POWERED BY GOSSEN METRAWATT Bedienungsanleitung 3-447-204-01 1/8.23 Netzwerk- und LAN-Kabeltester KE7200 KE7200 PRO Kit Remote-Einheit KE7010 KE7010 Kit KE7010 PRO Kit Gossen Metrawatt GmbH | Südwestpark 15 | 90449 Nürnberg Germany Tel. +49 911 8602-0 | Fax +49 911 8602-669 info@gossenmetrawatt.com | www.gossenmetrawatt.
Sicherheitsvorschriften Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diese Anleitung sorgfältig und vollständig lesen und befolgen. Die Anleitung muss jedem Benutzer des Geräts zur Verfügung gestellt werden. Für späteres Nachschlagen aufbewahren. Allgemeines • • • Das Gerät darf nur von ausreichend geschulten Fachkräften genutzt werden. Beachten und befolgen Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften für Ihre Arbeitsumgebung.
• • Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der angegebenen technischen Daten und Bedingungen ein. Setzen Sie das Produkt nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein. Explosionsgefahr! Batterien/Akkus • • • Verwenden Sie Batterien/Akkus nur in unversehrtem Zustand. Explosionsgefahr und Brandgefahr bei beschädigten Batterien/Akkus! Untersuchen Sie vor Verwendung die Batterien/Akkus. Achten Sie dabei insbesondere auf ausgelaufene und beschädigte Batterien/Akkus.
Anwendung Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen! Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung Der KE7200 ist ein Netzwerk- und LAN-Kabeltester. Er wird verwendet für Inbetriebnahmetests und Überprüfungen von Daten- und Telekommunikationsnetzwerken und zur Fehlersuche. Die Ergebnisse können im Gerät gespeichert werden, zum PC übertragen werden. In der zugehörigen PC-Software können die Ergebnisse dokumentiert und Protokolle erstellt werden.
Bestimmungswidrige Verwendung Alle Verwendungen des Geräts, die nicht in dieser Bedienungsanleitung des Geräts beschrieben sind, sind bestimmungswidrig. Haftung und Gewährleistung Gossen Metrawatt GmbH übernimmt keine Haftung bei Sach-, Personen- oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße oder fehlerhafte Anwendung des Produktes, insbesondere durch Nichtbeachtung der Produktdokumentation, entstehen. Gleiches gilt für nicht sachgemäße bzw. nicht rechtzeitig durchgeführte Maßnahmen zur Instandhaltung.
Lieferumfang Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. KE7200 (D720A) Netzwerktester KE7200* und 2 Remote-Einheiten KE7010 2 × kurze RJ-45 Prüfschnüre, 1 × lange RJ-45 Prüfschnur, 1 × Prüfschnur RJ-11 auf Bananenstecker inkl. aufsteckbare Krokoklemmen, 1 × Adapterset RJ-45-Koax (2 × Steckadapter RJ-45 auf BNC, 2 × Steckadapter BNC auf F-Female), Tasche inkl.
Geräteübersicht KE7200 Haupttestgerät Geräteübersicht Test-Port RJ45 Ethernet 10/100/1000 Mbit Befestigung für Handschlaufe Batterie-Anzeige Hauptmenü Kabeltest Grafisches, hintergrundbeleuchtetes Display Kabel / Adernsuche IP – Test PoE/PoE++ Test Menübezogene Bedienungsschritte AuswahlSEL Bestätigen KE7200 Ethernet performance tester Zurück-Taste Auswahl-Taste SEL ESC ON-OFF Steuertasten AUF - AB / LINKS - RECHTS EIN / AUS-Taste Oberer Kantenschutz Einklappbarer Aufstellbügel Schrauben zum
Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!) Europäische-Konformitätskennzeichnung Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, siehe Seite 27. KE7010 Remote-Einheit Aktive Remote-Einheit mit Mikroprozessor RJ-45-Buchse Anzeige von Pass/Fail mit grüner LED Mit dem KE7200 können maximal 32 KE7010 verwaltet und verwendet werden. Zur Idenfikation der einzelnen KE7010, kann jeder Remote-Einheit eine ID von 1 – 32 zugewiesen werden.
Spezifikationen KE7200 Anschlüsse RJ-45-Buchse; Adapter: RJ-45 auf Koaxialkabel, RJ-11 auf Bananenstecker inkl.
KE7010 Funktion Aktive Remote-Einheit mit Mikroprozessor Anzeige von Pass/Fail mit grüner LED ID frei programmierbar von 1 – 32 (max.
