Instructions
ANFAHREN, ANHALTEN UND GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE
• Um das Werkzeug zu starten, müssen Sie zuerst die Abzugssicherung (7) drücken und dann den Abzug (8) ziehen.
• Eine LED (5) wird beim Drücken des Abzugs aktiviert, um den Arbeitsbereich zu beleuchten.
• Um die Geschwindigkeit zu variieren, erhöhen oder verringern Sie den Druck auf den Abzug. Je weiter der Abzugshebel gezo-
gen wird, desto größer ist die Geschwindigkeit.
• Um das Werkzeug zu stoppen, lassen Sie den Auslöser los.
• Stellen Sie sicher, dass die Klinge vollständig zum Stillstand kommt, bevor Sie die Klinge aus einem Teilschnitt entfernen oder
das Werkzeug ablegen.
HINWEIS: Der integrierte elektronische Klingenbruchschutz hilft, die Klinge so schnell wie möglich zu stoppen.
HINWEIS: Dieses Werkzeug verfügt nicht über eine Auslösesperre.
ALLGEMEINER SCHNITT
1. Sichern Sie das Werkstück oder vergewissern Sie sich, dass es sich beim Schneiden nicht bewegt.
2. Greifen Sie das Werkzeug mit zwei Händen, eine Hand am Griff (9) und eine Hand an der vorderen Abdeckung direkt unter
dem Schutz (4).
3. Legen Sie die Klinge auf das Werkstück auf und achten Sie darauf, die Klinge mit dem gewünschten Schnitt auszurichten,
und starten Sie dann das Werkzeug.
4. Wenn die Säge zu arbeiten beginnt, halten Sie den festen Schuh (2) fest gegen das Werkstück gedrückt, um übermäßige
Vibrationen zu vermeiden und ein Zurückschlagen des Werkzeugs zu verhindern.
5. Wenn der Schnitt abgeschlossen ist, lassen Sie den Auslöser (8) los und warten Sie, bis das Messer anhält.
WARNUNG: Die Anwendung von zu viel Kraft nach unten auf das Sägeblatt erzeugt einen übermäßigen Widerstand. Dies kann
zur Überhitzung und Beschädigung des Motors oder zum Bruch / zur Verringerung der Lebensdauer der Sägeblätter führen. Wenn
das Werkzeug während des Schneidens langsamer wird, wenden Sie weniger Druck an, damit das Sägeblatt den Schnitt aus-
führen kann. Halten Sie eine gleichmäßige Bewegung aufrecht, indem Sie das Blatt während des Schneidens durch das Material
drücken.
HINWEIS: Wenn extremer Druck zum Schneiden Ihres Materials erforderlich ist oder der Fortschritt sehr langsam ist, dann ver-
wenden Sie möglicherweise den falschen Typ/Stil der Klinge oder benötigen eine neue Klinge.
Betrieb:
WARTUNG IHRES SCHNELLSPANNFUTTERS
1. Reinigen Sie das Schnellwechsel-Klingenfutter (3) regelmäßig mit trockener Druckluft von Staub und Ablagerungen.
2. Wenn sich das Halsband nicht verdrehen lässt, drehen Sie das Halsband hin und her, um die Trümmer loszuschütteln.
3. Schmieren Sie das Blattschnellspannfutter in regelmäßigen Abständen mit einem Trockenschmiermittel wie z.B. Graphit, um
einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
WARNUNG: Um das Verletzungsrisiko zu verringern, tragen Sie immer eine Schutzbrille oder eine Brille mit Seitenschutz. Verwen-
den Sie immer das für das zu bearbeitende Material geeignete Atemschutzgerät.
WARNUNG: Der Werkzeugservice darf nur von qualifiziertem Reparaturpersonal durchgeführt werden. Die Wartung oder Instand-
haltung durch nicht qualifiziertes Personal kann zu einer Verletzungsgefahr führen. Wenn das Werkzeug nicht ordnungsgemäß
funktioniert, bringen Sie das Werkzeug zur Reparatur zu einer Serviceeinrichtung.
Entsorgung:
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Gerät darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden! Entsorgen Sie das Gerät in geeigneter Weise. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie bei Ihrem kommunalen Abfallentsorgungsdienst.
Geräte, die mit dem Adja-Cent-Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen solche alten
Elektro- und Elektronikgeräte getrennt entsorgen.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die Möglichkeiten einer korrekten Entsorgung.
Durch die getrennte Entsorgung schicken Sie Altgeräte zum Recycling oder für andere Formen der Wiederverwendung. Damit
helfen Sie mit, dass in manchen Fällen kein schädliches Material in die Umwelt gelangt.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend gekennzeichneten Kunststoffen, die wiederverwertet werden können.
Stellen Sie diese Materialien für das Recycling zur Verfügung.
Willy Kunzer GmbH
Römerstr. 17
DE-85661 Forstinning