Manual
10
Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!)
Europäische-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, siehe Seite 19.
Batterieinformation
Inbetriebnahme
Die Geräte werden über 9-V-Batterien mit Strom versorgt (nicht im Lieferum-
fang enthalten; Ausnahme: KE702 (Telekom), KE801 (Telekom)).
Trennen Sie vor dem Einsetzen der Batterien alle Prüf-
schnüre und schalten Sie das Gerät aus. Setzen Sie nur
Batterien gem. der Spezikation ein.
DieBatteriefächerbendensichaufderRückseitederGeräte.ÖnenSiedie
Batteriefächer (Kreuzschlitzschraubendreher Phillips PH2 benötigt), setzen
Sie die Batterien ein und verschließen Sie die Batteriefächer wieder.
Anwendung
Mit den Geräten können Sie verschiedene Tests durchführen. Dazu wird der
ET über den Schalter an der rechten Seite in den entsprechenden Modus
geschaltet:
• TONE = Aussendung eines Tons in Kabel/Leitung/Ader(n) zum Finden
und Nachverfolgen
• CONT = Durchgangs- und Widerstandsprüfung
• DATA= NetzwerkporttestundPortnderfunktion(Link-Blink-Funktionzur
IdenkationvonPortsanRoutern/Switches/Hubs)
(nur ET400/ET720/ET800)
AußerdemkönnenSieLichtwellenleiter(LWL)ndenundprüfen(nurET800)
Warnung:
Wo es technisch möglich ist, muss spannungsfrei gear-
beitet werden!
Nicht bei Spannungen > 90 V DC arbeiten!
Im Fall elektrischer Kabel/Leitungen als Teil einer elek-
trischen Anlage muss immer spannungsfrei gearbeitet
werden!
ET: Das Gerät muss vor dem Anschluss an Kabel/Lei-