Manual
13
Dann die Tasten LINKS ◄ und RECHTS ► gleichzeitig drücken.
Der Updateprozess startet. Nach ca. 1 Minute ist der Update-Vorgang beendet und der
KE7200 schaltet sich aus.
Einstellungen für Tests/Messungen vornehmen
Um alle Tests/Messungen korrekt ausführen zu können, müssen Sie grundlegende Testeinstel-
lungen vornehmen.
Im Menü Einstellungen können Sie für den Test/die Messung die Verdrahtungsart wählen, die
Geschwindigkeit (den VF-Faktor) für die TDR-Funktion wählen, den Kabeltyp denieren und
die IP-Adresse des KE7200 angeben.
Das Untermenü Einstellungen > Testeinstellungen bietet zusätzliche spezische Testeinstel-
lungen. Sie haben dort die Möglichkeit eigene Kabel- und Verdrahtungsdenitionen anzulegen,
die Remote-Einheiten KE7010 zu verwalten und die MAC-Adresse des KE7200 anzugeben.
Einstellungen > Verdrahtung
Hier kann aus der Liste der verschiedenen möglichen Verdrahtungsarten (welcher Pin auf wel-
che Ader) die gewünschte ausgewählt werden. Dieses kann aber auch noch während des Ka-
beltests geändert werden. Die Vorgabe der richtigen Verdrahtungsart ist wichtig, da hierauf alle
Informationen der Aderpaar- und Pin-Zuordnung basieren. Ohne diese Information ist keine
OK-Aussage vom Test möglich. Auch kann nur durch die richtige Verdrahtungsdenition eine
Fehleraussage bei Überziehung (Split Pair) getroen werden.
15 häuge Varianten sind vordeniert.
Folgende Abkürzungen werden eingesetzt:
UTP = Unshielded Twisted Pair – ungeschirmtes, paarverdrilltes Kabel
STP = Shielded Twisted Pair – geschirmtes, paarverdrilltes Kabel
CR = Cross Connect – gekreuztes Kabel
Einstellungen > Geschwindigkeit
Hier wird die zur Lichtgeschwindigkeit prozentuale Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signales im
Kabel, der VF-Faktor, eingetragen. Diese Angabe ist zur Längenmessung mit der TDR-Funktion
erforderlich.
Nur mit dem richtigen VF-Faktor werden die Kabellängen richtig ermit
telt!
Es wird standardmäßig der VF-Faktor angezeigt, der für den ausgewählten Kabeltypen vorde-
niert ist (Kabelauswahl siehe Seite 14, Kabeldenitionen siehe Seite 14). Der Wert kann
zudem über die Tasten ▲ oder ▼ manuell eingestellt werden.
Die Daten sind beim Kabelhersteller zu bekommen. Wenn keine Angaben zum Kabel vorhanden
sind, kann mit einem Stück Kabel von bekannter Länge auch der VF-Faktor ermittelt werden.
Ermittlung VF-Wert
Zuerst ohne Remote-Einheit den Kabeltest an einem Stück Kabel durchführen. Nach Abschluss
in das Menü Geschwindigkeit wechseln, hier wird nun zum eingestellten VF die gemessene
Länge angezeigt. Nun solange mit den Tasten ▲ oder ▼ verstellen bis die bekannte Kabellän-
ge angezeigt wird. Der dann abzulesende VF-Wert ist die Ausbreitungsgechwindigkeit dieses
Kabels.
Sie können damit Ihre eigene Kabeldenition im Menü Testeinstellungen > Kabeldenition
erstellen.










