Kunststoffgehäuse, Anschlüsse auf der Rückseite, für Wandmontage vorbereitet, Kensington-
Lock; Maße 210 x 45 x 140 mm (B x H x T)
Anzahl Lüfter Keine; lüfterloses Design ohne rotierende Teile, hohe MTBF

Frequenzband 2400-2483,5 MHz (ISM) oder 5150-5825 MHz (landesspezische Einschränkungen möglich)
Übertragungsraten
802.11b/g
54 Mbit/s (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 Mbit/s, Automatic Rate Selection) kompatibel zu IEEE
802.11b (11, 5,5, 2, 1 Mbit/s, Automatic Rate Selection), 802.11 b/g Kompatibilitätsmodus oder pure g
oder pure b einstellbar
Übertragungsraten
802.11a/h
54 Mbit/s nach IEEE 802.11a/h (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 Mbit/s, Automatic Rate Selection),
volle Kompatibilität mit TPC (Leistungseinstellung) und DFS (automatische Kanalwahl, Radarerkennung)
nach ETSI EN 301 893 V. 1.5.1., EN 302 502
Übertragungsraten
802.11n
300 Mbit/s nach IEEE 802.11n mit MCS15 (Fallback bis auf 6,5 Mbit/s mit MCS0). IEEE 802.11 a/g/n
Kompatibilitätsmodus oder pure g, pure a, pure n, IEEE 802.11n/g, IEEE 802.11n/a einstellbar
Funkkanäle 2.4 GHz Bis zu 13 Kanäle, max. 3 nicht überlappend (2.4 GHz Band)
Funkkanäle 5 GHz Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle (verfügbare Kanäle je nach landesspezischer Regulierung und mit
automatischer, dynamischer DFS Kanalwahl verbunden)

ADSL2 1 ADSL-konform gemäß: ADSL2+ nach ITU G.992.5 Annex A/Annex B/Annex J/Annex M, ADSL2 nach ITU
G.992.3 Annex A/Annex B/Annex J/Annex M, ADSL nach ITU G.992.1 Annex A/Annex B
1 Unterstützt nur eine virtuelle Verbindung im ATM (VPI-VCI-Paar) zur selben Zeit
ETH 4 individuelle Ports, 10/100/1000 Mbit/s Gigabit Ethernet, im Auslieferungszustand als Switch geschaltet.
Bis zu 3 Ports können als zusätzliche WAN-Ports geschaltet werden. Ethernet-Ports können in der LCOS-
Konguration elektrisch deaktiviert werden. Die Ports unterstützen Energiesparfunktionen nach IEEE
802.3az
USB USB 2.0 Hi-Speed Host-Port zum Anschluss von USB-Druckern (USB-Druck-Server), seriellen Geräten (COM-
Port-Server), USB-Datenträgern (FAT-Dateisystem) oder unterstützten UMTS-USB-Modems
ISDN-S0 ISDN-S0-Bus
Cong (Com) Serielle Kongurationsschnittstelle / COM-Port (8-pol. Mini-DIN): 9.600-115.000 Baud, optional zum
Anschluss eines Analog-/GPRS-Modems geeignet. Unterstützt internen COM-Port-Server.
Ant1, Ant2 Zwei Reverse-SMA-Anschlüsse für die mitgelieferten Dipol-Antennen, LANCOM AirLancer Extender-An-
tennen oder Antennen anderer Hersteller. Bitte berücksichtigen Sie die gesetzlichen Bestimmungen Ihres
Landes für den Betrieb von Antennensystemen. Zur Berechnung einer konformen Antennen-Konguration
nden Sie Informationen unter www.lancom.de

ADSL, Ethernet PPPoE, Multi-PPPoE, ML-PPP, PPTP (PAC oder PNS), PPPoA, IPoA und IPoE (mit oder ohne DHCP), RIP-1,
RIP-2, VLAN
ISDN 1TR6, DSS1 (Euro- ISDN), PPP, X75, HDLC, ML-PPP, V.110/GSM/HSCSD

CE EN 301 489-1, EN 301 489-17, EN 60950-1
2.4 GHz WLAN EN 300 328
5 GHz WLAN EN 301 893 Version 1.5.1, EN 302 502 (BFWA)
Notizierungen Notiziert in den Ländern Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Großbri-
tannien, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Tschechien, Dänemark

