BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen 564885 I12 EKDG 6800.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Vor der ersten Inbetriebnahme ....................................................... Bestimmungsgemässe Verwendung................................................. Bei Kindern im Haushalt................................................................ Zum Gebrauch............................................................................. 4 4 4 5 Ihr Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... Inhaltsverzeichnis Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Aussenreinigung ........................................................................ 44 Garraumpflege.......................................................................... 44 Entkalken .................................................................................. 46 Kleine Störungen selbst beheben . . . . . . . . . . . . . . 48 Was tun, wenn ... ...........................................................
Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch der sachgemässe Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Vor der ersten Inbetriebnahme • Das Gerät darf nur gemäss separater Montage-/Installationsanleitung montiert und an das Stromnetz angeschlossen werden.
... Sicherheitshinweise • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die nötige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Beim Garen und Backen entsteht Hitze. Die Gerätetür, insbesondere das Glas, kann heiss werden.
... Sicherheitshinweise • Die Gerätetür, insbesondere das Glas, kann heiss werden. Verbrennungsgefahr, nicht berühren, Kinder fernhalten! • Beim Öffnen der Gerätetür können Dampf und Wassertropfen aus dem Gerät entweichen. Befindet sich Dampf im Gerät, nicht mit den Händen hineinfassen! • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich leicht. Das Erhitzen von Öl im Garraum für das Anbraten von Fleisch ist gefährlich und zu unterlassen.
Ihr Gerät Geräteaufbau 1 8 2 9 10 11 3 12 4 5 6 7 13 15 16 14 1 2 3 4 5 6 7 8 Bedienungs- und Anzeigeelemente Garraumentlüftung Dampfeintritt Garraumbeleuchtung Heissluftgebläse Türdichtung Gerätetür Entlüftungsschlitz 9 10 11 12 13 14 15 16 Garraum-Temperaturfühler Steckerbuchse für Bratenthermometer Einschubebenen Wasserbehälter Bratenthermometer Gitterrost (2 Stück) Original-Kuchenblech aus Edelstahl Garbehälter, gelocht 7
...
... Ihr Gerät Erste Inbetriebnahme Bevor Sie ein neu installiertes Gerät das erste Mal benutzen, sollten Sie folgende Arbeiten ausführen. • Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. • Uhrzeit einstellen: Taste antippen und mit dem Drehknebel Stunden einstellen. Taste erneut antippen und mit dem Drehknebel Minuten einstellen. – Nach Ablauf der Einstellzeit hört die Anzeige auf zu blinken und die Uhr beginnt zu laufen.
... Ihr Gerät Generelles zur Bedienung Einstellungen können Sie am Drehknebel vornehmen, nachdem Sie die Taste der entsprechenden Betriebsart angetippt haben. Danach besteht für die Dauer der «Einstellzeit» (siehe Seite 15) die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie nach der letzten Einstellung nicht warten wollen, bis die Einstellzeit abgelaufen ist, können Sie die gewählte Funktion mit der Taste auch sofort starten.
Benutzereinstellungen Sie können bestimmte Benutzereinstellungen des Gerätes Ihren Wünschen anpassen. Das generelle Vorgehen dazu ist für alle Benutzereinstellungen sinngemäss gleich. Sprache wählen • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Sprache» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste gewünschte Sprache wählen.
... Benutzereinstellungen Kindersicherung ein-/ausschalten Bei eingeschalteter Kindersicherung lässt sich nur noch die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten. Bevor die Kindersicherung ausgeschaltet werden kann, muß sie erst kurzzeitig außer Kraft gesetzt werden: • Taste gedrückt halten. • Gewünschte Funktionstaste (Betriebsart oder ) antippen. Die Kindersicherung ist überwunden. Kindersicherung ein-/ausschalten: • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint.
... Benutzereinstellungen Anzeige der Uhrzeit ein-/ausschalten Die Anzeige der Uhrzeit kann, z.B. bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes, ausgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu minimieren. Die Uhr läuft unsichtbar weiter. Das Gerät kann jederzeit in Betrieb genommen werden. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Uhrzeit» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste wählen.
... Benutzereinstellungen Lautstärke des Signaltons ändern Die Lautstärke des Signaltons kann in zwei Stufen verändert werden. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Signalton» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste «leise» oder «laut» wählen. antippen und am Drehknebel • Gewählte Benutzereinstellung mit Taste bestätigen.
