Anwenderhandbuch TAP CURIOUS DO0280R01 • 04.09.
Inhaltsverzeichnis KUNBUS GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Sicher arbeiten................................................................................................................................................ 3 2 Lieferumfang................................................................................................................................................... 4 3 Einführung .......................................................................................................................
Sicher arbeiten 1 Sicher arbeiten Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der in dieser Anleitung beschriebene Einsatz des TAP CURIOUS dient der Analyse von ethernetbasierenden Datenströmen. Eine andere Anwendung des TAP CURIOUS ist nicht vorgesehen und kann zu Schäden führen. Der TAP CURIOUS darf nicht für unrechtmäßige oder ungesetzliche Datenspionage verwendet werden.
Lieferumfang 2 Lieferumfang – Koffer – TAP CURIOUS – Netzteil mit Euro-Adaptern – Stecker für die Spannungsversorgung – Stecker für den digitalen Ein- und Ausgang – Bedienungsanleitung, Wireshark-Plug-in‘s und Webserver-Files auf USB-Stick (die aktuellste Version finden Sie auch unter www.kunbus.de/support.
Einführung 3 Einführung Mit dem TAP CURIOUS stellt Ihnen KUNBUS einen Netzwerkmonitor für die Analyse aller gängigen Industrial-Ethernet-Lösungen zur Verfügung. Vier ProbePorts ermöglichen das Protokollieren von bis zu zwei unabhängigen EchtzeitEthernet-Verbindungen. Um Datenmengen zu reduzieren oder Analysedaten gezielt auszuwählen, können Sie Filter einsetzen. Diese Filter können Sie über einen integrierten Webserver konfigurieren. Der Webserver hat 2 verschiedene Arbeitsmodi.
Übersicht 4 Übersicht 1 2 3 6 4 5 Abb.
Übersicht 2 1 Abb. 2: Top 1 Buchse für die Spannungsversorgung 2 Externe Ein- und Ausgangsschnittstelle In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Übersichtspunkte erklärt.
Der TAP CURIOUS wird mit einem 5-poligen Stecker an das Netzteil für die Spannungsversorgung angeschlossen. Der Stecker befindet sich im Lieferumfang. 1 2 3 4 5 Abb. 3: Spannungsversorgung Die Buchse ist wie folgt belegt: Pin 1 2 3 4 5 DO0280R01 Belegung DNC 20-28 V GND DNC PE 8 / 64 Übersicht 4.
Übersicht Die Power LED zeigt an, ob der TAP CURIOUS an die Spannungsversorgung angeschlossen ist oder nicht: LED Power Anzeige aus grün DO0280R01 Bedeutung Der TAP CURIOUS ist nicht an die Spannungsversorgung angeschlossen. Der TAP CURIOUS ist an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Der TAP CURIOUS verfügt über einen digitalen Ein- und Ausgang. Dieser ist verpolungssicher. Die passende Klemme (Weidmüller BLZF 3.50/04/180 SN BK BX) für den digitalen Ein- und Ausgang ist im Lieferumfang enthalten. 1 2 3 4 Die Buchse ist wie folgt belegt: Pin 1 2 3 4 DO0280R01 Belegung 20-28 V Digitaler Ausgang Digitaler Eingang GND 10 / 64 Übersicht 4.
Übersicht 4.3 Uplink-Schnittstelle Über die Uplink-Schnittstelle können Sie den TAP CURIOUS mit Ihrem PC verbinden. Sie benötigen dafür ein Ethernet-Kabel mit Standard-RJ45-Steckern. Wenn Sie an Ihrem PC keinen freien RJ45-Steckplatz haben, können Sie auch einen USB-Adapter verwenden. Abb.
Übersicht Die LED „Link“ zeigt den Zustand der Schnittstelle an: LED Link DO0280R01 Anzeige aus grün gelb blinkend Bedeutung Keine Verbindung zur Gegenstelle Verbindungsaufbau zur Gegenstelle erfolgreich Kommunikation läuft 12 / 64
Der TAP CURIOUS hat 2 Kommunikationskanäle zum Überwachen der Leitungen. Die Ports Con 1 und Con 2, sowie Con 3 und Con 4 sind jeweils direkt zu einem Kommunikationskanal verbunden. Sie können die Ports über ein Ethernet-Kabel mit Standard-RJ45-Steckern mit einem Gerät verbinden. Abb. 5: Testeingänge DO0280R01 13 / 64 Übersicht 4.
Übersicht Status LEDs signalisieren den Zustand der einzelnen Ports: DO0280R01 LED Con (A, B ,C, D) activity Anzeige aus grün blinkend rot Con (A, B ,C, D) speed grün gelb Bedeutung Keine Kommunikation Kommunikation läuft Frame wurde durch einen Filter blockiert (Leuchtdauer 500ms), er wird nicht über den Uplink ausgegeben 100 Mbit/s Modus 10 Mbit/s Modus 14 / 64
Über Filter können Sie Frames filtern. Diese Filterergebnisse können Sie über die LEDs anzeigen. Lesen Sie im Kapitel „Filter [} 19]“ wie das geht.
