Manual

11
tungen eingeschaltet sein. Sonst werden gefährliche
Fehlerzustände nicht sofort erkannt!
1. Modus TONE Suche via Signalton
Informationen zum Suchton
Der ET verfügt über sechs Suchfrequenzen und zwei Tonmodi (ALT/SOLID).
Nach dem Einschalten im Modus TONE startet der ET im ALTernierenden
Modus. Durch kurzes Drücken (< 2 s) der Taste SOLID oder ALT wird zwi-
schen den beiden Modi umgeschaltet und dies mit den LEDs rechts neben
der jeweiligen Taste angezeigt. Diese LEDs sind auch als Betriebskontrolle
aus der Ferne erkennbar. Wird die Taste SOLID oder ALT länger als 2 s
gedrückt, so wird die Suchfrequenz umgeschaltet. Es leuchtet die jeweils
freie LED kurz als Bestätigung des Tastendruckes und der Auswahl auf. Beim
ET720/ET800 ist zudem ein kurzer Bestätigungston und danach die ausge-
wählte Frequenz hörbar. Um die nächste Frequenz auszuwählen, die Taste
loslassen und dann erneut länger als 2 s drücken.
Im Modus SOLID kann zwischen 1 kHz, 1,9 kHz und 577,5 Hz umgeschaltet wer-
den. Im Modus ALT können die Frequenzkombinationen 880 Hz / 1 kHz, 1,9 kHz /
2,6 kHz und 577,5 Pulse ausgewählt werden. Die unterschiedlichen Fre-
quenzen können zur Unterscheidung der Suchgeräte verwendet werden.
Idealerweise wird spannungsfrei gearbeitet. Allerdings kann das Suchsignal
ohne zu stören auf aktive (spannungsführende bis maximal 90 V) Telekommu-
nikations- und Datenkabel und -leitungen eingespeist werden. ET400/ET720/
ET800 sind für Datensignale hochohmig, deshalb ist es möglich, auf aktive
Telefonkabel und -leitungen mit ISDN- und ADSL-Systemen Suchsignale
ohne Datenstörungen zu senden. Der ET400 sendet zudem im Gegensatz zu
den anderen ET kein Rechtecksignal sondern ein Sinussignal als Suchsignal
und verfügt über einen Filter, wodurch Störungen zusätzlich reduziert werden.
Suche von Kabeln und Leitungen
Für die Kabelsuche auch unter Putz und Leitungssuche wird der ET mit der
schwarzen Prüfschnur an die Erde (z.B. Schutzleiter, Wasserleitung) und mit
der roten Prüfschnur an eine Einzelader oder ein Adernpaar angeklemmt. Bei
der Suche von abgeschirmten Kabeln/Leitungen wird die rote Prüfschnur an
den Schirm und die schwarze an Erde angeschlossen. Ist kein Schirm vorhan-
den, werden zwei Drähte (kein Paar!) im Kabel/in der Leitung angeschlossen.
Wenn der Schirm geerdet ist, muss er beidseitig freigeschaltet werden. Um ein
Koaxialkabelzundenundzuverfolgen, muss das andere Ende o󰀨en sein.
Wenn dieses abgeschlossen in einem Verteiler aufgelegt ist, kann dieses auf-