BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen 565989 K32 EKDG 6800.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Vor der ersten Inbetriebnahme ....................................................... Bestimmungsgemässe Verwendung................................................. Bei Kindern im Haushalt................................................................ Zum Gebrauch............................................................................. 4 4 4 5 Ihr Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... Inhaltsverzeichnis Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Aussenreinigung ........................................................................ 44 Garraumpflege.......................................................................... 44 Entkalken .................................................................................. 46 Kleine Störungen selbst beheben . . . . . . . . . . . . . . 48 Was tun, wenn ... ...........................................................
Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch der sachgemässe Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Montage-/Installationsanleitung montiert und an das Stromnetz angeschlossen werden.
... Sicherheitshinweise Zum Gebrauch • Es dürfen keine Veränderungen, Manipulationen oder Reparaturversuche, insbesondere unter Benutzung von Werkzeugen (Schraubenzieher etc.) am oder im Gerät vorgenommen werden. Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, dürfen nur durch geschulte, für dieses Gerät ausgebildete Fachkräfte ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen.
... Sicherheitshinweise fahr!). Ersticken Sie den Brand mit feuchten Tüchern, halten Sie Türen und Fenster geschlossen. • Gitterrost, Bleche und Garbehälter werden heiss. Benutzen Sie deshalb Schutzhandschuhe oder Topflappen. Vorsicht, Verletzungsgefahr! • Achten Sie bei der Pflege und Bedienung des Gerätes darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst die Gefahr von Quetschungen und Verletzungen.
... Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt • Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die nötige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Ihr Gerät Geräteaufbau 1 8 2 9 10 11 3 12 4 5 6 7 13 15 16 14 1 2 3 4 5 6 7 8 8 Bedienungs- und Anzeigeelemente Garraumentlüftung Dampfeintritt Garraumbeleuchtung Heissluftgebläse Türdichtung Gerätetür Entlüftungsschlitz 9 Garraum-Temperaturfühler 10 Steckerbuchse für Bratenthermometer 11 Einschubebenen 12 Wasserbehälter 13 Bratenthermometer 14 Gitterrost (2 Stück) 15 Original-Kuchenblech aus Edelstahl 16 Garbehälter, gelocht
...
... Ihr Gerät Erste Inbetriebnahme Bevor Sie ein neu installiertes Gerät das erste Mal benutzen, sollten Sie folgende Arbeiten ausführen. • Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. • Uhrzeit einstellen: Taste antippen und mit dem Drehknebel Stunden einstellen. Taste erneut antippen und mit dem Drehknebel Minuten einstellen. – Nach Ablauf der Einstellzeit hört die Anzeige auf zu blinken und die Uhr beginnt zu laufen.
... Ihr Gerät Generelles zur Bedienung Die Betriebsarten, die Garraum- und Kerntemperatur, sowie die Dauer und verschiedene weitere Funktionen können durch Antippen der jeweiligen Taste ausgewählt werden. – Die dazugehörige kontrolllampe (falls vorhanden) blinkt. – In der entsprechenden Anzeige wird blinkend ein Vorschlag angezeigt. Vorschlag ändern • Am Einstellknopf drehen, bis die gewünschte Einstellung erscheint.
Benutzereinstellungen Sie können bestimmte Benutzereinstellungen des Gerätes Ihren Wünschen anpassen. Das generelle Vorgehen dazu ist für alle Benutzereinstellungen sinngemäss gleich. Sprache wählen • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Sprache» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste gewünschte Sprache wählen.
... Benutzereinstellungen Kindersicherung ein-/ausschalten Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes verhindern. Bei eingeschalteter Kindersicherung lässt sich die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten, die Uhrzeit ändern, der Timer nutzen und die Zeitautomatik programmieren. Kindersicherung ein-/ausschalten: • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint.
... Benutzereinstellungen Bedienung bei aktiver Kindersicherung • Taste gedrückt halten • Taste oder antippen – Die Kindersicherung ist überwunden, die weitere Bedienung kann, wie in den entsprechenden Kapiteln beschrieben, erfolgen. – Die Kindersicherung ist für 10 Minuten unterdrückt. • In dieser Zeit kann das Gerät wiegewohnt bedient werden. – 10 Minuten nach Ausschalten des Gerätes wird die kindersicherung automatisch wieder aktiviert.
