Manual

19
Grundsätzlich muss auch beachtet werden, dass die eingestellte Verdrahtungsvariante (z.B.
568A) mit der tatsächlichen Verkabelung übereinstimmt.
Speichern der Daten
Nach erfolgter Messung kann diese entweder mit ESC verlassen werden, oder durch Drücken
der Taste SEL wird das Menü Speichern der Daten geö󰀨net. Hier wird der vorgegebene Name
der Messung Default gefolgt von einer Nummer angezeigt. Wenn die Daten später zuordnenbar
sein sollen, so müssen Sie hier eine eindeutige Bezeichnung eingeben. Wir empfehlen Kun-
dennamen oder Nummer. Die Eingabe erfolgt durch Drücken der Tasten ▲ oder ▼. Damit kann
durch das Alphabet und die Zahlen von 0–9 geblättert werden. Drücken von SEL fügt die ge-
wünschte Zi󰀨er ein. Die Cursorposition wird mit den Tasten ◄ und ► verändert.
Dieser Name bleibt eingetragen, bis er wieder überschrieben wird. Das heißt, beim Speichern
der nächsten Messung muss, wenn es immer noch derselbe Kunde ist, nichts geändert werden.
Die Nummer der Messung zählt automatisch hoch. In der PC-Software KE7200 Manager (siehe
Seite 22) kann dann nach der Kundennummer oder dem Namen sortiert, ausgedruckt und ab-
gespeichert werden. Zu beachten ist, dass bei Beginn einer neuen Messreihe an einer anderen
Anlage unbedingt die Speicher-Einstellung anzupassen sind.
In der zweiten Zeile wird der noch im Speicher verfügbare Platz angezeigt. Insgesamt sind ca.
14.000 Einträge möglich.
Kabel / Adernsuche via Portnderfunktion (Link-Blink-Funktion)
oder Suchton (Ton-Modus) (nur Ethernet-Kabel)
Der KE7200 verfügt über zwei Varianten eine bekannte Anschlussdose am Patchfeld, Router,
Switch oder Hub zu identizieren:
Portnderfunktion (Link-Blink-Funktion)
Das Prüfkabel des KE7200 in die im Raum bendliche Anschlussdose einstecken und im Menü
Kabel / Adernsuche den Test Link – Blink auswählen.
Es wird geprüft, ob die Dose aktiv im Netz ist. Die Anzeige erfolgt in der Statuszeile des KE7200.
Bei aktiver Verbindung wird eine Information über die Ethernet Verbindung mit jeweilig erkannter
Geschwindigkeit wird. Der zugehörige Port am Patchfeld/Router/Hub/Switch blinkt.
1
Ist der Port nicht aktiv, so wird Keine Verbindung angezeigt. Dann müssen Sie mit dem Ton-Mo-
dus fortfahren.
Suchton (Ton-Modus)
Dann kann auf den Ton-Modus gewechselt werden, in dem einer der 4 Töne (1000 Hz; 880/1000
Hz; 2600 Hz und 2600/1900 Hz) vom KE7200 auf allen Aderpaaren gesendet wird. Mit der Pro-
be P310 kann dann der Suchton am Patchfeld/Router/Hub/Switch gesucht und der zugehörige
Netzwerk-Port eindeutig identiziert werden.
KE7200
Ethernet performance tester
ON-OFF
SEL
ESC
PROBE
inaktive Anschlussdose
> Ton-Modus
Tonausgabe:
1000
Hz
Auswahl
SEL
ESC
Bestätigen Ende
Link
– Blink
880
Hz/
1000
Hz
2600
Hz
1000
Hz
aktive Anschlussdose >
Portfinderfunktion (Link-Blink)
KE7200
Ethernet performance tester
ON-OFF
SEL
ESC
Tonausgabe: 1000Hz
Auswahl
SEL
ESC
Bestätigen Ende
Link – Blink
880Hz/1000Hz
2600Hz
1000Hz
1 Ggf. muss in den Einstellungen des Hubs/Routers/Switches das Filtern des NLP-Signals
deaktiviert werden.