Operation Manual

Backofen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5!
Während des Backofengebrauchs wird der Backofen heiß. Um das Gehäuse zu
kühlen, wird der Kühlventilator zugeschaltet, sobald sich das Gehäuse erwärmt.
Der Kühlventilator läuft solange weiter, bis es abgekühlt ist - auch nach dem
Ausschalten des Geräts. Die Ventilatorgeräusche sind normale Betriebsgeräu-
sche, es handelt sich nicht um eine Störung.
Der Backofen bietet Ihnen neun Betriebsarten.
Betriebsart und Temperatur wählen
Betriebsart wählen:
Betriebsartwahlschalter (linker Schalter) nach rechts drehen, bis die ge-
wünschte Betriebsart erreicht ist und das Symbol rot leuchtet.
Temperatur einstellen:
Temperaturwahlschalter (2. Schalter von links) nach rechts auf die ge-
wünschte Temperatur drehen.
Während der Backofen aufheizt, leuchtet das Symbolfeld Backofentempera-
tur
% an der Bedienblende. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erlischt die Kontrollampe.
Die Schalter sind versenkbar, sie können in jeder Einstellung versenkt werden. Wird
der Betriebsartwahlschalter versenkt, schaltet sich die Backofenbeleuchtung aus.
Schaltersymbole und Betriebsarten
Betriebsart Verwendung
Symbol Bezeichnung
!
Beleuchtung
Z
Heißluft
Braten, Backen, Garen auf mehreren Ebenen.
Z
Kaltumluft
Ohne Temperatureinstellung, zum schonenden
Auftauen und Abkühlen.
+
Ober-/Unterhitze
Vorheizen, Backen von Biskuit und feuchten Kuchen.
-
Unterhitze
Vorbacken sehr feuchter Kuchen; Einkochen.
[
Oberhitze
Überbacken.
.
Grill
Grillen kleiner Mengen, die Fleischstücke in die
Mitte des Bratrostes legen.
/
Großflächengrill
Grillen großer Mengen z. B. Steacks, Fisch und
Würstchen, aber auch zum Überbacken.
*
Intensiv-Heißluft
Backen von Blechkuchen mit trockenem Belag
z.B. Streusel,
Intensivbraten von großen Braten und großem
Geflügel wie z. B. Gänse und Puten.
=
Pizza-Stufe
Backen von Brot, Pizza und feuchten Kuchen;
Einkochen.
Einschubmöglichkeiten
Im Backofen befinden sich an beiden Seiten Einschubgitter mit je 8 Ein-
schubleisten. Sie bilden die Einschubebenen 0 bis 7.
Die Einschubhöhen werden von unten gezählt (s. Abbildung).
In die Ebene 0 kann z. B. die Fett-
pfanne eingeschoben werden.
In die
Einschubebenen 1 bis
7 wer-
den je nach Anwendung der Rost
und/oder die Backbleche eingescho-
ben.
Angaben zu den Einschubhöhen finden Sie in den Richtwerttabellen der je-
weiligen Anwendungsarten.
Einschubteile
Backofenboden nicht mit Alufolie auslegen!
Backbleche:
Beim Herausnehmen leicht anheben.
Nach dem Wiedereinschieben muß die schräge Kante der Bleche zur
Backofentür zeigen.
Fettpfanne und Backblech mit den beiden Löchern nach hinten in den
Backofen einschieben.
Rost:
Achten Sie darauf, daß die Querstange
der Roste immer nach hinten (von Ihnen
weg) zeigt.
backmobil
®
(Zub.-Nr.600)
Der Backofen kann mit einem backmobil
®
ausgerüstet werden.
Das backmobil
®
erleichtert Ihnen den Gebrauch des Backofens.
Zum guten Gelingen des Bratens oder Gebäcks ist es wichtig, die richtige
Einschubhöhe zu wählen. Mit dem backmobil
®
können Sie den Rost und
die Backbleche schon außerhalb des Backofens für das Backen und Braten
im Backofen richtig positionieren.
backmobil
®
benutzen
Vorsicht!
Das backmobil
(Zub.-Nr.600) und die Sperrtaste können sehr heiß sein.
Daher Topflappen, Handschuhe oder ähnliches verwenden.
Herausfahren:
Auf die Sperrtaste drücken.
Einschieben:
Bis zum Einrasten langsam ein-
schieben.
6 EEB 660.0