... Benutzereinstellungen Anzeige der Uhrzeit ein-/ausschalten Die Anzeige der Uhrzeit kann, z.B. bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes, ausgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu minimieren. Die Uhr läuft unsichtbar weiter. Das Gerät kann jederzeit in Betrieb genommen werden. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Uhrzeit» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste wählen.
... Benutzereinstellungen Lautstärke des Signaltons ändern Die Lautstärke des Signaltons kann in zwei Stufen verändert werden. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Signalton» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste «leise» oder «laut» wählen. antippen und am Drehknebel • Gewählte Benutzereinstellung mit Taste bestätigen.
... Benutzereinstellungen Einstellzeit verändern Die Einstellzeit (d.h. die Wartezeit zwischen der letzten Einstellung und dem Starten der gewählten Betriebsart durch das Gerät) kann in drei Stufen verändert werden. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Einstellzeit» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste wählen.
... Benutzereinstellungen Automatische Beleuchtung Ist in den Benutzereinstellungen «Garraumbeleuchtung automatisch mit Tür» gewählt, wird die Garraumbeleuchtung immer eingeschaltet, sobald die Gerätetür geöffnet wird. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Garraumbeleuchtung» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel tisch mit Türe» wählen.
... Benutzereinstellungen Wasserhärte Dasbesitz ein System, welches automatisch den richtigenn Zeitpunkt zum Entkalken anzeigt. Dieses System lässt sich Anschlüsse mit sehr weichem Wasser (auch durch eine Enthärtungsanlage) und sehr hartem Wasser noch optimieren, in dem der passende Bereich der Wasserhärte in den Benutzereinstellungen eingestellt wird.
Garen und Backen Denken Sie daran: Beim Garen und Backen entsteht Hitze, Verbrennungsgefahr! Lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise ab Seite 4. Sie haben ein modernes Gerät, das sich in seinem «Backverhalten» von älteren Geräten unterscheidet. Oft sind gerade in älteren Rezeptbüchern die empfohlenen Back- und Gartemperaturen aus diesem Grund zu hoch und die angegebenen Einschubebenen für Ihr Gerät nicht optimal.
... Garen und Backen Die Betriebsarten und ihre Anwendung Bei Ihrem Gerät stehen Ihnen folgende näher beschriebene Beheizungsarten zum Garen und Backen zur Verfügung. Dämpfen • Vorschlags-Garraumtemperatur: 100 °C (entspricht maximal möglicher Siedetemperatur) • Anwendungsbereich: 30 bis 100 °C Taste einmal antippen – In der Klartextanzeige wird „ Dämpfen“ angezeigt. Beim «Dämpfen» strömt Dampf aus einem Dampferzeuger in den Garraum. Gleichzeitig unterstützt die Heissluft den Aufheizvorgang des Gerätes.
... Garen und Backen «Regenerieren» • Vorschlags-Garraumtemperatur: 130 °C • Anwendungsbereich: 100 bis 150 °C Taste zweimal antippen In der Klartextanzeige wird „ Regenerieren“ angezeigt. Beim «Regenerieren» wird der Garraum mit Dampf und Heissluft beheizt. Dadurch ist eine schnelle und gleichmässige Erwärmung des Gargutes ohne Auszutrocknen möglich. Die Betriebsart «Regenerieren» eignet sich zum Wiedererwärmen von zuvor zubereiteten Speisen oder Resten.
... Garen und Backen «Profi-Backen» • Vorschlags-Garraumtemperatur: 210 °C • Anwendungsbereich: 100 bis 230 °C Taste dreimal antippen In der Klartextanzeige wird „ Profibacken“ angezeigt. Beim «Profi-Backen» wird das Gargut in den kalten, nicht vorgeheizten Garraum geschoben.