Handbuch Hardware-Schnellübersicht (DE/EN), Installation Guide (DE/EN/FR/ES/IT/PT/NL)
CD/DVD Datenträger mit Firmware, Management-Software (LANcong, LANmonitor) und Dokumentation
Kabel Ethernet-Kabel, 3m (kiwi-farbene Stecker), ADSL-Kabel, 3m (dunkelblaue Stecker), ISDN-Kabel, 3m
(hellblaue Stecker)
Antennen Zwei externe 3 dBi Dipol-Dualband-Antennen, eine interne 3dBi Dipol-Dualband-Antenne
Netzteil Externes Steckernetzteil (230 V), NEST 12 V/1,5 A DC/S, Hohlstecker 2,1/5,5 mm Bajonett, LANCOM Art.-
Nr. 110723
A6C8DB&,-&6L
69HA
:I='
EdlZg
:I=&
Dca^cZ
>H9C
:I=)
:I=(
KEC
LA6C
a 
aus Gerät abgeschaltet
grün dauerhaft an Gerät betriebsbereit
grün/ orange
blinkend
Kein Kongurationskennwort gesetzt.
Ohne Kongurationskennwort sind die
Kongurationsdaten des Geräts unge-
schützt.
rot blinkend Zeit- oder Gebührenlimit erreicht
b 
aus WAN-Verbindung nicht aktiv
grün dauerhaft an WAN-Verbindung aktiv
rot dauerhaft an WAN-Verbindungsfehler
g 
aus Keine VPN-Verbindung aktiv
grün dauerhaft an VPN-Verbindung aktiv
grün blitzend VPN-Verbindungsaufbau
e 
aus Kein Netzwerkgerät angeschlossen
grün dauerhaft an Verbindung zu Netzwerkgerät betriebsbe-
reit, kein Datenverkehr
grün ackernd Datenübertragung
d 
aus Schnittstelle ausgeschaltet
grün dauerhaft an D-Kanal aktiv
orange dauerhaft
an
B-Kanal aktiv
grün ackernd ISDN-Datenübertragung
rot ackernd ISDN-Übertragungsfehler
rot/orange
blinkend
ISDN-Hardwarefehler
c d
a d e f g
d 

Verbinden Sie zur
Konguration das Gerät
und einen PC mit einem
Kongurationskabel (als
Zubehör erhältlich).
c 
Verbinden Sie eine der
Schnittstellen ETH1 bis
ETH4 mit dem Kabel mit
kiwi-farbenen Steckern
mit Ihrem PC oder einem
LAN-Switch.
e 
Verbinden Sie ein kompa-
tibles USB-Mobilfunkmo-
dem, einen USB-Drucker
oder einen USB-Stick zur
Gerätekonguration mit
der USB-Schnittstelle.
f 
Verbinden Sie die ISDN-
Schnittstelle mit dem
ISDN-Kabel mit hellblauen
Steckern mit dem NTBA,
wenn Sie ISDN zusätzlich
nutzenchten.
b fe
c
b
Schrauben Sie die
mitgelieferten WLAN-An-
tennen an die Anschlüsse
Ant1 und Ant2 an. Je
nach Verwendung der
Antennen muss die
‚Antennen-Gruppierung‘
konguriert werden, um
das gewünschte MIMO-
Verhalten zu erzielen.
Achten Sie bei separat erworbenen Antennen darauf, dass die zulässige
Sendeleistung des Systems nicht überschritten wird. Für die Einhaltung
der Grenzwerte ist der Betreiber des Systems verantwortlich.
Antennen dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät montiert oder gewech-
selt werden. Die Montage oder Demontage bei eingeschaltetem Gerät kann zur
Zerstörung der WLAN-Module führen!
b b
f 
aus Kein WLAN-Netz deniert oder WLAN-Mo-
dul deaktiviert. Es werden keine Beacons
vom WLAN-Modul gesendet.
grün Mindestens ein WLAN-Netz deniert und
WLAN-Modul aktiviert. Es werden Beacons
vom WLAN-Modul gesendet.
grün invers
blitzend
Die Anzahl des Aufblitzens zwischen zwei
Pausen zeigt die Anzahl der verbundenen
WLAN-Stationen an. Im Fall von Point-to-
Point-Verbindungen kann die Zahl auch für
die Signalstärke stehen.
grün blinkend DFS Scanning oder anderer Scan-Vor-
gang.
g 
Verbinden Sie das Kabel
mit dunkelblauen Ste-
ckern mit dem DSL-Split-
ter Ihres Providers. Bitte
beachten Sie zur Installa-
tion von DSL-Splitter und
ggf. NTBA die Hinweise
Ihres Providers genau.
c 
aus Schnittstelle ausgeschaltet
grün dauerhaft an ADSL-Verbindung aktiv
grün ackernd ADSL-Datenübertragung
rot ackernd ADSL-Übertragungsfehler
rot/orange
blinkend
ADSL-Hardwarefehler
5
g
Das Produkt enthält separate Modem-Firmware mit Komponen-
ten, die als sogenannte Open Source Software eigenen Lizenzen,
insbesondere der General Public License (GPL), unterliegen. Die
Lizenztexte zur Modem-Firmware nden Sie im Lizenzordner auf
dem beiliegenden Datenträger. Lizenzinformation zur Geräte-
Firmware (LCOS) nden Sie ebenfalls auf dem beiliegenden
Datenträger.

Summary of content (1 pages)