... Benutzereinstellungen Einstellzeit verändern Die Einstellzeit (d.h. die Wartezeit zwischen der letzten Einstellung und dem Starten der gewählten Betriebsart durch das Gerät) kann in drei Stufen verändert werden. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Einstellzeit» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste wählen.
... Benutzereinstellungen Automatische Garraumbeleuchtung ein-/ausschalten Ist in den Benutzereinstellungen «Garraumbeleuchtung automatisch mit Tür» gewählt, wird die Garraumbeleuchtung immer eingeschaltet, sobald die Gerätetür geöffnet wird. • Taste antippen und am Drehknebel ge «Benutzereinstellungen» erscheint. drehen, bis in der Klartextanzei- • Taste antippen und am Drehknebel ge «Garraumbeleuchtung» erscheint.
Garen und Backen Denken Sie daran: Beim Garen und Backen entsteht Hitze, Verbrennungsgefahr! Lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise ab Seite 4. Sie haben ein modernes Gerät, das sich in seinem «Backverhalten» von älteren Geräten unterscheidet. Oft sind gerade in älteren Rezeptbüchern die empfohlenen Back- und Gartemperaturen aus diesem Grund zu hoch und die angegebenen Einschubebenen für Ihr Gerät nicht optimal.
... Garen und Backen Die Betriebsarten und ihre Anwendung Bei Ihrem Gerät stehen Ihnen folgende näher beschriebene Beheizungsarten zum Garen und Backen zur Verfügung. Dämpfen • Vorschlags-Garraumtemperatur: 100 °C (entspricht maximal möglicher Siedetemperatur) • Anwendungsbereich: 40 bis 100 °C Beim «Dämpfen» strömt Dampf aus einem Dampferzeuger in den Garraum. Gleichzeitig unterstützt die Heissluft den Aufheizvorgang des Gerätes. Durch den Dampf wird das Gargut erhitzt bzw. gegart.
... Garen und Backen Regenerieren • Vorschlags-Garraumtemperatur: 130 °C • Anwendungsbereich: 100 bis 150 °C Beim «Regenerieren» wird der Garraum mit Dampf und Heissluft beheizt. Dadurch ist eine schnelle und gleichmässige Erwärmung des Gargutes ohne Auszutrocknen möglich. Die Betriebsart «Regenerieren» eignet sich zum Wiedererwärmen von zuvor zubereiteten Speisen oder Resten. Ebenso lassen sich damit Halbfertig- oder Fertigwie auch Tiefkühlprodukte zubereiten bzw. erwärmen.
... Garen und Backen Profi-Backen • Vorschlags-Garraumtemperatur: 210 °C • Anwendungsbereich: 100 bis 230 °C Beim «Profi-Backen» wird das Gargut in den kalten, nicht vorgeheizten Garraum geschoben. Nach dem Starten wird das Gargut zunächst in einer ersten Phase bedämpft (auch beschwaden genannt) und anschliessend nach einer von der Füllmenge des Garraumes abhängigen Dämpfdauer automatisch auf die zweite Phase – die Heissluft-Phase – umgestellt. Die Betriebsart «Profi-Backen» eignet sich für Hefe- bzw.
... Garen und Backen Heissluft • Vorschlags-Garraumtemperatur: 180 °C • Anwendungsbereich: 30 bis 230 °C Bei der Beheizungsart «Heissluft» wird die Garraumluft durch einen Heizkörper hinter der Geräterückwand aufgeheizt und mit dem Heissluftgebläse gleichmässig im Garraum umgewälzt. Dem Gebäck wird so auf allen Seiten die gleiche Wärme zugeführt, so dass auf ein oder zwei Einschubebenen gleichzeitig gebacken werden kann.
... Garen und Backen Gerät ein- und ausschalten Einstellbeispiel Die Bedienung des Gerätes wird anhand eines Beispiels erklärt: Sie wollen ein Brot backen. In der Einstelltabelle (vergleiche Kapitel «Anwendungshinweise, Einstelltabellen» ab Seite 33) steht: Profi-Backen Einschubebene Brot 1 Betriebsart TemperaturBackdauer einstellung [°C] [Min.] Profi-Backen 210–220 40–50 Beim «Profi-Backen» wird das Brot direkt ohne Vorheizen im Gerät gebacken.
... Garen und Backen Nachfüllen von Wasser beim Dämpfen Der Inhalt des Wasserbehälters reicht für einen Garvorgang aus. Das Wasser muss in der Regel während des Betriebes nicht nachgefüllt werden. Falls doch einmal während dem Dämpfen Wasser nachgefüllt werden muss und es nur kurze Zeit bis zum Garzeitende ist, sollte der Wasserbehälter nicht voll gefüllt werden, da sonst beim Zurückpumpen des Wassers eventuell das Volumen des Wasserbehälters nicht ausreicht.