... Garen und Backen «Heissluft» • Vorschlags-Garraumtemperatur: 180 °C • Anwendungsbereich: 30 bis 230 °C Taste viermal antippen In der Klartextanzeige wird „ Heissluft“ angezeigt. Bei der Beheizungsart «Heissluft» wird die Garraumluft durch einen Heizkörper hinter der Geräterückwand aufgeheizt und mit dem Heissluftgebläse gleichmässig im Garraum umgewälzt. Dem Gebäck wird so auf allen Seiten die gleiche Wärme zugeführt, so dass auf ein oder zwei Einschubebenen gleichzeitig gebacken werden kann.
... Garen und Backen Einstellbeispiel Die Bedienung des Gerätes wird anhand eines Beispiels erklärt: Sie wollen ein Brot backen. In der Einstelltabelle (vergleiche Kapitel «Anwendungshinweise, Einstelltabellen» ab Seite 36) steht: Profi-Backen Einschubebene Brot 1 Betriebsart TemperaturBackdauer einstellung [°C] [Min.] Profi-Backen 210–220 40–50 Beim «Profi-Backen» wird das Brot direkt ohne Vorheizen im Gerät gebacken.
... Garen und Backen Nachfüllen von Wasser beim Dämpfen Der Inhalt des Wasserbehälters reicht für einen Garvorgang aus. Das Wasser muss in der Regel während des Betriebes nicht nachgefüllt werden. Falls doch einmal während dem Dämpfen Wasser nachgefüllt werden muss und es nur kurze Zeit bis zum Garzeitende ist, sollte der Wasserbehälter nicht voll gefüllt werden, da sonst beim Zurückpumpen des Wassers eventuell das Volumen des Wasserbehälters nicht ausreicht.
... Garen und Backen – Die Garraumtemperatur kann in 5 °C-Schritten eingestellt werden. Der Bereich, in dem die Temperatur eingestellt werden kann, hängt von der jeweiligen Betriebsart ab. – Nach Ablauf der Einstellzeit wird die aktuelle Garraumtemperatur angezeigt (bzw. «– – –», wenn 30 °C noch nicht erreicht sind). Anhand der Temperaturanzeige kann man beobachten, wie die Temperatur im Garraum ansteigt.
... Garen und Backen Garzeitende Beim Öffnen der Gerätetür kann heisser Dampf bzw. heisse Luft aus dem Gerät entweichen. Zur Erinnerung können Sie nach dem Einschalten des Gerätes den Kurzzeitwecker auf 50 Minuten einstellen (siehe Seite 41). Nach Ablauf dieser Zeit ertönt ein Signalton. Sie können das Gerät auch automatisch ausschalten lassen, siehe Seite 42. Falls Ihr Backgut dann noch nicht durchgebacken sein sollte, verlängern Sie die Gardauer und backen Sie es fertig.
... Garen und Backen Wasserbehälter leeren Das Wasser im Wasserbehälter kann heiss sein. Das restliche Wasser im Dampferzeuger wird nach dem Ausschalten des Gerätes in den Wasserbehälter zurückgepumpt. – Während dieses Vorgangs steht in der Klartextanzeige «Wasser wird abgepumpt». • Nach Beendigung dieses Vorganges den Wasserbehälter entnehmen und entleeren.
... Garen und Backen Bratenthermometer Es darf nur der mitgelieferte Bratenthermometer verwendet werden. Der Bratenthermometer darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Mit dem Bratenthermometer können Sie die Temperatur im Innern des Gargutes messen und überwachen. Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet die Garraumheizung automatisch aus. Falls gleichzeitig eine Einstelldauer programmiert wurde, ist der Bratenthermometer bzw. die eingestellte Kerntemperatur massgebend.
... Garen und Backen Bratenthermometer platzieren • Zum Dämpfen das Gemüse auf den gelochten Garbehälter, das Fleisch auf den Gitterrost oder auf das Kuchenblech legen. 2 • Das Bratenthermometer 1 möglichst horizontal in den dicksten Teil des Gargutes stecken. Die Spitze muss sich 1 ungefähr in der Mitte befinden. Das Bratenthermometer 1 muss vollständig in das Gargut eingesteckt werden. Nur so kann eine optimale Messung gemacht werden.
