Operation Manual

51
Tipps und Tricks
Tipps und Tricks zum Dämpfen
Beim Dämpfen mit 100 °C können Sie mehrere Speisen gleichzeitig garen. So
kann man z.B. Reis oder Hülsenfrüchte gleichzeitig mit Gemüse mit ähnlicher Gar-
dauer zusammen energie- und geschirrsparend zubereiten.
Getreide (z.B. Reis oder Hirse) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen) können mit der pas-
senden Flüssigkeitsmenge (siehe Tabelle) in geeignetem Serviergeschirr (Porzel-
lan-, Glasschale o.ä.) direkt gegart werden.
Beim Dämpfen im gelochten Garbehälter verringert ein daruntergeschobenes Ku-
chenblech die Kondensatmenge am Garraumboden. Auch geringfügige, herab-
tropfende Gargutpartikel können mit dem Kuchenblech aufgefangen und so ganz
einfach gereinigt werden.
Das Würzen von Gemüse mit Salz, Pfeffer oder Kräutern empfiehlt sich erst nach
dem Dämpfen.
Tipps und Tricks zum Regenerieren
Die Speisen, die mit der Betriebsart «Regenerieren» erwärmt werden sollen, kön-
nen direkt auf einen hitzebeständigen Teller (üblicherweise Porzellan, Glas o.ä.)
portioniert und dann direkt erwärmt werden.
Beim Regenerieren bzw. Wiedererwärmen müssen die Speisen auf dem Teller
nicht abgedeckt werden. Beim Regenerieren wird Dampf zugegeben, daher kön-
nen die Speisen nicht austrocknen.
Mit der Betriebsart «Regenerieren» kann man auch Brot oder andere eher stärke-
haltige Lebensmittel wie Reis oder Pasta problemlos auftauen. Fleisch oder ähnli-
ches lässt sich ohne ein Angaren im Randbereich nicht auftauen.
Lebens-
mittel
Gewicht Lebensmittel
[g]
ca. Flüssigkeitszugabe [ml]
(je nach Wunsch der Konsistenz)
Reis 100 150 (Salzwasser, Boullion o.ä.)
Hirse 100 150–200
Griess 100 200–300
Linsen 100 200–300