Manual
20
PoE/PoE++ Test (gemäß IEEE802.3af/at/bt) (nur Ethernet-Kabel)
Den KE7200 an das Netzwerk anschließen. Starten des Test mit der Taste SEL. Der KE7200
aktiviert den PoE-Port und gibt die entsprechende Information im Display aus, ob PoE/PoE+/
PoE++ vorhanden ist oder nicht.
Die PoE-Standards werden gemäß den zu
erwartenden Nennspannungen angezeigt.
Höhere Spannungen (Fehlzustände) können
das Gerät beschädigen und stellen ein po-
tenzielles Sicherheitsrisiko dar.
Wenn PoE aktiviert werden kann, geschieht dies. Dann wird
zunächst mit max. Last belastet, um die Ladung des Kabels
zu entfernen. Anschließend wird die maximal verfügbare
Leistung nach der Norm IEEE802.3af/at/bt gemessen. Hier
ist geregelt, welche Spannung auf der Linie vorhanden sein
muss, wenn ein bestimmter Strom ießt. Liegt diese Spannung unter dem Normwert, so schaltet
der KE7200 die Belastung solange zurück, bis die Spannung wieder im Normbereich liegt.
Diese Leistung wird errechnet und dann angezeigt. Diese Information ist in jedem Netzwerk
mit PoE-Teilnehmern wichtig, da es immer wieder zu Störungen kommt, weil die Belastung der
Stromversorgung im Switch an der Grenze liegt. Kommt nun eine kleine zusätzliche Belastung
durch z.B. geänderte Betriebsbedingungen, wie Einschalten einer Infrarotbeleuchtung hinzu, so
bricht das Netz zusammen und der Switch liefert nur noch die Notleistung. Dies ist nicht ohne
entsprechende Prüfgeräte erkennbar. Manche PoE-Switches stellen auch 30 W pro Port zur
Verfügung. Diese arbeiten dann außerhalb der Spezikation.
Für jede Messung muss der Test neu gestartet werden.
IP-Test inkl. Netzwerkgeschwindigkeit und Ping-Test
(nur Ethernet-Kabel)
Beim IP-Test kann der KE7200 das Netzwerk nach
IP-Adressen und somit Teilnehmern durchsuchen. Dies
kann im DHCP-Modus oder mit einer xen IP-Adresse ge-
schehen. Wenn das Netzwerk auch MAC-Adressen über-
wacht, kann die MAC Adresse des KE7200 angepasst wer-
den (siehe Seite 12).
Zunächst wird der DHCP-Modus durch Auswahl von IP-
Test > DHCP-Anforderung gestartet. Sobald eine Netz-
werkverbindung hergestellt ist, wird diese in der Statuszeile
angezeigt. Es wird die per DHCP dem KE7200 zugeteilte
IP-Adresse angezeigt. Sofort beginnt die Anfrage nach be-
legten IP-Adressen im zugeteilten Adressraum. Die gefundene Anzahl wird ebenfalls angezeigt.
Der KE7200 fragt jetzt alle Adressen nach Informationen ab und listet diese auf. Wenn Namen
vorhanden sind, so werden diese angezeigt, wenn nicht, nur die IP-Adresse.
Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere dann wenn viele Teilnehmer
im Netz sind. Sie können den Fortschritt an der Änderung der gefundenen IP-Adressen erken-
nen. An oberster Position wird Netzwerk angezeigt. Auswahl mit SEL zeigt allgemeine Netzwer-
kinformationen wie Verbindungsgeschwindigkeit, eigene IP-Adresse, Netzwerkmaske. Mit
der Taste ▼ wird auf die nächste Seite geblättert. Dort werden angezeigt:
• Domain Name des Netzwerkes
• IP des DNS Servers
Ethernet performance tester
KE7200
PoE/PoE++ Test
ESC
Ende
Alternative A+B
Linespannung:
57.9V
Max Power
90 Watt
Ethernet performance tester
KE7200
Ethernet: 100Mbit an 1GBit-Port
Anzahl der Teilnehmer:
77
Ermittele Namen
ESC
Abbruch