... Garen und Backen Kerntemperatur einstellen • Taste • antippen. Am Drehknebel die gewünschte Kerntemperatur einstellen. – Die einzustellende Kerntemperatur ist abhängig vom Gargut und vom gewünschten Garzustand. Der Einstellbereich kann zwischen 30 °C und 99 °C liegen und in 1 °C-Schritten geändert werden. – Während des Garens wird die aktuelle Kerntemperatur angezeigt. Unter 30 °C wird «– –» in der Klartextanzeige angezeigt. • Gerät wie gewohnt einschalten.
... Garen und Backen Garende Beim Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet die Betriebsart automatisch aus. – Es ertönt während einer Minute ein Signalton. – In der Klartextanzeige wird «Kerntemperatur erreicht» angezeigt. – Das Display zeigt die aktuelle Kerntemperatur an. • Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. – Die aktuellen Einstellungen bleiben noch 3 Minuten lang erhalten.
... Garen und Backen Hinweise zum optimalen Gebrauch Energiesparend garen und backen • Unnötiges Öffnen der Gerätetür während des Garens und Backens vermeiden. Vor allem beim Dämpfen kann dadurch die Gardauer erheblich verlängert werden. • Während des Garens und Backens die Garraumbeleuchtung ausschalten.
... Garen und Backen In Rezepten sind häufig nur Temperaturen für Ober-/Unterhitze angegeben. Vergleichen Sie die Rezeptangaben mit denen der Einstelltabellen im Kapitel «Anwendungshinweise, Einstelltabellen» ab Seite 36. Wählen Sie im Zweifelsfall eine niedrigere Temperatur. Wenn Ihr Kuchen oder Braten von aussen schön gebräunt, innen aber noch roh oder teigig ist, ist dies meistens die Folge einer zu hoch eingestellten Garraumtemperatur.
Anwendungshinweise, Einstelltabellen Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Tipps für die praktische Anwendung des Gerätes und die Zubereitung beliebter Speisen. Die angegebenen Werte für Gardauer und Temperatur sind Richtwerte. Je nach Art und Beschaffenheit des Gargutes kann die effektiv notwendige Gardauer davon abweichen.
... Anwendungshinweise, Einstelltabellen Klöße Dampfnudeln Hefeklöße Semmelknödel Buchteln Eier Ei im Glas, Soleier Eier, hartgekocht Eier, weichgekocht Betriebsart Betriebsart 100 100 100 100 10-20 15-20 20-25 20-25 Temperatureinstellung [°C] Gardauer [Min.] 100 100 100 8-10 10-12 7-9 Dämpfen Menge Schweinefilet Hähnchenschenkel Putenschnitzel Kassler Würstchen ca. 1500 g 4 Stück 4 Stück 500-1000 g Schweinebraten Kalbsbraten Kasseler Filet Hähnchen Fisch Gardauer [Min.
... Anwendungshinweise, Einstelltabellen Fisch und Meeresfrüchte Forelle Forelle Miesmuscheln Grünschalmuscheln Hummer Dorade Schellfisch Menge 3 X 250 g 1000 g 1500 g 1000 g gefroren ca. 1000 g 1500 g Sterilisieren/Einkochen 4 1 l-Gläser Kirschen Birnen Pfirsiche Zwetschgen Desserts Dämpfen Betriebsart Temperatureinstellung [°C] Menge Pfirsichkompott 500-1000 g Betriebsart Früchte (Kirschen, Trauben, etc.l Beeren (Johannis-, Brombeeren-, etc.) Gardauer [Min.
... Anwendungshinweise, Einstelltabellen Auftauen Brot Nudeln Reis Gemüse Menge ca. 500 g 500-800 g 300-450 g Profi-Backen Einschubebene Hefenapfkuchen (Gugelhupf) Hefezopf 1 1 (1+5) Blätterteiggebäck 1 (1+5) Betriebsart Temperatur- Gardauer einstellung [°C] [Min.] 130 130 130 130 Regenerieren Betriebsart Profi-Backen 20-30 20-35 25-30 25-40 Temperatureinstellung [°C] Backdauer [Min.
Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr dient Ihnen • als Küchenuhr, • als Kurzzeitwecker (diese können Sie immer und unabhängig von allen anderen Funktionen des Gerätes benutzen), • zum automatischen Ausschalten sowie automatischen Ein- und Ausschalten des Gerätes (sogenannte Zeitautomatik-Funktionen). Einstellen und Ändern der Uhrzeit Nach dem Anschluss an das Stromnetz oder nach einem Stromausfall blinkt in der Anzeige . Eine Uhrzeit muss eingestellt sein, damit die Zeitschaltuhr funktioniert.
... Zeitschaltuhr Kurzzeitwecker (Timer) Der Kurzzeitwecker übt keine Schaltfunktion aus, Sie können ihn wie eine «Eieruhr» benutzen (immer und unabhängig von allen anderen Gerätefunktionen, auch wenn Sie eine Zeitautomatikfunktion eingestellt haben). • Taste antippen. – Die Kontrolllampen der Taste – In der Anzeige blinkt . und des Drehknebels blinken. die Laufzeit einstellen. • Mit dem Drehknebel Die Einstellung erfolgt • bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, Anzeige z.B. für 9 Min. 50 Sek.
... Zeitschaltuhr Arbeiten mit der Zeitautomatik Automatisches Ausschalten Diese Funktion hilft Ihnen, wenn Sie nicht vergessen wollen, das Gerät rechtzeitig auszuschalten. Stellen Sie dazu die Dauer (Einschaltdauer) ein, die Ihr Gericht benötigt. Das Gerät schaltet so nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch aus. • Gericht einschieben und Gerät wie gewohnt einschalten. Taste antippen. – Die Kontrolllampen der Taste und des Drehknebels blinken. – In der Anzeige blinkt (d.h.
... Zeitschaltuhr Nach dem Ablauf der Einschaltdauer – – – – Das Gerät schaltet automatisch aus. Während einer Minute ertönt ein langer, unterbrochener Signalton Die Kontrolllampe der Taste blinkt. In der Anzeige steht . • Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. – Die aktuellen Einstellungen bleiben noch 3 Minuten lang erhalten. • Soll noch weiter gegart werden, innerhalb von 3 Minuten Taste und mit dem Drehknebel eine neue Dauer einstellen.
... Zeitschaltuhr • Gericht einschieben und Gerät wie gewohnt einschalten. Taste antippen und mit dem Drehknebel die gewünschte Dauer einstellen. – Das Gerät würde nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch ausschalten, wenn Sie keine weitere Einstellung mehr vornehmen. • Taste antippen. – Jetzt wird in der Anzeige an Stelle der aktuellen Uhrzeit die Ausschaltzeit angezeigt. Mit dem Drehknebel die gewünschte Ausschaltzeit einstellen. Die Ausschaltzeit kann maximal 23 Std. 59 Min.
... Zeitschaltuhr Nach dem Erreichen der Ausschaltzeit – – – – Das Gerät schaltet automatisch aus. Während einer Minute ertönt ein langer, unterbrochener Signalton. Die Kontrolllampe der Taste blinkt. In der Anzeige steht . • Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. – Die aktuellen Einstellungen bleiben noch 3 Minuten lang erhalten.
Pflege und Wartung Aussenreinigung Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln möglichst sofort entfernen. Die Oberfläche nur mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Textillappen in Schliffrichtung der Metalloberfläche reinigen und mit einem weichen Textillappen nachreiben. Keinesfalls mit scheuernden Reinigungsmitteln, wie kratzende Allzweck-Scheuerschwämme, Metallwatte usw. auf den ChromstahlFlächen reiben. Dadurch würde die Oberfläche beschädigt.
... Pflege und Wartung Zur leichteren Reinigung des Garraumes können verschiedene Teile mit wenigen Handgriffen (wie nachfolgend beschrieben) entfernt werden. Einschubebenen herausnehmen • Die Rändelmutter 1 vorne an den Auflagegittern von der Schraube drehen. • Auflagegitter 2 etwas seitlich von der Schraube ziehen und nach vorne herausnehmen. 2 2 1 1 • Zum Einbau Auflagegitter in die Löcher der Garraumrückwand einführen und auf die Schraube legen.