... Garen und Backen – Die Garraumtemperatur kann in 5 °C-Schritten eingestellt werden. Der Bereich, in dem die Temperatur eingestellt werden kann, hängt von der jeweiligen Betriebsart ab. – Nach Ablauf der Einstellzeit wird die aktuelle Garraumtemperatur angezeigt (bzw. «– – –», wenn 30 °C noch nicht erreicht sind). Anhand der Temperaturanzeige kann man beobachten, wie die Temperatur im Garraum ansteigt.
... Garen und Backen Garzeitende Beim Öffnen der Gerätetür kann heisser Dampf bzw. heisse Luft aus dem Gerät entweichen. Zur Erinnerung können Sie nach dem Einschalten des Gerätes den Kurzzeitwecker auf 50 Minuten einstellen (siehe Seite 38). Nach Ablauf dieser Zeit ertönt ein Signalton. Sie können das Gerät auch automatisch ausschalten lassen, siehe Seite 39. Falls Ihr Backgut dann noch nicht durchgebacken sein sollte, verlängern Sie die Gardauer und backen Sie es fertig.
... Garen und Backen Wasserbehälter leeren Das Wasser im Wasserbehälter kann heiss sein. Das restliche Wasser im Dampferzeuger wird nach dem Ausschalten des Gerätes in den Wasserbehälter zurückgepumpt. – Während dieses Vorgangs steht in der Klartextanzeige «Wasser wird abgepumpt». • Nach Beendigung dieses Vorganges den Wasserbehälter entnehmen und entleeren. • Den Wasserbehälter abtrocknen und wieder in das Gerät einschieben.
... Garen und Backen Bedienung bei aktiver Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes verhindern. Bei eingeschalteter Kindersicherung lässt sich nur noch die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten. Ein- und Ausschalten der Kindersicherung siehe Seite 12.
... Garen und Backen Bratenthermometer Mit dem Bratenthermometer können Sie die Temperatur im Innern des Gargutes messen und überwachen. Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet die Garraumheizung automatisch aus. Wenn Sie die der Art des Garguts entsprechende Kerntemperatur eingeben und das Bratenthermometer richtig platzieren, können Sie sicher sein, dass Ihr Gargut gelingt.
... Garen und Backen • Die Steckerbuchse 2 befindet sich an der rechten Garraumwand. Abdeckung aufklappen und den Stecker in die Steckerbuchse einstecken (Stecker und Buchse sind stromlos). Den Stecker immer sauber halten. – Kurz nach dem Einstecken des Steckers erscheint in der Klartextanzeige die aktuelle Kerntemperatur. Bei Temperaturen unter 30 °C wird «– –» angezeigt. Kerntemperatur einstellen • Taste • antippen. Am Drehknebel die gewünschte Kerntemperatur einstellen.
... Garen und Backen Garende Beim Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet die Betriebsart automatisch aus. – Es ertönt während einer Minute ein Signalton. – In der Klartextanzeige wird «Kerntemperatur erreicht» angezeigt. – Das Display zeigt die aktuelle Kerntemperatur an. • Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. – Die aktuellen Einstellungen bleiben noch 3 Minuten lang erhalten.
... Garen und Backen Hinweise zum optimalen Gebrauch Energiesparend garen und backen • Unnötiges Öffnen der Gerätetür während des Garens und Backens vermeiden. Vor allem beim Dämpfen kann dadurch die Gardauer erheblich verlängert werden. • Während des Garens und Backens die Garraumbeleuchtung ausschalten.
... Garen und Backen In Rezepten sind häufig nur Temperaturen für Ober-/Unterhitze angegeben. Vergleichen Sie die Rezeptangaben mit denen der Einstelltabellen im Kapitel «Anwendungshinweise, Einstelltabellen» ab Seite 33. Wählen Sie im Zweifelsfall eine niedrigere Temperatur. Wenn Ihr Kuchen oder Braten von aussen schön gebräunt, innen aber noch roh oder teigig ist, ist dies meistens die Folge einer zu hoch eingestellten Garraumtemperatur.
Anwendungshinweise, Einstelltabellen Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Tipps für die praktische Anwendung des Gerätes und die Zubereitung beliebter Speisen. Die angegebenen Werte für Gardauer und Temperatur sind Richtwerte. Je nach Art und Beschaffenheit des Gargutes kann die effektiv notwendige Gardauer davon abweichen.
