Operation Manual

… Tipps und Tricks
84
Profi-Backen
Brot, Brötchen oder anderes Hefegebäck nach dem Formen noch kurz auf-
gehen lassen, meist sind 10 Minuten ausreichend. Den Teig anschließend
auf dem mit Backpapier belegten Edelstahlblech in den kalten Garraum
schieben und mit backen.
Durch das Profi-Backen bildet sich eine schöne, glänzende Kruste. Gebäck
aus Hefe- oder Blätterteig nicht mit Eigelb oder Rahm bestreichen.
Die Gerätetür darf während der Dampf-Phase nicht geöffnet werden. Durch
das Einströmen von kalter Luft verlängert sich die Dampf-Phase und das
Brot kann überdämpft werden. Dies führt zu einer flacheren Form.
Um eine schöne, knusprige Kruste zu erhalten gilt: je kleiner das Gebäck,
umso höher die Temperatureinstellung der Heißluft-Phase. Die optimale
Temperatureinstellung bei Brötchen ist meist höher als bei einem einzelnen
Brot.
Heißluft + Beschwaden +
Durch den kondensierenden Dampf wirkt die Energieübertragung auf das
Gargut effizienter als beim Backen mit Heißluft. Dadurch wird der Garprozess
beschleunigt. Die Eigenfeuchtigkeit des Gargutes bleibt erhalten, empfindli-
che Stellen verbrennen weniger schnell.
Diese Betriebsart eignet sich besonders für Gargut mit knusprigen Oberflä-
chen z. B. Gratin, Schmorbraten, tiefgekühlte Fertigprodukte wie Frühlingsrol-
len, Kartoffelprodukte usw.
A Durch Drücken auf die Taste Dampfzufuhr ausschalten.
Das Symbol erlischt.
A Durch Drücken auf die Taste Dampfzufuhr einschalten.
Das Symbol leuchtet.