Manual
14
Spannungshöhe dunkel bis hell. Rot: a/b vertauscht; grün: richtig gepolt,
A-Ader oder minus auf roter Klemme. Der ET zeigt mit hell roter POL-LED
zusätzlich an, ob die Spannung 90 V an den Prüfschnüren übersteigt. Diese
InformationkannauchzurIdentikationderSpannungamISDNU-Interfa-
ce benutzt werden. Ab 100 V ertönt beim ET720 und ET800 zusätzlich ein
Alarmton zur Warnung vor hoher Spannung.
Belegte Leitung
Speisespannung zwischen 10 und 20 Volt DC. Die POL-LED leuchtet dunkel.
Rot: a/b vertauscht; grün: richtig gepolt. Sinnvoll z.B. an einem Verteiler um
zu prüfen, ob die Leitung belegt ist oder nicht. Rufwechselspannung wird
durchdasrot-grüneAueuchtenPOL-LEDangezeigt.BeireinerWechsel-
spannung leuchtet die POL-LED orange. Grundsätzlich kann mit dem ET
jede Art von Spannungsquelle (max. 90 V) auf Polarität, auf die Art der Span-
nung und deren ungefähre Höhe geprüft werden.
3. Modus DATA – Netzwerkporttest und Portnderfunktion
(Link-Blink-Funktion) (nur ET400/ET720/ET800)
Wenn der Schiebeschalter in der Position DATA steht, leuchtet die DATA-LED
schwach grün zur Indikation. Zum Prüfen wird die gelbe RJ-45-Prüfschnur
verwendet. Eingesteckt in einen Netzwerkport leuchtet die grüne DATA-LED
hell im Takt des Normal Link Puls (NLP), wenn der Netzwerkport gepatcht ist.
Im 4 Sekunden Takt wird das NLP-Signal gesendet. Dieses wird am ET mit
geändertem Blinkverhalten der DATA-LED und beim ET720/ET800 mit einer
Tonfolge signalisiert. Bei den gängigsten Hubs, Switches oder Routern wird
in demselben Takt die zu dem Port gehörende LINK-LED ein- und ausge-
schaltet (Link-Blink-Funktion)
2
. Damit kann der zur Netzwerkdose zugehöri-
gePortidentiziertwerden.
4. Lichtwellenleiter (LWL) nden und prüfen (nur ET800)
Beim LWL-Test wird eine Laserlichtquelle mit sichtbarem Rotlicht eingesetzt.
Die Sendeleistung liegt unter 1 mW (Laserklasse 2).
Warnung: Niemals direkt in den Laserstrahl sehen!
Die Universal-Steckbuchse ist für alle bekannten Stecker mit 2,5 mm Ferru-
le geeignet. Sie ist mit einer Bronzefeder so ausgeführt dass die Ferrule in
der Buchse festklemmt, um versehentliches Ausstecken zu verhindern. Das
Keramikmaterial schützt die Ferrule gegen metallische Verunreinigungen.
² Ggf. muss in den Einstellungen des Hubs/Routers/Switches das Filtern des NLP-Si-
gnals deaktiviert werden.