... Anwendungshinweise, Einstelltabellen Klöße Dampfnudeln Hefeklöße Semmelknödel Buchteln Eier Ei im Glas, Soleier Eier, hartgekocht Eier, weichgekocht Betriebsart Betriebsart Schweinefilet Hähnchenschenkel Putenschnitzel Kassler Würstchen ca. 1500 g 4 Stück 4 Stück 500-1000 g 34 100 100 100 100 10-20 15-20 20-25 20-25 Temperatureinstellung [°C] Gardauer [Min.] 100 100 100 8-10 10-12 7-9 Dämpfen Menge Schweinebraten Kalbsbraten Kasseler Filet Hähnchen Fisch Gardauer [Min.
... Anwendungshinweise, Einstelltabellen Fisch und Meeresfrüchte Forelle Forelle Miesmuscheln Grünschalmuscheln Hummer Dorade Schellfisch Menge 3 X 250 g 1000 g 1500 g 1000 g gefroren ca. 1000 g 1500 g Sterilisieren/Einkochen 4 1 l-Gläser Kirschen Birnen Pfirsiche Zwetschgen Desserts Crème Caramel Joghurt Apfelkompott Birnenkompott Pfirsichkompott Betriebsart 80 100 100 100 100 80 80 Dämpfen Betriebsart Gardauer [Min.
... Anwendungshinweise, Einstelltabellen Auftauen Brot Nudeln Reis Gemüse Menge ca. 500 g 500-800 g 300-450 g Profi-Backen Einschubebene Hefenapfkuchen (Gugelhupf) Hefezopf 1 1 (1+5) Blätterteiggebäck 1 (1+5) Betriebsart Temperatur- Gardauer einstellung [°C] [Min.] 130 130 130 130 Regenerieren Betriebsart Profi-Backen 20-30 20-35 25-30 25-40 Temperatureinstellung [°C] Backdauer [Min.
Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr dient Ihnen • als Küchenuhr, • als Kurzzeitwecker (diese können Sie immer und unabhängig von allen anderen Funktionen des Gerätes benutzen), • zum automatischen Ausschalten sowie automatischen Ein- und Ausschalten des Gerätes (sogenannte Zeitautomatik-Funktionen). Einstellen und Ändern der Uhrzeit Nach dem Anschluss an das Stromnetz oder nach einem Stromausfall blinkt in der Anzeige . Eine Uhrzeit muss eingestellt sein, damit die Zeitschaltuhr funktioniert. antippen.
... Zeitschaltuhr Kurzzeitwecker (Timer) Der Kurzzeitwecker übt keine Schaltfunktion aus, Sie können ihn wie eine «Eieruhr» benutzen (immer und unabhängig von allen anderen Gerätefunktionen, auch wenn Sie eine Zeitautomatikfunktion eingestellt haben). • Taste antippen. – Die Kontrolllampen der Taste – In der Anzeige blinkt . und des Drehknebels blinken. die Laufzeit einstellen. • Mit dem Drehknebel Die Einstellung erfolgt • bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, Anzeige z.B. für 9 Min. 50 Sek.
... Zeitschaltuhr Arbeiten mit der Zeitautomatik Automatisches Ausschalten Diese Funktion hilft Ihnen, wenn Sie nicht vergessen wollen, das Gerät rechtzeitig auszuschalten. Stellen Sie dazu die Dauer (Einschaltdauer) ein, die Ihr Gericht benötigt. Das Gerät schaltet so nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch aus. • Gericht einschieben und Gerät wie gewohnt einschalten. antippen. A Taste – Die Kontrolllampen der Taste und des Drehknebels blinken. – In der Anzeige blinkt (d.h.
... Zeitschaltuhr Nach dem Ablauf der Einschaltdauer – – – – Das Gerät schaltet automatisch aus. Während einer Minute ertönt ein langer, unterbrochener Signalton Die Kontrolllampe der Taste blinkt. In der Anzeige steht . • Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. – Die aktuellen Einstellungen bleiben noch 3 Minuten lang erhalten. • Soll noch weiter gegart werden, innerhalb von 3 Minuten Taste und mit dem Drehknebel eine neue Dauer einstellen.
