Operation Manual

Störfallhilfe
Reparatur nur durch autorisiereten Fachmann!
Prüfen Sie zuerst, ob ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können
Sie selbst beseitigen.
Störung Ursache Abhilfe
Bedienblende nicht hin-
terleuchtet.
Leuchtdiode defekt. Kundendienst rufen.
Backofen heizt nicht
auf.
Backofentemperatur-
Regler oder Betriebs-
artwahlschalter ist
nicht eingeschaltet.
Backofentemperatur-
Regler oder Betriebs-
triebsartwahlschalter
einstellen.
Haushaltssicherung
defekt.
Sicherung überprüfen
oder erneuern.
Abschalten des Back-
ofens ist nicht möglich.
Elektronisches Bauteil
defekt.
Sicherung ausschalten,
Kundendienst rufen.
Backofenbeleuchtung
ist ausgefallen.
Lampe defekt. Auswechseln der
Lampe beim Kunden-
dienst erfragen.
Backofentür schließt
nicht.
Tür oder Türdichtung
verschmutzt.
Schmutz nur mit
Seifenlauge und
feuchtem Tuch von
Tür und Dichtung
entfernen.
Türglas ist gebrochen. Gerät ausschalten,
Kundendienst rufen.
Kühlgebläse läuft 60
Min. und länger nach.
Kühlgebläse läuft bis
Backofen unter 95 °C
abgekühlt ist.
Normaler Ablauf.
Umlaufende Zeichen in
Kerntemperatur-Anzei-
ge sichtbar, gleichzei-
tig ertönt ein akusti-
sches Signal.
Kerntemperaturfühler
defekt.
Kerntemperaturfühler
zum Kundendienst
einsenden.
Umlaufende Zeichen in
Backofentemperatur-
Anzeige sichtbar,
gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal.
Backofen-Fühler defekt. Kundendienst rufen.
Verstärkte Geruchsbil-
dung trotz ökotherm
®
-
Katalysator.
ökotherm
®
-Katalysator
muß regeneriert
werden.
Leeren Backofen mit
Intensiv-Heißluft auf
max. Temperatur
60 Minuten heizen.
Starker Geruch nach
Essig bei der Zuberei-
tung.
Gargut mit Alkohol,
Backwerk mit Sauer-
teig, Backwerk mit
Hefe.
Unvermeidbare
Geruchsbelästigung.
Obstsaft oder Ei-
weißflecken auf emai-
lierten Teilen.
Feuchte Kuchen oder
Fleischsäfte.
Harmlose Veränderung
des Emails, nicht
behebbar.
Montagehinweise
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen Elek-
troversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Für die Schukosteckdosen ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er-
möglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens
3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen
gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Bei Anschluß, Reparatur und Auswechseln der Backofenglühlampe den
Netzstecker ziehen oder das Gerät mit einer der oben genannten Ein-
richtungen stromlos machen.
Am eingebauten Gerät dürfen betriebsisolierte Teile nicht berührbar sein.
Elektrik
Anschluß erfolgt über den Netzstecker an eine Steckdose.
Gesamtleistung bei 230 V: 3,5 kW,
bei 235 V: 3,6 kW
Anschlußwerte 230 - 240 V, 50 Hz
Sicherungsstrom 16 A
Einbaumaße
Einbau in Küchenmöbel
Das Gerät ist im Hinblick auf den Schutz gegen Überhitzen umliegender Flä-
chen (Möbelteile) ein Gerät des Typs Y. Der Kunststoffbelag bzw. das Fur-
nier muß mit einem hitzebeständigen Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Dieser Kleber verhindert ein Verformen oder Loslösen der Beläge, insbeson-
dere an den Schmalseiten der Einbaumöbel.
Dieses Gerät kann mit seiner Rückwand und einer Seitenwand an beliebig
hohe Schrank- oder Raumwände gestellt werden. An der anderen Seiten-
wand ist ein Möbelteil mit nur maximal gleicher Höhe erlaubt. Das Gerät ist
unbedingt waagerecht einzubauen.
20 EEB 670.0