Data Sheet
D-Serie: Technologie-Überblick
Die D-Serie von Lab.gruppen bietet eine beispiellose Kombination
aus kontinuierlich hoher Leistung, hervorragender Klangqualität, Fle-
-
zierten Installations- und Betriebskosten niederschlägt. Die D-Serie
erlaubt es, die innovativste, leistungsfähigste und bewährteste End-
stufentechnologie in praktisch jedem anspruchsvollen Installations-
projekt zu nutzen – unabhängig von der bevorzugten DSP-Plattform
oder bestimmten Matrixkomponenten.
Bewährte Lab.gruppen-Technologie
Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sind bei jeder Einbauendstufe ent-
scheidende Kriterien – und in dieser Hinsicht bleibt die D-Serie dem
branchenführenden Ruf von Lab.gruppen konsequent treu. Als End-
stufen kommen hier die patentierten Lab.gruppen Class TD
®
zum Ein-
des Class B-Designs verbinden. Die mit dem Intercooler-Kühlsystem
ausgestatteten Endstufen der D-Serie leiten Wärme effektiver ab und
vermeiden typische „Ende des Tunnels“-Temperaturprobleme. Die
D-Serie bietet außerdem umfassende Schutzfunktionen; darunter
thermisches „Show must go on“-Limiting, Kurzschlussschutz, Ultra-
kurzwellenschutz, DC-Schutz sowie Voltage- und Current Clip-Limi-
ting. Keine der genannten Limiter verursacht langsame, langfristige
Pegeländerungen, die sich negativ auf ein sorgfältig abgestimmtes
System auswirken könnten. Ein Breaker Emulation Limiter (BEL) ver-
hindert eine Stromunterbrechung, während die Unter-Spannungsbe-
grenzung (UVL) eine Fortsetzung des Betriebs auch bei einem star-
ken Spannungsabfall ermöglicht.
SUB
LOW
MID
HIGH
D Series - Amp channels power adjusted to match the loudspeaker requirements
SUBS
LOW FREQUENCY
DRIVERS
MID FREQUENCY
DRIVERS
HIGH FREQUENCY
DRIVERS
Amplifier Power Required
Frequency
Rational Power Management (RPM)
Das Herz der D-Serie ist das Rational Power Management (RPM) –
eine proprietäre Lab.gruppen-Technologie, welche Systementwick-
lern und -Integratoren beispiellose Freiheit bei der Zuordnung der
Ausgangsleistung für jeden Kanal gibt, um unter bestimmten Last-
bedingungen stets die optimale Leistung zu erzielen. Die RPM-Tech-
nologie ermöglicht es dem Integrator auch, die anfänglichen Ausrüs-
tungskosten zu minimieren, den Platzbedarf im Rack zu reduzieren
Kompromisse bei der Klangqualität.
Bei herkömmlichen Installationsendstufen müssen diese oft „überdi-
mensioniert“ werden, um den maximalen Leistungsbedarf für einen
Kanal abdecken zu können. Die überschüssige Leistungskapazität
für die übrigen Kanäle wird verschwendet. RPM reduziert kostspielige
Überkapazitäten, indem es eine bedarfsweise Zuordnung der Aus-
gangsleistungskapazität an die vier Kanäle erlaubt. RPM kann so
-
dell – an einem Kanal bis zu 5000 Watt bereitgestellt werden können.
Die mit RPM ausgestattete D-Serie erlaubt es, den oder die Kanäle
mit der maximale Ausgangsleistung für leistungshungrige Tieffre-
quenzsysteme zu verwenden.Die verbleibende Leistung kann dann
nach Bedarf für Mittel- und Hochfrequenz-Treiber genutzt werden,
oder für Zonen mit geringerem Leistungsbedarf, wie es sie eigentlich
in jedem großen Projekt
gibt – beispielsweise Getränkestände, War-
tebereiche, VIP-Suiten oder Veranstaltungsräume in einer Sportarena
oder einem Stadium.
Aus der CAFÉ-Software heraus kann der gewünschte Leistungsbe-
darf für die verschiedenen Lasten mit RPM auf verschiedene Arten
angegeben werden. RPM analysiert dann die gewünschte Leistung
in Bezug auf die Grenzwerte der Kanäle und Geräte. Wenn der ge-
wünschten Leistungsbedarf innerhalb der Vorgaben bleibt, sorgt RPM
für die Bereitstellung der angegebene Leistung unabhängig von den
anderen Kanälen. Wenn der Eingang für einen bestimmten Bereich
die Leistungsvorgaben überschreitet, begrenzt RPM die Leistung für
diesen Bereich so, dass die Versorgung der anderen Bereiche weiter
gewährleistet ist. Wenn die gewünschte Gesamtleistung die von einer
Endstufe maximal lieferbare Leistung überschreitet, ermöglicht RPM
eine ausgewogene Begrenzung für alle Kanäle.
W W W . L A B G R U PPE N . C O M