Operation Manual

Sicherheitshinweise
für den Anschluß und Funktion
Nur KÜPPERSBUSCH-Einbaukochflächen wurden für den Gebrauch
oberhalb eines Küppersbusch-Einbaubackofens konstruiert und geprüft.
Andere Kochflächen dürfen nicht verwendet werden.
Netzanschluß, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein
autorisierter Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre
Sicherheit.
Gerät nur im eingebauten Zustand betreiben!
Die Oberfläche des Backofens wird im Betrieb heiß. Kleinkinder
grundsätzlich fernhalten.
Anschlußkabel von Elektrogeräten nicht in der Backofentür einklemmen.
Dampf- und/oder Druckreinigungsgeräte dürfen nicht zum Reinigen des
Backofens verwendet werden! Das Gerät kann so beschädigt werden,
daß für Sie Lebensgefahr besteht.
Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
Backofen
Bei Reparaturen und Austausch von Backofenglühlampen muß das Gerät
stromlos gemacht werden (Sicherung ausschalten).
Im Backofen grundsätzlich keine Gegenstände aufbewahren, die bei
unbeabsichtigtem Einschalten eine Gefahr bringen.
Vorsicht bei Arbeiten im heißen Backofen. Topflappen, Handschuhe oder
ähnliches benutzen.
Die Backofentür muß gut schließen. Bei Beschädigungen der
Türdichtung, Scharniere, Türdichtungsflächen oder bei Bruch des
Türglases, Gerät sofort außer Betrieb nehmen, bis es vom Fachmann
repariert und überprüft ist.
Achtung! Beim Öffnen und Schließen der Backofentür nicht in die
Türscharniere greifen. Verletzungsgefahr!
Backofentür bei Zubereitungen im Backofen immer völlig schließen.
Von Grill und Oberhitze mindestens 5 cm Abstand halten.
Kerntemperaturfühler
Nur den Originalkerntemperaturfühler verwenden.
Kabel des Kerntemperaturfühlers nicht in der Backofentür einklemmen.
Bei Nichtgebrauch aus dem Ofen nehmen.
Von Grill und Oberhitze mindestens 5 cm Abstand halten.
Vor dem ersten Benutzen
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht.
In Deutschland nimmt Ihr Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft ha-
ben, die Transportverpackung zurück.
Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen. Altgeräte enthalten noch Wert-
stoffe. Geben Sie Ihr Altgerät in eine Wertstoffsammelstelle.
Altgeräte sind vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen. Damit verhin-
dern Sie Mißbrauch.
Erstreinigung
Fremdteile und Verpackung entfernen.
Vor dem ersten Zubereiten von Speisen sind der Backofeninnenraum und
alle Zubehörteile gründlich zu reinigen.
Backbleche, Fettpfanne, Rost, Kerntemperaturfühler usw. mit feuchtem Tuch
und etwas Spülmittel reinigen.
Backofen aufheizen:
Backofentür schließen,
Backofen mit Ober- und Unterhitze bei maximaler Temperatur 60 Minu-
ten aufheizen, Küche gleichzeitig gut lüften.
Uhrzeit einstellen
Der Backofen funktioniert erst, wenn die Uhr gestellt ist.
Vor der Erstinbetriebnahme des Backofens oder nach einem Spannungsaus-
fall (Netz) muß die Uhr gestellt werden.
Wenn die Uhr nicht eingestellt ist, blinken die rechte Anzeige ,,0.00“ und
die Symbole 7 und 8..
Stellen Sie die Uhrzeit wie folgt ein:
-Die Tasten 8 und
7 gedrückt halten,
,,0.00“ und die Symbole 8
und 7 leuchten.
- Mit der Taste c die aktuelle Tageszeit einstellen.
Sie erscheint in der rechten Anzeige.
- Nach Loslassen der Tasten startet die Zeit.
Die Symbole
8 und 7 erlöschen.
EEB 660.0 5