Instructions

stabilen Plattform. Es ist wichtig, die Arbeit richtig abzustützen, um die Körperbelastung, die Klingenbindung oder den Kont-
rollverlust zu minimieren.
Verwenden Sie beim Aufreißen immer einen Parallelanschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die Genauig-
keit des Schnittes und verringert die Möglichkeit, dass sich das Sägeblatt verklemmt.
Vor dem Einsägen von Holz, Sperrholz, Baumaterialien usw. sind diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben zu prüfen und
ggf. zu entfernen.
Unterstützen Sie große Platten, um das Risiko des Einklemmens der Klinge und des Rückschlags zu minimieren. Große
Platten/Bretter können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Sup- Ports müssen unter der Platte auf beiden Seiten,
nahe der Schnittlinie und nahe der Plattenkante, angebracht werden.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Klingen. Klingen mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen führen
durch einen zu engen Sägespalt zu erhöhter Reibung und Verklemmung der Klinge sowie zu Rückschlägen.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittwinkelstellung an. Wenn sich die Einstellung während des Sägevorgangs ändert, kann
dies zum Verklemmen des Blattes führen und einen Rückschlag verursachen.
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie Einschnitte in bestehende Wände oder andere schwer einsehbare Bereiche vornehmen.
Die eintauchende Klinge kann durch versteckte Gegenstände blockiert werden und einen Rückschlag verursachen.
Versuchen Sie nach dem Ausschalten nicht, die Klinge durch seitlichen Druck zu bremsen. Das Sägeblatt kann beschädigt
werden, brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Staub von Materialien wie bleihaltigen Farben, einigen Holzarten, Mineralien und Metallen kann ein Gesundheitsrisiko darstel-
len und allergische Reaktionen, Atembeschwerden und/oder Krebs verursachen. Asbesthaltige Materialien dürfen nur von
Spezialisten bearbeitet werden.
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugungssystem.
Sie sollten auch für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
Wir empfehlen auch das Tragen einer Schutzmaske.
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften bezüglich der zu verarbeitenden Materialien.
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugungssystem. Blasen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig aus. Bei der
Bearbeitung von Metallen kann sich leitfähiger Staub in das Elektrowerkzeug absetzen. Dies kann die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs beeinflussen.
Führen Sie Tauchschnitte nur in weichen Materialien aus, z.B. Holz, Gipskartonplatten.
Sicherheitswarnungen für Säbelsägen
Stellen Sie sicher, dass die Fußplatte beim Sägen sicher positioniert ist. Ein geneigtes Sägeblatt kann brechen oder einen
Rückschlag verursachen.
Wenn Sie einen nicht rechtwinkligen Eintauchschnitt durchführen, sichern Sie die Führungsplatte der Säge, um sicherzustel-
len, dass sie nicht seitlich abrutschen kann. Ein seitliches Abrutschen kann dazu führen, dass das Sägeblatt sich zu verklem-
men und damit Rückschlag zu verursachen.
Prüfen Sie, ob das Sägeblatt sicher befestigt ist. Ein loses Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Halten Sie das Motorgerät beim Auswerfen des Sägeblatts so, dass weder Personen noch Tiere durch das ausgeworfene
Sägeblatt verletzt werden können.
Der am Gehäuse angebrachte Kontaktschutz verhindert den unfallbedingten Kontakt mit dem Sägeblatt während des Betriebs
und darf nicht entfernt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Greifflächen, wenn Sie eine Arbeit durchführen, bei der das Schneidewerk-
zeug mit versteckten Kabeln oder seinem eigenen Kabel in Kontakt kommen kann. Der Kontakt mit einem „stromführenden“
Draht führt auch dazu, dass freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs „unter Spannung“ stehen und einen Stromschlag
verursachen können.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit mit einem geeigneten Werkzeug fest, ob sich in dem Bereich, in dem Sie arbeiten, versteck-
te Versorgungsleitungen befinden. Fragen Sie im Zweifelsfall die zuständigen Versorgungsdienste. Der Kontakt mit Stromlei-
tungen kann zu Feuer und elektrischen Schlägen führen. Die Beschädigung einer Gasleitung kann zu einer Explosion führen.
Die Beschädigung einer Wasserleitung führt zu erheblichen Sachschäden und kann einen elektrischen Schlag verursachen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es abstellen. Das eingesetzte Werkzeug kann
sich sonst verklemmen und einen Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug verursachen.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Klemmen oder einem Schraubstock gesichertes Werkstück wird sicherer gehalten als ein
von Hand gehaltenes.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Eine Mischkontamination durch verschiedene Materialien ist besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium) kann sich leicht entzünden oder explodieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals mit einem beschädigten Kabel. Berühren Sie ein beschädigtes Kabel nicht und
ziehen Sie sofort den Netzstecker. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.