Instruction Manual

15
5. Nun können Sie, wenn nötig, die Quarzröhre (C) reinigen. Für die Reinigung
der Quarzröhre benutzen Sie einfach einen feuchten, weichen Lappen,
um Kalk und Ablagerungen zu entfernen. Gegen hartnäckigen Schmutz
können Sie auch ein wenig Essig benutzen. Benutzen Sie keinerlei
Reinigungsmittel oder andere chemische Reiniger. Wenn es nicht nötig
ist, die UV-C-Lampe zu wechseln, gehen Sie jetzt weiter zu Punkt 10.
6. Um an die UV-C-Lampe (B) heranzukommen, entfernen Sie die Quarzröhre (C),
indem Sie zuerst die 2 Schrauben (K) des Rückhalteringes (E), die ihn an dem
UV-C Kopf befestigen, mit ungefähr 3 Umdrehungen lösen. Danach drehen Sie
den Rückhaltering um ungefähr 30° gegen den Uhrzeigersinn, bis die Schraube
in einer Linie mit dem Pfeil auf dem UV-C-Kopf ausgerichtet ist. Ziehen Sie dann,
um ihn abzunehmen. Wichtig: Der Rückhaltering ist mit Sicherheitsschrauben
ausgerüstet. Aus diesem Grund müssen Sie die Schrauben nicht vollständig
abdrehen. Drehen Sie die Schrauben so weit, bis der Rückhaltering so locker sitzt,
dass er gedreht und abgenommen werden kann.
7. Ziehen Sie die Quarzröhre inklusive der O-Ringe heraus, indem Sie sie leicht
drehen.
8. Sobald die Quarzröhre entfernt ist, ziehen Sie die UV-C-Lampe (B) aus der
Lampenfassung (wenn es sich nicht um die erste Inbetriebnahme handelt) und
erneuern Sie sie. WARNUNG: VERSUCHEN SIE NICHT DIE LAMPE ZU ÜBERPRÜFEN,
WENN SIE ERLEUCHTET IST! Bei direkter Einwirkung von ultraviolettem Licht
können Augen und Haut verletzt werden. Überprüfen Sie die UV-C Lampe
nicht, bevor der Filter nicht vollständig aufgebaut ist. WICHTIG Benutzen Sie
ausschließlich die originalen Laguna Ersatzteile. Auf der Ersatzteilliste können Sie
die genauen Kennnummern der Ersatzteile erkennen.
9. Setzen Sie die Quarzröhre (C) und die zwei O-Ringe (D) wieder an ihre ursprüngliche
Position. Es ist empfehlenswert, die O-Ringe mit einem geeigneten Schmiermittel
einzufetten. WICHTIG: Der Lampendämpfer (Y) im Inneren der Quarzröhre muss
zwischen der Lampe und dem Boden der Quarzröhre sitzen. Entfernen Sie ihn
nicht. WICHTIG: Die beiden O-Ringe (D) der Quarzröhre (C) müssen jedes Mal
erneuert werden, wenn die Einheit geöffnet wird.
10. Setzen Sie den Rückhaltering (E) an seine ursprüngliche Position. Richten Sie die
Schraube zu dem Pfeil aus und drücken
Sie den Rückhaltering in Richtung des UV-
C-Kopfes. Drehen Sie den Rückhaltering
dann um ungefähr 30 Grad im
Uhrzeigersinn in die Richtung der
Sicherheitsschraube (K) und ziehen Sie ihn
mit den Sicherheitsschrauben fest. (Abb.
7 - Abb. 8 - Abb. 9).
11. Überprüfen Sie, dass die Quarzröhre (C)
nicht beschädigt ist. Überprüfen Sie, ob
alle Teile vorhanden sind und ordentlich
wieder zusammengebaut wurden. Falls
Zweifel auftreten sollten, lassen Sie sich
von Ihrem Laguna Händler beraten.
12. Setzen Sie den UV-C-Kopf (A) wieder
auf den Filterdeckel (G) und stellen Sie
sicher, dass der innere O-Ring (F) richtig
sitzt, bevor Sie den UV-C-Kopf mit den
Schrauben (J) festziehen.
13. Schrauben Sie den UV-C-Kopf (A)
an den Filterdeckel, indem Sie die 4
Sicherheitsschrauben (J) wieder auf dem
UV-C-Kopf (J) einsetzen. WARNUNG
Stromschlag-Gefahr: Bevor Sie die
Lampe an das Stromnetz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass ALLE
O-Ringe richtig an Ihrer vorgesehenen
Position sitzen, dass ALLE Schrauben
fest angezogen sind und dass die
Einheit nicht beschädigt wurde. Bevor
Sie die Einheit an das Stromnetz
anschließen, müssen Sie den Filter-
Nässe-Test durchführen.
14. Der Filter kann nun in Betrieb genommen
werden. Lesen und folgen Sie allen
Hinweisen in Inbetriebnahme und
Betrieb des Filters und Rückspülung.
WINTER-LAGERUNG
Die Einheit muss vor Frost geschützt werden. Bei kaltem Winterwetter kann die Einheit
Abb. 7
E
K
Abb. 9
F
Abb. 8
eventuell abgeschaltet werden. Das Wasser sollte dann aus dem Filter abgelassen
werden und er sollte demontiert und an einem trockenen und wetterfesten Ort gelagert
werden. Es ist empfehlenswert, den Deckel der Einheit während einer Lagerung offen
zu lassen.
