Datasheet

LANCOM L-321agn Wireless
Leistungsumfang: Stand LCOS Version 8.5x
WLAN
Frequenzband 2.4 GHz oder 5 GHz 2400-2483,5 MHz (ISM) oder 5150-5825 MHz (landesspezifische Einschränkungen möglich)
Übertragungsraten 802.11b/g 54 Mbit/s (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 Mbit/s, Automatic Rate Selection) kompatibel zu IEEE 802.11b (11, 5,5, 2, 1
Mbit/s, Automatic Rate Selection), 802.11 b/g Kompatibilitätsmodus oder pure g oder pure b einstellbar
Übertragungsraten 802.11a/h 54 Mbit/s nach IEEE 802.11a/h (Fallback auf 48, 36 , 24, 18, 12, 9, 6 Mbit/s, Automatic Rate Selection), volle Kompatibilität mit
TPC (Leistungseinstellung) und DFS (automatische Kanalwahl, Radarerkennung) nach ETSI EN 301 893 V. 1.5.1., EN 302 502
Übertragungsraten 802.11n 300 Mbit/s nach 802.11n mit MCS15 (Fallback bis auf 6,5 Mbit/s mit MCS0). 802.11 a/g/n Kompatibilitätsmodus oder pure g,
pure a, pure n, 802.11n/g, 802.11n/a einstellbar
Reichweite 802.11a/b/g* Bis zu 150 m (bis zu 30 m in Gebäuden)*
Reichweite 802.11n* Bis zu 250 m @ 6.5 Mbit/s (bis zu 20 m @ 300 Mbit/s in Gebäuden)*
Ausgangsleistung am Radiomodul,
2.4 GHz
802.11b: +18 dBm @ 1 und 2 Mbit/s, +18 dBm @ 5,5 und 11 Mbit/s
802.11g: +18/19 dBm @ 6 bis 36 Mbit/s, +18 dBm @ 48 Mbit/s, +17 dBm @ 54Mbit/s
802.11n: +19 dBm @ 6,5 und 13 Mbit/s (MCS0/8, 20 MHz), +13 dBm @ 65 und 130 Mbit/s (MCS7/15, 20 MHz), +17 dBm @
15/30 Mbit/s (MCS0/8, 40 MHz), +13 dBm @ 150/300 Mbit/s (MCS7/15, 40 MHz)
Ausgangsleistung am Radiomodul, 5
GHz
802.11a/h: +16 bis +17 dBm @ 6 bis 24 Mbit/s, +16 bis +17 dBm @ 36 Mbit/s, +9 bis +15 dBm @ 54 Mbit/s
802.11n: +14 bis +17 dBm @ 6,5/13 Mbit/s (MCS0/8, 20 MHz), +5 bis +9 dBm @ 65/130 Mbit/s (MCS7/15, 20 MHz), +12 bis
+16 dBm @ 15/30 Mbit/s (MCS0/8, 40 MHz), +5 bis +9 dBm @ 150/300 Mbit/s (MCS7/15, 40 MHz)
Max. abgestrahlte Leistung,
2.4 GHz Band
802.11b/g: Bis zu 20 dBm / 100 mW EIRP; Leistungsregulierung entsprechend TPC
Max. abgestrahlte Leistung,
5 GHz Band
802.11a/h: Bis zu 30 dBm / 1000 mW oder bis zu 36 dBm / 4000 mW EIRP mit entsprechend sendeseitig verstärkenden Antennen
(je nach nationaler Regulierung zu Kanälen und Anwendungen sowie Vorgaben wie TPC und DFS)
Sendeleistung minimal Sendeleistungsreduktion per Software in 1 dB-Schritten auf minimal 0,5 dBm
Empfangsempfindlichkeit 2.4 GHz 802.11b: -91 dBm @ 11 Mbit/s, -93 dBm @ 1 Mbit/s, 802.11g:, -94dBm @ 6 Mbit/s, -80dBm @ 54 Mbit/s
802.11n: -94 dBm @ 6,5Mbit/s (MCS0, 20 MHz), -77 dBm @ 65 Mbit/s (MCS7, 20 MHz), -94 dBm @ 13Mbit/s (MCS 8, 20 MHz),
-77 dBm @ 130 Mbit/s (MCS15, 20 MHz), -89 dBm @ 15 Mbit/s (MCS0, 40 MHz), -73 dBm @ 150 Mbit/s (MCS7, 40 MHz), -89
dBm @ 30 Mbit/s (MCS8, 40 MHz), -73 dBm @ 300 Mbit/s (MCS15, 40 MHz)
Empfangsempfindlichkeit 5 GHz 802.11a/h: -94 dBm @ 6 Mbit/s, -77 dBm @ 54Mbit/s
