Information
Revolution Today
Ein vollständig über die neuen Funktionen von PiCtory ver-
fügbarer Modbus Master und Slave können Daten mit dem
Prozessabbild und damit mit allen anderen SW-Komponenten
zyklisch austauschen. Die Zieladressen und Intervalle für die
Kommunikation mit dem Modbusprotokoll sind dabei frei kon-
gurierbar. Damit steht neben dem RevPi Gate Modbus ein zu-
sätzlicher kostengünstigerer Weg bereit, eine Vielzahl von am
Markt bendlichen Sensoren, Aktoren und Steuerungen an die
Revolution Pi Geräte anzubinden.
Über einen Agenten, der beim Start aktiviert wird, können
Nutzer von TeamViewer nun auch ihre RevPi Geräte aus dem
Internet heraus erreichen und fernsteuern. Dazu wird die sehr
sichere und benutzerfreundliche Technik von TeamViewer ver-
wendet, um über ein Browserfenster auf den Webserver vom
RevPi zuzugreifen. Somit stehen alle Funktionen zur Verfü-
gung, die über diesen Server abgewickelt werden können und
die ein Browser anbietet.
Mit PROCON-WEB IoT steht eine professionelle HMI-Soft-
ware bereit, welche über eine browserbasierte Oberfläche
Daten aus dem Prozessabbild visualisieren kann. In umgedreh-
ter Richtung können über den Browser aber auch Daten in das
Prozessabbild geschrieben werden, um zum Beispiel Sollwerte
aus der Ferne zu verstellen. Da die PROCON-WEB IoT Runtime
über den Webserver des Revolution Pi läuft, kann sogar über
den TeamViewer Client absolut sicher auch aus dem Internet
heraus auf die Daten zugegrien werden. Der zugehörige Edi-
tor PROCON-WEB IoT Designer hat sehr viele Freiheitsgrade
und läuft auf einem Windows PC.
Der KUNBUS Cloud Service erlaubt eine klassische Daten-
sammlung von IoT-Daten als Cloud-Service. Ein Software-Agent
installiert auf dem Revolution Pi sorgt für höchste Sicherheit
bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit. Welche Daten in wel-
chen Intervallen gesammelt werden, kann für jedes Gerät einge-
stellt und über das Netz konguriert werden.
logi.CAD 3 ist die Engineering Software zur Erstellung von
Steuerungsapplikationen nach IEC 61131-3 für den Revo-
lution Pi. Spezielle Anpassungen des SPS-Laufzeitsystems
logi.RTS für den Revolution Pi machen aus dem Gerät eine
SPS-Kleinsteuerung für industrielle Anwendungen.
Modbus TCP & Modbus RTU
TeamViewer
logi.CAD 3
KUNBUS Cloud
PROCON-WEB IoT
Zunächst einmal ist der Re-
volution Pi eine offene Platt-
form, auf der angefangen von
dem Betriebssystem bis hin zu
Applikationen alles installiert
werden kann, was auch auf
einem Raspberry Pi läuft.
Wir haben uns entschlos-
sen, Raspbian (eine Debian
-Variante) mit Real-Time-
Patch vorzuinstallieren. Dies
ist aus unserer Sicht der bes-
te Kompromiss, um so nah
wie möglich an der origina-
len Entwicklungsumgebung
eines Raspberry Pi zu blei-
ben und trotzdem eine hohe
Kontrolle über die Priorities
der Tasks zu bekommen, die
der Scheduler verwaltet. Der
Scheduler, der die Ausfüh-
rung von Tasks durch das Be-
triebssystem steuert, kann bei
diesem modifizierten Kernel
umfangreich konguriert wer-
den, so dass die üblicherweise
durch Netzwerk- und ande-
re I/O-Zugriffe verursachten
Verzögerungen vermieden
werden. Passende Treiber für
die Erweiterungsmodule sind
selbstverständlich bereits
vorinstalliert.
Darauf aufbauend, kannst
Du bei uns im Online Shop
u.a. die Soft-SPS von logi.cals
und die SCADA-Software PRO-
CON-WEB IoT kaufen. Mit die-
sen Komponenten bekommst
Du eine komplette und be-
triebsbereite SPS.
Aber vielleicht möchtest Du
ja auch eigene Software unter
Linux mit Python schreiben?
Dann kannst Du einfach unse-
ren Treiber und die optimierte
Betriebssystemversion nutzen,
um auf alle Prozessdaten zu-
zugreifen. Wir halten in einem
Speicherbereich dafür ein Pro-
zessabbild mit allen aktuellen
Prozesswerten vor, in welches
ganz einfach geschrieben
oder aus dem gelesen werden
kann.
Open Source auch bei der Software
Mit unterschiedlichen Software-Lösungen lässt sich der Revolution Pi an Deine Bedürfnisse anpassen. Von IoT-Tools bis hin zur Soft-SPS bieten wir Dir eine große Auswahl an fertiger Software.