... Zeitschaltuhr Automatisches Ein- und Ausschalten Diese Funktion hilft Ihnen, wenn ein Gericht zu einem bestimmten Zeitpunkt bereit sein soll und Sie das Gerät nicht selbst zum richtigen Zeitpunkt ein- und wieder ausschalten wollen, da Sie anderweitig beschäftigt sind. Stellen Sie dazu die Dauer, die Ihr Gericht benötigt, und zusätzlich die Ausschaltzeit ein. Das Gerät schaltet so automatisch zeitverzögert ein und wieder aus.
... Zeitschaltuhr Beispiel: Sie stellen um 9 Uhr eine Dauer von 1 Std. und 15 Min. ein. Und Sie stellen die Ausschaltzeit auf 12 Uhr 30 ein. Das Gerät schaltet um 11 Uhr 15 ein und um12 Uhr 30 wieder aus. Einschaltdauer «Startaufschub» Nach dem Erreichen der Ausschaltzeit – – – – Das Gerät schaltet automatisch aus. Während einer Minute ertönt ein langer, unterbrochener Signalton. Die Kontrolllampe der Taste blinkt. In der Anzeige steht .
... Zeitschaltuhr Einstellungen kontrollieren/ändern Die eingestellten Werte können jederzeit kontrolliert oder geändert werden. Während der Phase «Startaufschub» kann nur die Ausschaltzeit verändert werden • Taste oder Taste antippen. – Die eingestellte Dauer bzw. Restdauer oder die Ausschaltzeit wird blinkend angezeigt. Die Einstellung kann mit dem Drehknebel verändert werden. Zeitautomatik-Betrieb vorzeitig beenden/abbrechen • Taste antippen.
Pflege und Wartung Aussenreinigung Die Frontteile nur mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Textillappen reinigen und mit einem weichen Textillappen nachreiben. Keinesfalls mit scheuernden Reinigungsmitteln, wie kratzende Allzweck-Scheuerschwämme, Metallwatte usw. auf den Chromstahl-Flächen reiben. Dadurch würde die Oberfläche beschädigt. Garraumpflege Temperaturfühler im Garraum können leicht beschädigt werden. Bei Reinigungsarbeiten nicht verbiegen.
... Pflege und Wartung Zur leichteren Reinigung des Garraumes können verschiedene Teile mit wenigen Handgriffen (wie nachfolgend beschrieben) entfernt werden. Einschubebenen herausnehmen • Die Verschlüsse 1 vorn an den Einschubebenen durch Ziehen, von der Garraumwand weg, ausrasten. 2 2 • Einschubebene 2 nach vorne herausnehmen. 1 1 • Zum Einbau Einschubebene in die Löcher der Garraumrückwand einführen und Verschlüsse durch Drücken zur Garraumwand einrasten.
... Pflege und Wartung Entkalken Bei jeder Dampferzeugung lagert sich, abhängig von der örtlichen Wasserhärte (d.h. vom Kalkgehalt des Wassers), Kalk im Dampferzeuger ab. Ein System im Gerät erkennt automatisch, wann ein Entkalken notwendig wird. – In der Klartextanzeige wird «Boiler verkalkt. Bitte entkalken!» angezeigt. Der Entkalkungsintervall ist von der jeweiligen Wasserhärte abhängig und wird nach spätestens 200 Betriebsstunden des Dampferzeugers angezeigt.
... Pflege und Wartung • Wasserbehälter entnehmen und mit genau 0,5 Liter Entkalkergemisch füllen. Das Entkalkergemisch muss zu gleichen Teilen (jeweils mindestens 0,25 Liter) aus einem handelsüblichen Entkalker und frischem, kaltem Wasser bestehen. • Wasserbehälter wieder einschieben. • Taste antippen. – Die Entkalkungsphase wird gestartet. – In der Klartextanzeige wird «Entkalken läuft» angezeigt.
Kleine Störungen selbst beheben Was tun, wenn ... ... das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind Mögliche Ursache Behebung • Sicherung der Wohnungs- • Sicherung wechseln. /Hausinstallation ist defekt. • Die Sicherung löst mehrfach aus. • Verständigen Sie bitte unseren Kundendienst, (siehe Seite 62). • Unterbrechung in der Stromversorgung. • Stromversorgung überprüfen. ...
... Kleine Störungen selbst beheben ... in der Klartextanzeige «Bratenthermometer einstecken» angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Es wurde versucht eine • Bratenthermometer einstecken (siehe Kerntemperatur einzustelSeite 28). len, ohne dass das Bratenthermometer eingesteckt ist. ...
