Manual
4
Emissionen
• Nur KE801 / KE801 (Telekom) / ET800:
Das Gerät ist ein Klasse 2 Laserprodukt, welches Laserstrahlung emittiert
(Output < 1 mW bei 650 nm), die Schäden am Auge verursachen kann.
Vermeiden Sie die direkte Bestrahlung von Augen. Vermeiden Sie die
indirekteBestrahlungvonAugendurchReexionenvonOberächen.
Anwendung
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte des EasyTest-Systems sind Kabel- und Leitungssucher für ver-
schiedene Anwendungszwecke.
Es werden immer ein Tonsender (ETXX0 – kurz ET), und ein berührungs-
loser Empfänger (PXX0 – auch Probe genannt) benötigt. Mit dem ET wird
ein Suchsignal auf ein Kabel/eine Leitung/eine Ader/ein Adernpaar einge-
speist; welche Art von Kabeln/Leitungen/Adern/Adernpaaren unterstützt wer-
den ist produktabhängig. Wo es technisch möglich ist, muss spannungsfrei
gearbeitet werden; die maximale zulässige Spannung beträgt 90 V. Im Fall
elektrischer Kabel/Leitungen als Teil einer elektrischen Anlage muss immer
spannungsfrei gearbeitet werden. Die maximal mögliche Länge des Kabels/
der Leitung beträgt bis zu 15 km (ohne Belastung).
Über Abtasten mit der Probe kann das Signal gefunden bzw. verfolgt werden
(bis zu einer Distanz von 60 cm). Das Signal wird dabei von der Probe hörbar
(Lautsprecher/Kopfhöreranschluss) gemacht und optisch angezeigt (LED).
Elektrische Kabel, Leitungen, Adern und Adernpaare können so gefunden
werden. Zudem können Fehler und Störungen ermittelt werden.
Die Geräte sind einzeln oder als Set (KEX0X) mit Zubehör erwerbbar:
ET300 (D130A) P310 (D130B) KE301 (D130C)
ET400 (D140A) P410 (D140B) KE401 (D140C)
ET500 (D150A) P510 (D150B) KE501 (D150C)
ET720 (D170A) KE701 (D170C)
ET800 (D180A) KE702 (Telekom) (D170D)
KE801 (D180C)
KE801 (Telekom) (D180D)