Der TAP CURIOUS kann Geräte auf unterschiedliche Arten überwachen. Hier finden Sie 2 Beispiele. Beispiel 1: Verbinden Sie Ihre Geräte wie abgebildet, um die Kommunikation zwischen zwei Geräten aufzuzeichnen. Sie können dadurch fehlerhafte Telegramme im Netzwerk finden. Beispiel 2: Verbinden Sie Ihre Geräte wie abgebildet, um die Frames vor und nach dem Durchlauf eines Gerätes zu überwachen. In diesem Beispiel wird Gerät 2 überwacht. Hier könnten Sie z. B.
◦ Packen Sie das Gerät aus und überzeugen Sie sich, dass alle im Lieferumfang genannten Komponenten vorhanden sind. ◦ Schließen Sie das Gerät mit dem beiliegenden Netzteil an. ð Die POWER LED leuchtet. ◦ Laden Sie sich die Netzwerkanalyse-Software „Wireshark“ auf den PC und installieren Sie sie. Sie finden Wireshark auf www.wireshark.org. ◦ Laden Sie sich die Wireshark-Plugin-DLL von der KUNBUS-Webseite herunter und kopieren Sie die DLL-Datei in das Plug-in-Verzeichnis von Wireshark (z. B.
◦ Stellen Sie über den Webserver ggf. Filter ein. Damit können Sie gezielt nach gewünschten Frames suchen und vermeiden, dass der Arbeitsspeicher Ihres PCs zu stark beansprucht wird. ð Sie können die Daten jetzt mit Wireshark auswerten. Der TAP CURIOUS erweitert die Ethernet-Pakete um 20 Byte an Zusatzinformationen. Sie können den TAP CURIOUS auch ohne das Plug-in oder mit einem anderen Ethernet-Analyse-Programm nutzen. Allerdings können Sie dann diese Zusatzinformationen nicht auswerten.
Filter 7 Filter 7.1 Wozu verwendet man Filter? Der TAP CURIOUS registriert alle Ethernet-Frames, die auf den angeschlossenen Netzwerk-Leitungen gesendet werden. Über die Buchse „Uplink to PC“ sendet der TAP die Ethernet-Frames an den angeschlossenen PC. Mit Hilfe von Wireshark werden diese Frames auf den Arbeitsspeicher (RAM) Ihres PCs geschrieben. Das erschwert Ihnen nicht nur die Überwachung der Daten, sondern kann auch dazu führen, dass der Arbeitsspeicher überlastet wird und Ihr PC abstürzt.
Filter Sie können insgesamt 5 Filter pro Probeport einstellen.
Filter 7.2 Filter einstellen Voraussetzungen: ü Wireshark ist auf Ihrem PC installiert. ü Der TAP CURIOUS ist ordnungsgemäß angeschlossen. ◦ Öffnen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter auf Ihrem PC. ◦ Klicken Sie auf „Adaptereinstellungen ändern“. ◦ Öffnen Sie auf die Netzwekverbindung Ihres TAP CURIOUS mit einem Doppelklick.
Filter ◦ Klicken Sie auf „Eigenschaften“ ◦ Aktivieren Sie das Protokoll „IPv4“. Sie benötigen dieses Protokoll, um die Filtereinstellungen über den Webserver vornehmen zu können.
Filter ◦ Öffnen Sie Wireshark ◦ Wählen Sie die Netzwerkverbindung zum TAP CURIOUS aus. ð Der TAP CURIOUS sendet ein Broadcast-Frame. Aus diesem Frame können Sie die aktuelle IP-Adresse des TAP CURIOUS ermitteln. Wenn Sie den TAP CURIOUS zum ersten Mal in Betrieb nehmen, ist die voreingestellte IPAdresse: 192.168.0.10. ◦ Klicken Sie auf „Address Resolution Protocol“. ◦ Notieren Sie sich die IP-Adresse des TAP CURIOUS.
Filter ◦ Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein. ð Der Webserver öffnet sich. Sie können hier nun die gewünschten Filtereinstellungen und die Konfiguration des TAP CURIOUS vornehmen. Der Webserver hat 2 Modi: Der Modus „Edit Registers (Expert)“ ist für Sie geeignet, wenn Sie sich bereits sehr gut mit dem Aufbau eines Ethernet-Frames auskennen.