... Kleine Störungen selbst beheben ... in der Klartextanzeige «F.. Service anrufen» angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen können zu einer «F»-Meldung führen. • Störungsanzeige durch Antippen der Taste quittieren. • Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen. • Stromzufuhr erneut einschalten. • Anweisungen unter «Erste Inbetriebnahme» auf Seite 9 ausführen. • Erscheint die Fehleranzeige erneut, liegt eine Betriebsstörung vor, die vom Reparaturservice behoben werden muss.
Tipps und Tricks Tipps und Tricks zum Dämpfen Beim Dämpfen mit 100 °C können Sie mehrere Speisen gleichzeitig garen. So kann man z.B. Reis oder Hülsenfrüchte gleichzeitig mit Gemüse mit ähnlicher Gardauer zusammen energie- und geschirrsparend zubereiten. Getreide (z.B. Reis oder Hirse) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen) können mit der passenden Flüssigkeitsmenge (siehe Tabelle) in geeignetem Serviergeschirr (Porzellan-, Glasschale o.ä.) direkt gegart werden. Lebensmittel Gewicht Lebensmittel [g] ca.
... Tipps und Tricks Tipps und Tricks zum Profi-Backen Brot, Brötchen oder anderes Hefegebäck nach dem Formen noch kurz aufgehen lassen. Meist sind 5 bis 10 Minuten ausreichend. Dieses kann anschliessend in das kalte Gerät geschoben und mit der Betriebsart «Profi-Backen» gebacken werden. Kleingebäck aus Hefe- oder Blätterteig, welches «profi-gebacken» wird, braucht nicht mehr bestrichen (z.B. mit Ei, Rahm, etc.) zu werden. Durch das Profi-Backen bildet sich eine schöne glänzende Kruste aus.
... Tipps und Tricks Tipps und Tricks zur Heissluft Backzeiten können durch höhere Garraumtemperaturen nur bedingt verkürzt werden. Das Backgut ist dann zwar aussen gar, aber innen noch roh oder teigig. Stellen Sie in diesem Fall die Backtemperatur etwas niedriger ein und verlängern Sie die Gardauer. Beim Backen mit Heissluft überprüfen Sie, ob die verwendete Einschubebene mit den Empfehlungen in der Tabelle übereinstimmt. Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Geräterückwand.
... Tipps und Tricks Das Gebäck weist einen Bräunungsunterschied auf Ein gewisser Bräunungsunterschied ist bei jedem Backofen normal. Allgemein gilt, dass bei niedriger Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung erreicht werden kann. Stellen Sie also gegebenenfalls die Backtemperatur etwas niedriger ein. Beim Backen mit Heissluft überprüfen Sie, ob die verwendete Einschubleiste Empfehlungen in der Tabelle übereinstimmt. Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Backofenrückwand.
Technische Daten Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: Gerätemasse 37,8 cm 59,6 cm 56,7 cm 35 kg Garraummasse 25,0 cm 35,9cm 39,0 cm Nischenmaße 38,0 cm 58,0 cm mind. 55,0 cm mind.
Zur Entsorgung • Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung funktionsuntüchtig. Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss vom Elektriker demontieren lassen. Anschliessend Netzkabel am Gerät abschneiden. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäss entsorgt wird.
Coupon für ein Kochbuch Liebe Kundin, lieber Kunde, Küppersbusch hält für Sie ein Kochbuch mit vielen interessanten Tips und Rezepten bereit.
Montagehinweise für Fachpersonal • Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden. • Bei Anschluß, Reparatur und Auswechseln der Glühlampe das Gerät stromlos machen. Schukostecker ziehen oder Sicherung ausschalten. • Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sichergestellt sein. • Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
...
... Montagehinweise für Fachpersonal Einbau in Küchenmöbel Gerät einbauen: • Stecker in die Steckdose einstecken. (UVFKHLQW QXQ LQ GHU $Q]HLJH 8 PX GHU 6WHFNHU JHGUHKW ZHUGHQ ,VW GLHV QLFKW P|JOLFK PX GXUFK HLQHQ )DFKPDQQ LQ GHU 6WHFNGRVH 1HXWUDO OHLWHU XQG 3ROOHLWHU JHWDXVFKW ZHU GHQ • Gerät ganz in die Schranknische einschieben.
Küppersbusch-Kundendienst Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Deutschland: Küppersbusch Hausgeräte AG Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen Sie Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Telefon: 01 80 - 5 25 65 65 Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15 Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax mit. Österreich: Küppersbusch Ges. m. b. H.
Garantiebedingungen Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich. Für unsere KÜPPERSBUSCH-Geräte leisten wir zusätzlich zu den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: 1. Die Werksgarantie beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen ist.