Inbetriebnahme KE7200 Das Gerät wird über 4 × 1,5 V (AA) Batterien oder Akkus (LR6, Alkali/Mignon) mit Strom versorgt (nicht im Lieferumfang enthalten). Trennen Sie vor dem Einsetzen der Batterien/Akkus alle Prüfschnüre und schalten Sie das Gerät aus. Setzen Sie nur Batterien/Akkus gemäß der Spezifikation ein. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der Geräts. Zuerst die zwei unteren Schrauben des Kantenschutzes lösen (Kreuzschlitzschraubendreher benötigt). Den Kantenschutz nach unten abziehen.
Geräteeinstellungen am KE7200 vornehmen Alle Geräteeinstellungen werden im Menü Einstellungen > Geräteeinstellungen vorgenommen. Die möglichen Bedienungsschritte werden im jeweiligen Menü in der unteren Statuszeile angezeigt. Diese sind auf Erfahrungswerte voreingestellt, es gibt auch eine Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen, falls beim Erstellen von Kabel- oder Verdrahtungsfunktionen etwas nicht wie gewollt funktioniert.
Dann die Tasten LINKS ◄ und RECHTS ► gleichzeitig drücken. Der Updateprozess startet. Nach ca. 1 Minute ist der Update-Vorgang beendet und der KE7200 schaltet sich aus. Einstellungen für Tests/Messungen vornehmen Um alle Tests/Messungen korrekt ausführen zu können, müssen Sie grundlegende Testeinstellungen vornehmen.
Einstellungen > Kabel Verschiedene, häufig verwendete Kabeltypen sind hier vordefiniert (Liste siehe Seite 14). Aus der Liste der verschiedenen Kabel wird das Kabel ausgewählt, das getestet/gemessen werden soll. Dem jeweiligen Kabeltyp ist der Name und der dazugehörige VF-Wert gemäß Kabeldefinition (siehe Seite 14) zugeordnet. Der Kabelname erscheint nur im gespeicherten bzw. gedruckten Ergebnis. Der VF-Wert wird hingegen für die TDR-Funktion benötigt.
Name Pin zu Pin Leitungspaar 1 3 568A UTP 1 2 3 4 5 6 7 8 S 2 3 4 5 6 7 8 NC 3 2 1 1 2 4 4 568A UTP CR 1 2 3 4 5 6 7 8 S 3 6 1 7 8 2 4 5 NC 3 3 2 4 4 2 1 1 568B UTP 1 2 3 4 5 6 7 8 S 1 2 3 4 5 6 7 8 NC 568B UTP CR 1 2 3 4 5 6 7 8 S USOC UTP ISDN S BUS Name Pin zu Pin Leitungspaar 1 3 568A STP 1 2 3 4 5 6 7 8 S 2 3 4 5 6 7 8 S 3 2 1 1 2 4 4 568A STP CR 1 2 3 4 5 6 7 8 S 3 6 1 7 8 2 4 5 S 3 3 2 4 4 2 1 1 2 2 3 1 1 3 4 4 568B STP 1 2 3 4 5 6 7 8 S 1 2 3 4 5 6 7 8 S 2 2 3 1 1 3 4 4 3 6
TEL 1P UTP PROFINET CR 1 2 3 4 5 6 7 8 S NC NC NC 4 5 NC NC NC NC kein kein kein 1 1 kein kein kein 1 2 3 4 5 6 7 8 S 3 6 1 NC NC 2 NC NC S 1 1 2 kein kein 2 kein kein S = Schirm NC = not connected PROFINET 1 2 3 4 5 6 7 8 S 1 2 3 NC NC 6 NC NC S 1 1 2 kein kein 2 kein kein Verdrahtungsdefintionen anlegen/ändern Auch hier können eigene Varianten erstellt werden, allerdings nur indem eine bestehende Definition geändert wird.
> MAC-Adresse Der KE7200 wird mit einer vorgegebenen MAC-Adresse ausgeliefert. Um in Netzwerken mit MAC-Adressen-Überprüfung arbeiten zu können, kann die Adresse hier frei definiert werden. Einstellungen > IP-Adresse Hier wird die IP-Adresse des KE7200 eingestellt. Diese Adresse wird grundsätzlich als Geräteadresse verwendet, auch bei IP-Test z.B. als statische Netzwerkadresse. Sie kann jederzeit geändert werden. Einfach mit den Tasten ▲ und ▼ / ◄ und ► die Adresse einstellen, mit SEL speichern.