... Pflege und Wartung Reinigung Zubehör Der Temperaturfühler darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Alle Kuchenbleche, der Garbehälter, Gitterrost, Wasserbehälter und die Auflagegitter dürfen im Geschirrsoüler gereinigt werden. Entkalken Bei jeder Dampferzeugung lagert sich, abhängig von der örtlichen Wasserhärte (d.h. vom Kalkgehalt des Wassers), Kalk im Dampferzeuger ab. Ein System im Gerät erkennt automatisch, wann ein Entkalken notwendig wird.
... Pflege und Wartung Entkalken durchführen Ein Abbruch des Entkalkens nach dem Start ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich. Das Entkalken kann bei geöffneter oder geschlossener Gerätetür durchgeführt werden. • Bei ausgeschaltetem Gerät (nur die Uhrzeit und gegebenenfalls der Kurzzeitwecker dürfen laufen) Taste antippen und mit dem Drehknebel «Entkalken» wählen. • Wahl mit Taste ten» angezeigt. bestätigen. In der Klartextanzeige wird «Entkalken star- • Taste erneut antippen.
... Pflege und Wartung • Wasserbehälter wieder einschieben. – Die Spülphase wird automatisch (auch bei geöffneter Gerätetür) gestartet. – In der Klartextanzeige steht «Entkalken 2. Spülen». Nach Ablauf der zweiten Spülphase steht in der Klartextanzeige «Wasser ausleeren Entkalken beendet». • Wasserbehälter entnehmen, ausleeren und trocknen. Glühlampe ersetzen Aus sicherheitstechnischen Gründen muß bei einer defekten Glühlampe unser Kundendienst kontaktiert werden.
Kleine Störungen selbst beheben Was tun, wenn ... ... das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind Mögliche Ursache Behebung • Sicherung oder Siche• Sicherung wechseln. rungsautomat der Woh• Sicherungsautomat wieder einschalten nungs- /Hausinstallation ist • Verständigen Sie bitte unseren Kundendienst, defekt. (siehe Seite 66). • Die Sicherung löst mehrfach aus. • Stromversorgung überprüfen. • Unterbrechung in der Stromversorgung. ...
... Kleine Störungen selbst beheben ... in der Klartextanzeige «Bratenthermometer einstecken» angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Es wurde versucht eine • Bratenthermometer einstecken (siehe Kerntemperatur einzustelSeite 31). len, ohne dass das Bratenthermometer eingesteckt ist. ...
... Kleine Störungen selbst beheben ... in der Klartextanzeige «F.. Service anrufen» angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen können zu einer «F»-Meldung führen. • Störungsanzeige durch Antippen der Taste quittieren. • Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen. • Stromzufuhr erneut einschalten. • Anweisungen unter «Erste Inbetriebnahme» auf Seite 10 ausführen. • Erscheint die Fehleranzeige erneut, liegt eine Betriebsstörung vor, die vom Reparaturservice behoben werden muss.
Tipps und Tricks Tipps und Tricks zum Dämpfen Beim Dämpfen mit 100 °C können Sie mehrere Speisen gleichzeitig garen. So kann man z.B. Reis oder Hülsenfrüchte gleichzeitig mit Gemüse mit ähnlicher Gardauer zusammen energie- und geschirrsparend zubereiten. Getreide (z.B. Reis oder Hirse) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen) können mit der passenden Flüssigkeitsmenge (siehe Tabelle) in geeignetem Serviergeschirr (Porzellan-, Glasschale o.ä.) direkt gegart werden. Lebensmittel Gewicht Lebensmittel [g] ca.
... Tipps und Tricks hinder. Mit der Betriebsart «Regenerieren» kann man auch Brot oder andere eher stärkehaltige Lebensmittel wie Reis oder Pasta problemlos auftauen. Fleisch oder Fisch lässt sich nur z.B. bei „ Dämpfen“ 50 °C ohne ein Angaren im Randbereich auftauen. Tipps und Tricks zum «Profi-Backen» Brot, Brötchen oder anderes Hefegebäck nach dem Formen noch kurz aufgehen lassen. Meist sind 5 bis 10 Minuten ausreichend.
