User Manual
Laerdal 2 ALS Simulator
Lieferumfang:
ALS Simulator
(1) Erwachsene Ganzkörpermodell
(1) Beweglicher Arm zum Trainieren intravenöser Zugänge
(1) Arm zum Üben von Blutdruckmessungen
(1) Manikin-Gleitmittel
(1) Set mit austauschbaren Pupillen
(6) Halshäute
(1) Rolle Cricothyroidmembranband
(1) Set Pneumothoraxblasen als Ersatz
(2) Medioklavikulare Blasen
(2) Medioaxillare Blasen
(6) Thoraxdrainage-Module
(1) Blutdruckmanschette
(1) Luftpumpe
(1) Ein Set Debrillationsanschlüsse
(1) Tragetasche
(1) Jacke
(1) Hose
(1) Gebrauchsanleitung
(1) Laerdal Garantiebroschüre
Trainierbare Techniken:
Atemwegs-Management :
• Beurteilung der Atmung
• Atemwegsobstruktion
• Zungenödem
• Obstruktion des rechten Hauptbronchius
• Obstruktion des linken Hauptbronchius
• Komplette Verlegung der Lunge
• Endotracheale Intubation
• Nasotracheale Intubation
• Digitale Intubation
• Einführen von Oropharyngealkathetern (Guedel-Tubus)
• Einführen von Nasopharyngealkathetern (Wendel-Tubus)
• Maskenbeatmung
• Retrograde Intubation
• Lightwand-Intubation
• Einführen einer Larynxmaske
• Einführen eines Larynxtubus
• Einführen eines Kombitubus
• Transtracheale Jet-Beatmung
• Chirurgische Cricothyreotomie/Notfallkoniotomie
• Nadel-Cricothyreotomie mit Trachealkanüle
• Absaugtechniken
• Auskultation des Abdomens zur Überprüfung der korrekten Lage des
künstlichen Atemwegs
• Überstrecken des Kopfes/Anheben des Kinns
• Modiziertes Vorschieben des Kiefers
• Beatmung
Medikamentengabe
• Legen eines IV-Zugangs, intravenöse Gabe von Infusionen und Injektionen in
die peripheren Venen des Unterarms, der Ellenbeuge und am Handrücken
• Subkutane und intramuskuläre Injektionen
Entlastung eines Spannungspneumothorax
• Medioklavikular (beidseits)
• Medioaxillar (rechts)
Einführen einer Thoraxdrainage
• Medioaxillar (links)
Kardiologisch:
• EKG mit 3–4 Ableitungen mit über 1100 Rhythmusvarianten, die zur
Auswertung zur Verfügung stehen
• Schrittmacher mit variablem Schwellenwert, mit oder ohne Erregungskopplung
(Capture)
• Debrillationsleistung (25-360 Joule)
• Programmierbare Szenarien
• Thoraxkompressionen
Kardiozirkulatorisch:
• Beidseitiger Karotispuls
• Messung des nicht-invasiven Blutdrucks
- Brachialis- und Radialispuls
- Auskultation- oder Ertasten der nicht-invasiven Blutdruckmessung
- Die Parameter systolischer und diastolischer Blutdruck, Herzfrequenz und
auskultatorische Lautstärke können eingestellt werden.
Geräusche und Sprache
Siehe SimPad-Gebrauchsanweisung.
Logging- und Szenariofunktionen
Siehe SimPad-Gebrauchsanweisung.
Auspacken:
Der ALS-Simulator wird mit demontiertenBeinen geliefert. Entnehmen Sie den
Oberkörper und die Beine aus der Verpackung und bringen Sie die Beine am
Torso an.
Anbringen des rechten Beins (mit eingebautem Druckluftbehälter):
1. Entfernen Sie den Blasenbehälter aus dem Becken.
2. Entfernen Sie das leere Genital-Modul aus dem Becken.
3. Ziehen Sie Schlauch und Kabel vom festen Bolzen am oberen rechten
Oberschenkel vorsichtig durch die dafür vorgesehene Önung in den
Beckenhohlraum hinein. (Foto 1)
4. Führen Sie den Bolzen und die Kabel weiter durch die Önung ein, bis der
Oberschenkel bündig mit dem Becken des Trainingsmodells ist.
5. Ziehen Sie den längeren Luftanschlussschlauch von der Innenseite
des Beckenraums durch die mitgelieferte Unterlegscheibe, Feder und
Schraubenmutter. Anschließend fädeln Sie das kürzere Elektrokabel durch.
6. Schließen Sie den Stecker und den Druckluftschlauchim Becken an.
7. Drehen Sie die Flügelmutter fest, bis die gewünschte Beweglichkeit erreicht
ist.
8. Setzen Sie den Blasenbehälter wieder in den Torso ein.
9. Montieren Sie das leere Genital-Modul in die Beckenregion des Torsos.
Foto 1