802.11n: -93 dBm @ 6,5Mbit/s (MCS0, 20 MHz), -74 dBm @65 Mbit/s (MCS7, 20 MHz), -93 dBm @ 13 Mbit/s (MCS8, 20 MHz),
-74 dBm @ 130 Mbit/s (MCS15, 20 MHz), -90 dBm @ 15 Mbit/s (MCS0, 40 MHz), -72 dBm @ 150 Mbit/s (MCS7, 40 MHz), -90
dBm @ 30 Mbit/s (MCS8, 40 MHz), -72 dBm @ 300 Mbit/s (MCS15, 40 MHz)
Funkkanäle 2.4 GHz Bis zu 13 Kanäle, max. 3 nicht überlappend (2.4 GHz Band)
Funkkanäle 5 GHz Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle (verfügbare Kanäle je nach landesspezifischer Regulierung und mit automatischer,
dynamischer DFS Kanalwahl verbunden)
Roaming Wechsel zwischen Funkzellen (seamless handover), IAPP-Support mit optionaler Zuordnung eines ARF-Kontextes, IEEE 802.11d
Support
WPA2 Fast Roaming Pre-Authentication und PMK-Caching zur schnellen 802.1x-Authentifizierung
Fast Client Roaming Durch das Background Scanning kann ein mobiler Access Point im Client-Betrieb bereits auf einen anderen Access Point mit
stärkerem Signal wechseln, bevor die Verbindung zum aktuellen Access Point zusammenbricht.
VLAN VLAN-ID einstellbar pro Schnittstelle, WLAN SSID, Punkt-zu-Punkt-Verbindung und Routing-Kontext (4.094 IDs)
Dynamische VLAN-Zuweisung Dynamische VLAN-Zuweisung für bestimmte Benutzergruppen anhand von MAC-Adressen, BSSID oder SSID mittels externem
RADIUS-Server
Q-in-Q Tagging Unterstützung von geschachtelten 802.1q VLANs (double tagging)
Multi-SSID Nutzung von bis zu 8 unabhängigen WLAN-Netzen gleichzeitig pro WLAN-Interface
IGMP-Snooping Unterstützung des Internet Group Management Protocol (IGMP) in der WLAN-Bridge für WLAN SSIDs und LAN-Schnittstellen
zur gezielten Weiterleitung von Multicast-Paketen. Behandlung von Multicast-Paketen ohne Registrierung einstellbar.
Konfiguration statischer Mitglieder von Multicast-Gruppen pro VLAN-ID. Konfiguration simulierter Anfrager für Multicast-
Mitgliedschaften pro VLAN-ID
Sicherheit IEEE 802.11i / WPA2 mit Passphrase oder 802.1x und hardwarebeschleunigtem AES, Closed Network, WEP64, WEP128,
WEP152, User Authentication, 802.1x /EAP, LEPS, WPA1/TKIP
RADIUS-Server Integrierter RADIUS-Server zur Verwaltung von MAC-Adress-Listen
EAP-Server Integrierter EAP-Server zur Authentisierung von 802.1x Clients mittels EAP-TLS, EAP-TTLS, PEAP, MS-CHAP oder MS-CHAP v2
Quality of Service Priorisierung entsprechend der Wireless Multimedia Extensions (WME, Bestandteil von IEEE 802.11e)
U-APSD/WMM Power Save Erweiterung des Power Savings nach IEEE 802.11e um Unscheduled Automatic Power Save Delivery (entsprechend WMM Power
Save) zum Umschalten von WLAN Clients in einen Stromsparmodus. Erhöhung der Akkulebensdauer bei VoWLAN-Gesprächen
(Voice over WLAN)
Bandbreitenlimitierung Pro WLAN Client (MAC-Adresse) kann eine maximale Sende- und Empfangsrate sowie eine eigenständige VLAN-ID vorgegeben
werden