Data Sheet
▸ Die exklusive Lake Speaker Processing-Plattform – klassisch/linearphasig/
FIR – mit vier Durchgängen
▸ Gruppensteuerung mit asymmetrischen Filtern (Raised Cosine™ MESA
EQ™)
▸ LimiterMax™ Peak- und RMS-Limiter
▸ Umfangreiche Datenbank mit Lautsprecher-Presets (LoadLibrary™)
▸ Umfassendes Clocking-Verwaltungssystem, Sampleratenwandlung mit
geringer Latenz
▸ Volle Unterstützung für Dante-Controller
▸ Mehrfache und redundante Eingänge mit programmierbaren Fail
over
▸ Vier analoge „Lake Class“-Eingänge mit Iso-Float™-Masseisolierung
▸ Zwei AES3 Digitaleingänge (vier Audiokanäle)
▸ Acht doppelt redundante Dante-Netzwerk-Audioeingänge
▸ Umfassendes Protokoll zur Integration von Matrix-Systemen von
Drittherstellern mit entsprechender Middleware
Die D-Serie von Lab.gruppen bietet außergewöhnliche Leistung und weit-
reichende Flexibilität für die Hochleistungs-Audioverstärkung im Rahmen
anspruchsvolle Syst
emintegrationsprojekte – in Stadien, Arenen, Kongress-
zentren und anderen Räumen, welche die Installation großer oder besonders
anspruchsvoller Lösungen erfordern. Die D-Serie wurde für Festinstallationen
entwickelt, aber sie basiert auf der praxisbewährten, umweltfreundlichen Tech-
nologie der im Touring-Bereich hochgeschätzten PLM-Serie von Lab.gruppen.
Als neues Leistungsmerkmal bietet sie Rational Power Management (RPM™) –
-
zuteilung ermöglicht und damit einhergehend eine Verringerung der Zahl der
zu installierenden Endstufen ermöglicht. Die Lake-Varianten der Modelle der
Lake Processing Technologies
D-Serie zeichnen sich durch die bewährte integrierte Lake Processing-Tech-
nologie sowie das digitale Audionetzwerk Dante™ aus. Darüber hinaus ist mit
Hilfe geeigneter Middleware die Integration in proprietäre DSP-Systeme und
-
scher Endstufen-Technologien) sowie die Steuerung und Systemüberwachung
im laufenden Betrieb gelangt die innovative CAFÉ™-Software zum Einsatz
(verfügbar für OS X und Windows). Die Produkte der D-Serie verfügen über
redundante Audio-Eingänge, integrierte Überwachungsfunktionen und La-
stüberwachung. Damit erfüllen sie auch die Anforderungen an erfolgskritische
sprachgestützte Evakuierungssysteme.
Technische Daten
D SERIE LAKE: High-
Power Installation Platform
D 200:4L | D 120:4L | D 80:4L
▸ Vierkanalige Endstufe in drei Leistungsvarianten
▸ D 200:4 – 20.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 5000 Watt nominal)
▸ D 120:4 – 12.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 3000 Watt nominal)
▸ D 80:4 – 8.000 Watt Gesamtausgangsleistung (4 x 2000 Watt nominal)
▸ Rational Power Management (RPM)
▸ Echte Flexibilität bei der Verteilung der verfügbaren Gesamtleistung auf
alle Kanäle für maximal effiziente Nutzung des S
ystembestands
▸ Bis zu 5000 Watt pro Kanal für die Ansteuerung von
Hochleistungselementen (beispielsweise Subwoofer) – ein Kanal bei
Modell D 80:4, zwei Kanäle bei D 120:4 und alle vier Kanäle bei D 200:4)
▸ Integriertes Überwachungs- und Lastüberwachungssystem
▸ Einzigartiges Universalnetzteil
▸ Geregeltes Schaltnetzteil (R.SMPS™) sorgt für Stabilität auch bei
Netzspannungsschwankungen
▸ Best-in-Class-Leistungsfaktorkorrektur
▸ Current Draw Modelling (CDM™) ve
rmindert die Spitzenstromaufnahme
▸ Breaker Emulation Limiter (BEL™) – Passt die D-Serie optimal an die
Netzverteilung an
▸ Under-Voltage Limiting (UV™) gewährleistet Betriebsfortsetzung auch
bei Spannungsabfällen
▸ CAFÉ (Configuring Amplifiers For the Environment) Software mit ESP™
(Equipment Specification Predictor) unterstützt die Entwicklung, System-
und Ausrüstungsplanung sowie Installation und Inbetriebnahme.
D-Serie – Leistungsmerkmale und Vorteile
Lab.gruppen D-Serie: Das Kraftwerk
W W W . L A B G R U PPE N . C O M