... Tipps und Tricks Tipps und Tricks zur «Heissluft» Backzeiten können durch höhere Garraumtemperaturen nur bedingt verkürzt werden. Das Backgut ist dann zwar aussen gar, aber innen noch roh oder teigig. Stellen Sie in diesem Fall die Backtemperatur etwas niedriger ein und verlängern Sie die Gardauer. Beim Backen mit Heissluft überprüfen Sie, ob die verwendete Einschubebene mit den Empfehlungen in der Tabelle übereinstimmt. Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Geräterückwand.
... Tipps und Tricks Das Gebäck weist einen Bräunungsunterschied auf Ein gewisser Bräunungsunterschied ist bei jedem Backofen normal. Allgemein gilt, dass bei niedriger Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung erreicht werden kann. Stellen Sie also gegebenenfalls die Backtemperatur etwas niedriger ein. Beim Backen mit Heissluft überprüfen Sie, ob die verwendete Einschubleiste Empfehlungen in der Tabelle übereinstimmt. Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Backofenrückwand.
Technische Daten Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: Gerätemasse 37,8 cm 54,8 cm 55,1 cm 35 kg Garraummasse 25,0 cm 35,9cm 39,0 cm Nischenmaße 38,0 cm 58,0 cm mind. 55,0 cm mind. Elektroanschluss Anschluss-Spannung: Leistung: Elektrische Spannung: 230 V ~50 Hz Anschlusswert 3,5 kW 10 A (400 V) Heizleistung Heissluftheizung: Dampferzeuger: Bodenheizung: 1,9 kW 1,4 kW 0,14 kW Sicherheitskonzept Solange die Stromversorgung gewährleistet ist, wird das Gerät dauernd von der elektronischen Steuerung überwacht.
Zur Entsorgung • Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung funktionsuntüchtig. Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss vom Elektriker demontieren lassen. Anschliessend Netzkabel am Gerät abschneiden. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäss entsorgt wird.
...
Coupon für ein Kochbuch Liebe Kundin, lieber Kunde, Küppersbusch hält für Sie ein Kochbuch mit vielen interessanten Tips und Rezepten bereit.
Montagehinweise für Fachpersonal • Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden. • Bei Anschluß, Reparatur und Auswechseln der Glühlampe das Gerät stromlos machen. Schukostecker ziehen oder Sicherung ausschalten. • Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sichergestellt sein. • Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
...
... Montagehinweise für Fachpersonal Einbau in Küchenmöbel Gerät einbauen: • Stecker in die Steckdose einstecken. Erscheint nun in der Anzeige "U2", muß der Stecker gedreht werden. Ist dies nicht möglich, muß durch einen Fachmann in der Steckdose Neutralleiter und Polleiter getauscht werden. • Gerät ganz in die Schranknische einschieben.
Küppersbusch-Kundendienst Bitte beachten Sie: Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen: 1. Ihre genaue Anschrift 2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer 3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen? 4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen) 5. Das Kaufdatum 6.
... Küppersbusch-Kundendienst Haushaltgeräte Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Deutschland: Sie erreichen uns: Küppersbusch Hausgeräte AG Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen Montag bis Donnerstag von 730 Uhr bis 1800 Uhr Freitag von 730 Uhr bis 1700 Uhr Samstag von 900 Uhr bis 1300 Uhr Telefon: 01 80 - 5 25 65 65 Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15 Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax mit. Österreich: Küppersbusch Ges. m. b. H.
Kurzersatzteilliste Teilenummer Bezeichnung Zubehör 565 038 Gitter - Rost 565 051 Garbehälter gelocht 565 052 Garbehälter ungelocht 565 048 Garbehälter gelocht 565 054 Garbehälter ungelocht 565 049 Backblech 565 050 Backblech email 565 055 Backblech ungelocht Ersatzteile 565 064 Gitter links 565 065 Gitter rechts 565 087 Gargut - Temperaturfühler 565 031 Lüfterabdeckung 565 025 Rohrheizkörper 2200 W, 230 V 565 010 Lüfterrad 565 083 Lampenfassung 565 085 Dichtung Backofenlamp
...
...