Manual

15
Bei Bedarf sind Adapter von 2,5 mm auf 1,25 mm lieferbar (Z180A) sowie von
2,5 mm auf POF (Z180B) und 2,5 mm auf SMA 905 (Z180C).
Prüfvorgang
ET800 im TONE-Modus einschalten. Nun wird der Lichtwellenleiter mit der
Ferrule in die Universalbuchse gesteckt. Um die Laserquelle einzuschalten
müssen die SOLID- und ALT-Tasten zusammen für > 1 s gedrückt werden.
Der ET800 bestätigt den LASER-Modus mit einem Einschaltton.
Zu Beginn ist der unmodulierte Modus aktiv. Das LWL-Signal blinkt und ana-
log dazu die ALT-LED 1 × pro Sekunde. Um zum ebenfalls unmodulierten
aber konstanten Lichtsignal Signal Continuous Wave (CW) zu wechseln, drü-
cken Sie die SOLID Taste.
Um in den modulierten LASER-Modus zu wechseln, drücken Sie je nach
gewünschter Signalart die ALT- oder SOLID-Taste länger als 2 s. In jedem
der beiden Modi gibt es 3 mögliche Tonfolgen zwischen denen über erneutes
Drücken länger als 2 s umgeschaltet werden kann. Die Tonfolgen sind nach-
dem Umschalten kurz über den integrierten Lautsprecher zu hören.
Für den Fall das mehrere Leitungen unterschieden werden sollen, können
mehrere ET800 in verschiedenen Modulationen zusammen mit einem ge-
eigneten Empfänger-Equipment am Leitungsende verwendet werden.
Unabhängig vom LASER-Modus ist es mit der Lasersichtquelle möglich, klei-
ne Bruchstellen von schlechten Verbindungen, starke Knickstellen und das
Leitungsende des verbundenen Kabels zu erkennen. Die Suchentfernung
beträgt je nach Fasertyp >10 km.