Instructions

Table Of Contents
2-8
Vorbereitung zum Betrieb
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich auf das Aussehen des Papiers, die Art wie es
eingezogen wird, die Wellung, elektrostatische Eigenschaften und die Tonerfixierung aus.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchtigkeit
hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen. Bei niedriger
Luftfeuchtigkeit dagegen trocknet das Papier aus, so dass sich die Papierkanten zusammenziehen und der Ausdruck
kontrastschwächer wird.
Gewellte oder zusammengezogene Kanten können zu Papierstaus und Ausrichtungsfehlern führen. Der
Feuchtigkeitsgehalt von Papier sollte zwischen 4 und 6 % liegen.
Es ist daher darauf zu achten, dass das Papier richtig gelagert wird. Bei der Lagerung von Papier gilt Folgendes:
Lagern Sie Papier in einem kühlen, gut belüfteten Raum.
Papier erst dann auspacken, wenn es benötigt wird. Nicht verwendetes Papier wieder einpacken.
Papier in der Originalverpackung lagern. Schieben Sie eine Palette unter den Karton, damit keine unmittelbare
Bodenberührung erfolgt.
Papier vor der Benutzung mindestens 48 Stunden in dem Raum lagern, in dem gedruckt wird.
Papier nicht Wärme, Sonnenlicht oder Feuchtigkeit aussetzen.
Weitere Papiereigenschaften
Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind.
Steife: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus verursachen.
Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in eine Richtung aufzurollen. Wenn Papier durch die Heizung läuft, wellt es
sich leicht nach oben. Der Ausdruck bleibt glatt, wenn das Papier so eingelegt wird, dass der Aufwärtsdruck der Maschine
der Wellung entgegenwirkt.
Elektrostatische Eigenschaften: Während des Druckvorgangs wird das Papier elektrostatisch aufgeladen, so dass der
Toner darauf haften bleibt. Diese Ladung muss dann beseitigt werden, damit die Blätter in der Druckablage nicht
zusammenkleben.
Weiße: Der Kontrast einer bedruckten Seite hängt von der Weiße des Papiers ab. Weißeres Papier liefert einen höheren
Kontrast.
Qualitätskontrolle: Formatabweichungen, nicht exakt rechtwinklige Ecken, gezackte Kanten, nicht richtig geschnittene
Blätter und Blätter mit beschädigten Ecken sind Faktoren, die zu diversen Funktionsstörungen führen können. Hersteller,
die auf Qualität achten, sorgen dafür, dass solche Probleme nicht auftreten.
Verpackung: Papier sollte in einem robusten Karton verpackt sein, so dass es beim Transport nicht beschädigt wird.
Hochwertiges Papier namhafter Hersteller ist normalerweise adäquat verpackt.
Speziell bearbeitetes Papier: Es wird nicht empfohlen, auf folgenden Papiersorten zu drucken, auch wenn das Papier
sonst die Basisspezifikationen erfüllt. Wenn Sie diese Papiersorten verwenden, sollten Sie erst eine geringe Menge
kaufen, um sein Verhalten zu testen.
Glanzpapier
Papier mit Wasserzeichen
Papier mit einer unebenen Oberfläche
Gelochtes Papier