Nachfolgend eine Auistung verfügbarer Anwendungen (zusätzliche Lizenzierungskosten können anfallen):
SOFTWARE SPECIAL
Einfache Konguration mit PiCtory
Jedes Revolution Pi System wird mit der
Kongurations-Software „PiCtory“ aus-
geliefert. Mit dieser kannst Du die Plat-
zierung von Hardware-Modulen und die
symbolischen Namen der Ein- und Aus-
gangssignale festlegen. Außerdem dient
PiCtory auch zur Konguration von ange-
schlossenen Hardware-Modulen oder ins-
tallierten Treibern.
R
evolution Pi ist ein hochgradig modu-
lares und erweiterbares System. Du
kannst zum Beispiel eigene Treiber
schreiben, um Deine spezielle Hard-
ware in das System nahtlos zu integ-
rieren. Das zentrale Prozessabbild im Speicher
ist dabei das Bindeglied aller Komponenten.
Diese Komponenten, egal ob Hardwaremodu-
le oder Softwareapplikationen, tauschen ihre
Daten immer mit diesem Prozessabbild aus.
Dafür müssen aber sowohl die Treiber als auch
Softwareapplikationen wissen, wo genau (an
welcher Adresse im Speicher) die einzelnen
Prozesswerte zu nden sind.
PiCtory ist eine Browser-Applikation.
Der Server ist von uns auf dem Basisgerät
vorinstalliert. Alternativ kannst Du aber auch
ein PC-Programm (Windows) nutzen, das einen
kleinen Webserver installiert.
Per Drag & Drop lässt sich dein gewünsch-
tes System zusammenstellen. Vordefinierte
Regeln helfen bei der richtigen Platzierung der
Module. Nicht realisierbare Kombinationen
werden automatisch erkannt und verhindert.
Neben den von uns verfügbaren Erweite-
rungsmodulen lassen sich auch eigene Module
dem Kongurationstool hinzufügen.
PiCtory unterstützt Dich außerdem dabei,
z.B. alle I/O-Signale zu definieren. Du kannst
symbolische Namen vergeben und legst fest,
welcher „Adapter“ die Daten liefert oder ab-
holt. Ein Adapter kann ein Hardwaremodul
an der PiBridge sein, aber auch ein „virtuelles
Gerät“ z.B. eine Treibersoftware, für die Spei-
cherplatz im Prozessabbild reserviert wird und
für die mit symbolischen Namen Prozesswerte
deniert werden können.
Die fertige Konfigurationsdatei wird als
JSON-Datei abgespeichert und auf das Revolu-
tion Pi System übertragen.
RevPi7 ist die neue S7 Software-Schnittstelle von Revolution
Pi, die mit allen S7-Geräten mit PN-Konnektivität verwendet
werden kann. Sie besteht aus einem virtuellen Master- und
einem Slave-Modul, das über PiCtory konfiguriert wird. Der
RevPi7 Master bietet bis zu 64 Byte Input, Output und Marker,
die sich im Prozessabbild des Revolution Pi benden und von
jeder S7 HMI, die über einen PN-Stecker mit SPSen kommuni-
ziert, geschrieben oder gelesen werden können. Der RevPi7
Slave kann mit zyklischen Tasks konguriert werden, um Daten
von einer S7 über PN in das Prozessabbild des Revolution Pi
abzufragen oder zu schreiben. Natürlich ist dies kein Ersatz für
ein PROFINET- oder PROFIBUS-Gateway - es ist viel langsamer
(Task-Zykluszeiten beginnen ab 100 ms). Im Vergleich zu einer
Gateway-Lösung muss jedoch keine Änderungen an der SPS-
Software vorgenommen werden. Aktiviere einfach den HMI-Zu-
gri auf alle Ein- und Ausgänge, Marker oder DBs, die Du lesen
oder beschreiben möchtest.
RevPi7
Mit der herstellerunabhängigen IEC 61131-3-Automatisie-
rungssoftware zur Projektierung von Steuerungssystemen
wird der Revolution Pi zu industriellen Kleinsteuerung. Dank
integrierter Soft-Master-Funktionalität für verschiedene In-
dustrie-Protokolle, lässt sich der Revolution Pi auch ohne den
Einsatz von Erweiterungsmodulen in ein Industrie-Netz
einbinden.
CODESYS
Mit der Open-Source Software Node-RED steht dem Nutzer
ein browser-basiertes Programmier-Tool zur Verfügung, um
schnell und ohne viel Aufwand (I)IoT-Anwendungsfälle abzubil-
den. Neben Steuerunsaufgaben lassen sich mit Node-RED auch
browser-basierte HMIs erstellen.
Node-RED
Mit der graschen Kongurations-Software PiCtory, lässt sich das Revolution Pi System spielend einfach kongurieren.