Filter-Nässe-Test
Wenn die Einheit vollständig zusammengebaut wurde, muss sie auf Nässe getestet
werden, bevor sie an das Stromnetz angeschlossen werden kann. Dieser Test muss
immer dann wiederholt werden, wenn die Lampe und die Quarzröhre ausgewechselt
oder auseinandergebaut werden.
1) Installieren Sie den Filter gemäß der Anleitung und verbinden Sie ihn mit der
Pumpe. Schließen Sie jedoch die Einheit NICHT an das Stromnetz an. Schalten Sie
die Pumpe an und lassen Sie sie für 24 Stunden in Betrieb.
2) Nach 24 Stunden schalten Sie die Pumpe ab und entfernen den UV-C-Kopf (A)
vom Filter, indem Sie die 4 Schrauben (J) lösen. Mehr Teile brauchen Sie nicht zu
entfernen.
3) Untersuchen Sie im Inneren der Quarzröhre (C), ob diese dicht ist. Wenn Sie Wasser
im Inneren der Quarzröhre oder um die Lampe herum finden, schließen Sie die
Einheit NICHT an das Stromnetz an, sondern bringen Sie sie zur Überprüfung zu
einem autorisierten Laguna Händler oder zu einer Kundendienststelle.
Wenn jedoch im Inneren der Quarzröhre (C) kein Wasser zu erkennen ist, bauen Sie
die Einheit vorsichtig wieder zusammen und benutzen Sie sie normal gemäß dieser
Einbau- und Wartungsanleitung.
UVC-Ersatzteile - 230-240V 50Hz
PT1715
PF 3000L
PT1716
PF 6000L
PT1717
PF 10000L
PT1718
PF 14000L
UV-C-Lampe + 2x O-Ringe
B PT1601 PT1601 PT1602 PT1603
Quarzröhre + 2x O-Ringe
C
D
PT1605 PT1605 PT1606 PT1607
UVC-Ersatzteile - 120V 60Hz
PT1725 PF
1000 US GAL
PT1726 PF
2000 US GAL
PT1727 PF
3000 US GAL
PT1728 PF
4000 US GAL
UV-C-Lampe + 2x O-Ringe
B PT1701 PT1701 PT1603 PT1703
Quarzröhre + 2x O-Ringe
C
D
PT1704 PT1704 PT1607 PT1706
Universal-Ersatzteile (siehe Produktabbildungen)
Pressure Flo
1000/3000
Pressure Flo
2000/6000
Pressure Flo
3000/10000
Pressure Flo
4000/14000
Quarzröhren-O-Ringe (2x)
D PT1707 PT1707 PT1708 PT1708
Quarzröhren-Rückhaltering
E PT1711 PT1711 PT1712 PT1712
O-Ring für den UV-C-Kopf
F
PT1530 PT1530 PT1530 PT1530
Universal-Schnappverbinder
H
PT640 PT640 PT640 PT640
Dichtungskappe
I PT1543 PT1543 PT1543 PT1543
Reinigungsarme (2 Stück)
L PT1513 PT1513 PT1514 PT1514
Schaumstofffilter
M PT1735 PT1736 PT1737 PT1738
O-Ring für den Filterdeckel
P PT1535 PT1535 PT1536 PT1536
BioLava/BioRock
- - PT1739 PT1739 PT1739
Gummi-O-Ringe
aa PT743 PT743 PT743 PT743
* siehe Produktabbildungens
GARANTIE
Wenn Sie sich zu Garantiezwecken on-line registrieren möchten oder
wenn Sie weitere Informationen zu diesem oder einem anderen Produkt
wünschen, gehen Sie auf www.hagen.com
Wir garantieren Ihnen, dass dieses
Produkt für die Dauer von drei (3) Jahren ab dem Zeitpunkt des Erwerbs frei von
Material- bzw. Verarbeitungsfehlern ist. Diese Garantie gilt nur unter den normalen,
für das Produkt zugedachten Betriebsbedingungen. Diese Garantie erstreckt sich nicht
auf Geräte, die unsachgemäßer oder fahrlässiger Verwendung oder Manipulationen
ausgesetzt oder durch Unfall oder fehlerhafte Verpackung oder unsachgemäße
Handhabung während des Transports beschädigt wurden. Diese Gewährleistung
deckt nicht die normale Abnutzung der Teile und bezieht sich nicht auf Einheiten, die
kommerziell genutzt wurden. Die UV-C-Lampe ist von der Garantie ausgeschlossen.
Eine Haftung für Verluste oder Schäden an Tierbestand oder persönlichem Eigentum ist
unabhängig von ihrer Ursache ausgeschlossen. Diese Gewährleistung beeinträchtigt
nicht Ihre gesetzlichen Rechte. Diese Gewährleistung deckt keine Beschädigungen, die
während des Transportes entstanden sind oder bei Reparaturen oder Veränderungen
am Produkt oder Produktteilen, die von einer Person durchgeführt wurden, welche
nicht von der Rolf C. Hagen Inc. dazu berechtigt ist.
RECYCLING
Dieser Artikel steht für die getrennte Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Artikeln (WEEE). Das bedeutet, dass dieses Produkt
gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EC recycelt oder demontiert
werden muss, um Umweltschäden zu minimieren. Wenden Sie sich für
weitere Informationen an die zuständigen Behörden. Elektronische Produkte, die nicht
der Abfalltrennung unterzogen werden, sind potenziell gefährlich für die Umwelt und
für die menschliche Gesundheit, da sie gefährliche Substanzen enthalten können.
J
A
B
Y
C
E
D
K
Abb. 6