Testausführung Bis zu 32 KE7010 Remote-Einheiten können mit den mitgelieferten Patchkabeln an den zu messenden Ports gleichzeitig angeschlossen werden. Wenn nur mit einem KE7010 gearbeitet wird, muss nach erfolgtem Test der KE7010 zu der nächsten Anschlussstelle gebracht werden. Bei Einsatz eines Helfers kann dieser nach erfolgtem Test am Blinkrhythmus der LED erkennen ob der Test Fehler ergeben hat.
Grundsätzlich muss auch beachtet werden, dass die eingestellte Verdrahtungsvariante (z.B. 568A) mit der tatsächlichen Verkabelung übereinstimmt. Speichern der Daten Nach erfolgter Messung kann diese entweder mit ESC verlassen werden, oder durch Drücken der Taste SEL wird das Menü Speichern der Daten geöffnet. Hier wird der vorgegebene Name der Messung Default gefolgt von einer Nummer angezeigt. Wenn die Daten später zuordnenbar sein sollen, so müssen Sie hier eine eindeutige Bezeichnung eingeben.
PoE/PoE++ Test (gemäß IEEE802.3af/at/bt) (nur Ethernet-Kabel) Den KE7200 an das Netzwerk anschließen. Starten des Test mit der Taste SEL. Der KE7200 aktiviert den PoE-Port und gibt die entsprechende Information im Display aus, ob PoE/PoE+/ PoE++ vorhanden ist oder nicht. Die PoE-Standards werden gemäß den zu erwartenden Nennspannungen angezeigt. PoE/PoE++ Test Höhere Spannungen (Fehlzustände) können Alternative A+B das Gerät beschädigen und stellen ein poLinespannung:57.
• IP des DHCP Servers • IP des Routers Durch Drücken der Taste SEL können diese Daten gespeichert werden. Es kann vorkommen, dass nicht immer alle Rechner in einem Netzwerk innerhalb der Abfrage-Zeit des Prüfgerätes antworten, weil sie eventuell mit anderen Aufgaben belegt sind. Dies ist systembedingt und stellt keinen Fehler dar. Die Abfrage kann beliebig oft wiederholt werden. Mit ESC wird die Teilnehmerliste geöffnet.
Datenübertragung und Verwaltung von Messungen und Protokollerstellung mit der PC-Software KE7200 Manager Die PC-Software KE7200 Manager ist ein flexibles Werkzeug zur Verwaltung des KE7200 und zum Download von Daten der Tests/Messungen vom Messgerät.
Die Auswahlreiter an der Oberseite sind bei beiden Anzeigen gleich. > Laden Daten (PC) Bereits gespeicherte Tests/Messungen können hier zur Anzeige aufgerufen werden (.eth-Datei). > alle Daten speichern Hier werden die vom KE7200 übertragenen Daten zur Speicherung auf dem PC ausgewählt (.eth-Datei). > gezeigte Daten speichern Nach der Selektion der Daten werden diese als separate Liste gespeichert (.eth-Datei).
> Update KE7200 Diese Position ist für die Installation von Software/Firmware-Updates vorgesehen, siehe Seite 25. > Anleitung Ruft die Anleitung des KE7200 auf. > zeige folgende Messungen Nachdem alle Datensätze vom KE7200 heruntergeladen wurden, ist es möglich, dass es Daten bzw. Messungen von verschiedenen Kunden sind. Diese Zuordnung muss jedoch bereits beim Abspeichern vor Ort im KE72000 durchgeführt werden. Sie können die Daten nach Kunde sortieren bzw. eine Auswahl treffen.
Kontakt, Support und Service Gossen Metrawatt GmbH erreichen Sie direkt und unkompliziert, wir haben eine Nummer für alles! Ob Support, Schulung oder individuelle Anfrage, hier beantworten wir jedes Anliegen: +49 911 8602-0 Montag – Donnerstag: 08:00 Uhr – 16:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr auch per E-Mail erreichbar: info@gossenmetrawatt.com Sie bevorzugen Support per E-Mail? Mess- und Prüftechnik: support@gossenmetrawatt.com Industrielle Messtechnik: support.industrie@gossenmetrawatt.
Entsorgung und Umweltschutz Mit der sachgemäßen Entsorgung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Achtung: Umweltschäden Bei nicht sachgerechter Entsorgung entstehen Umweltschäden. Befolgen Sie die Informationen zu Rücknahme und Entsorgung in diesem Kapitel. Die folgenden Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland.
© Gossen Metrawatt GmbH Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are the property of their respective owners.