Operation Manual

Störfallhilfe
Reparatur nur durch autorisierten Fachmann!
Prüfen Sie zuerst, ob ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie
leicht selbst beheben.
Störung Ursache Abhilfe
Uhr blinkt - 0000.
Backofen funktioniert
nicht.
Uhr ist nicht gestellt,
(keine Ersteinstellung
oder zeitweiliger
Stromausfall).
Uhrzeit einstellen.
Symbolfeld nicht hinter-
leuchtet.
Leuchtdiode defekt. Kundendienst rufen.
Backofen heizt nicht auf. Backofentemperatu-
regler oder Betriebsart-
wahlschalter ist nicht
eingeschaltet.
Backofentemperaturregler
oder Betriebsartwahlschal-
ter einstellen.
Haushaltssicherung
defekt.
Sicherung überprüfen oder
erneuern.
Abschalten des Back-
ofens ist nicht möglich.
Elektronisches Bauteil
defekt.
Sicherung ausschalten,
Kundendienst rufen.
Backofenbeleuchtung
ist ausgefallen.
Lampe defekt. Auswechseln der Lampe
beim Kundendienst erfragen.
Backofentür schließt
nicht.
Tür oder Türdichtung
verschmutzt.
Schmutz nur mit Seifenlauge
und feuchtem Tuch von Tür
und Dichtung entfernen.
Türglas ist gebrochen. Gerät ausschalten,
Kundendienst rufen.
Kühlgebläse läuft 60
Min. und länger nach.
Kühlgebläse läuft bis
Backofen unter 95 °C
abgekühlt ist.
Normaler Ablauf.
Verstärkte Geruchsbil-
dung trotz ökotherm
®
-
Katalysator.
ökotherm
®
-Katalysator
muß regeneriert werden.
Leeren Backofen mit Intensiv-
Heißluft auf maximaler
Temperatur 60 Min. heizen.
Starker Geruch nach Es-
sig bei der Zubereitung.
Gargut mit Alkohol,
Backwerk mit Sauerteig,
Backwerk mit Hefe.
Unvermeidbare
Geruchsbelästigung.
Obstsaft oder Eiweißflek-
ken auf emailierten Teilen.
Feuchte Kuchen oder
Fleischsäfte.
Harmlose Veränderung des
Emails, nicht behebbar.
Montagehinweise für Fachpersonal
Nur KÜPPERSBUSCH-Einbaukochflächen wurden für den Gebrauch
oberhalb eines Küppersbusch-Einbaubackofens konstruiert und geprüft.
Andere Kochflächen dürfen nicht verwendet werden.
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen
Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Bei Anschluß und Reparatur das Gerät stromlos machen. Schukostecker
ziehen oder Sicherung ausschalten.
Gemäß Prüfbestimmungen für Erwärmung entspricht das Gerät der
Schutzklasse Y.
Einbaumöbel müssen bis 100 °C temperaturbeständig sein. Dies gilt
besonders für Furniere, Umleimer, Kunststoffoberflächen, Kleber und
Lacke. Die angrenzenden Möbelfronten müssen bis mind. 70 °C
temperaturbeständig sein.
Das Gerät ist unbedingt waagerecht auf einem ebenen, stabilen Brett
einzubauen. Das Brett darf sich nicht durchbiegen.
Ist das Möbel nicht an der Wand befestigt, mit einem handelsüblichen
Winkel anschrauben.
Die Geräteanschlußdose muß außerhalb des Einbauraumes liegen.
Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Das Verlegen einer
Steckdose oder Austausch der Anschlußleitung darf nur vom Elektrofach-
mann unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften ausgeführt
werden. Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist,
muß zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften installations-
seitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von min-
destens 3 mm vorhanden sein.
Der Schutzleiter muß so lang bemessen sein, daß er bei Versagen der
Zugentlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlußkabels
auf Zug beansprucht wird.
Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sichergestellt sein.
Elektrik
Anschluß erfolgt über den Netzstecker an eine Steckdose.
Gesamtleistung bei 230 V: 3,5 kW, bei 235 V: 3,6 kW
Anschlußwerte 230 - 240 V, 50 Hz
Sicherungsstrom 16 A
Einbaumaße
Einbau in Küchenmöbel
Gerät einbauen
Den Stecker einstecken und das Gerät
in die Schranknische einschieben.
Dabei die Geräteanschlußleitung nicht
einklemmen!
Gerät befestigen
Die Backofentür öffnen und das Gerät
mit den beiliegende Schrauben -
schräg ansetzen - von innen nach
außen mit dem Schrankelement ver-
schrauben.
EEB 660.0 13