Filter 7.2.1 Einstellungen im Basic-Modus Der Basic-Modus eignet sich für Sie, wenn Sie die Filtereinstellungen möglichst komfortabel setzen möchten oder auch etwas Unterstützung benötigen. Filtereinstellungen, die Sie im Expert-Mode in mehreren Registern einstellen müssten, können Sie hier in einem einzigen Menüpunkt einstellen. ü Ihr TAP CURIOUS ist ordnungsgemäß installiert. ü Ihre Netzwerkverbindung zum TAP CURIOUS ist aktiv. ü Sie haben den Webserver geöffnet.
Filter ◦ Klicken Sie auf das orangefarbene Dreieck vor der Filteroption. ð Sie sehen jetzt das Menü, in dem Sie die Filter einstellen können. Alle Filtereinstellungen werden erst verwendet, wenn Sie den Filter aktivieren und die Einstellungen speichern. Klicken Sie dazu auf die Schaltflächen „On“ und „Save“. Sie können folgende Filter einstellen: Dest. Addressfilter Hier können Sie Frames filtern, die an eine bestimmte MAC-Adresse gesendet werden. Tragen Sie dazu die gewünschte MAC-Adresse ein.
Filter Ethernet Type Hier können Sie nach dem Protokolltyp filtern, mit dem die Nutzdaten eines Frames gesendet werden. Die Werte entsprechen der Ethernet-Spezifikation.
Hier können Sie einstellen, was mit dem Ergebnis eines Filters passiert. Trifft ein Filter zu, können Sie das durch die Filter LEDs oder den externen Ausgang darstellen. Damit die Konfigurations-Einstellungen verwendet werden, müssen Sie diese speichern. Beispiel: Sie möchten alle Frames filtern, die von der MAC-Adresse „C8 3E A7 01 23 45“ gesendet werden. LED 2 soll aufleuchten, wenn ein Frame von der MAC-Adresse „C8 3E A7 01 23 45“ gesendet wurde. ◦ Stellen Sie im Menü „Dest.
Filter TAP CURIOUS konfigurieren ◦ Klicken Sie auf das Register „Configuration“. Hier sehen Sie Grundeinstellungen des TAP CURIOUS. Einige Werte können Sie auch ändern: Geräteinformationen Im Bereich „device info“ sehen Sie Geräteinformationen: – Seriennummer des TAP CURIOUS – Softwareversion – MAC-Adresse Diese Daten sind von KUNBUS für dieses Gerät fest vergeben und können nicht geändert werden. Halten Sie diese Daten bitte bereit, falls Sie sich mit einem Problem an unseren Support wenden.
Im Bereich „config TAP“ können Sie folgende Kommunikationsparameter ändern: – IP-Adresse Die IP-Adresse sorgt dafür, dass der TAP CURIOUS innerhalb eines Netzwerks eindeutig erkannt werden kann. Achten Sie deshalb bei der Vergabe einer neuen IP-Adresse darauf, dass diese nicht bereits von einem anderen Gerät im Netzwerk verwendet wird. Falls Sie DHCP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse nicht einstellen. Der TAP CURIOUS erhält die IP-Adresse in diesem Fall vom DHCP-Server.
Filter 7.2.2 Einstellungen im Expert-Modus Wenn Sie sehr gute Kenntnisse über den Aufbau von Ethernet-Frames haben, können Sie den Experten-Modus verwenden, um den TAP CURIOUS zu konfigurieren und die Filter einzustellen. Filter einstellen ü Ihr TAP CURIOUS ist ordnungsgemäß installiert. ü Ihre Netzwerkverbindung zum TAP CURIOUS ist aktiv. ü Sie haben den Webserver geöffnet. ◦ Klicken Sie auf das Register eines Ports, auf den Sie Filter setzen möchten (z. B.„CON A“). Stellen Sie hier Ihre Filter ein.
Filter Filterbeispiele In den folgenden Filterbeispielen steht das x in der Registernummer für den dazugehörigen Port.
Nach Protocol type IP4 und IP6 filtern Filter Beispiel: Sie möchten alle Register der Protocol TypenIPv4 und IP6 filtern.
Filter Nach der Source MAC-Adresse filtern Eingabefeld für Src MAC-Adresse: 6 Byte Beispiel: Sie möchten alle Frames filtern, die von der MAC-Adresse C8 3E A7 02 32 AB gesendet wurden.
Filter Nach Destination oder Source MAC-Adresse filtern Eingabefeld für die Destination MAC-Adresse: 6 Byte Eingabefeld für die Source MAC-Adresse: 6 Byte Beispiel: Sie möchten alle Frames filtern, die an die MAC-Adresse C8 3E A7 01 23 45 gesendet werden oder von der MAC-Adresse C8 3E A7 02 32 AB gesendet werden.
Filter (IPv4 0x0800 ) Nach der Sender-IP-Adresse filtern Eingabefeld für Sender IP Adresse 4 Byte Beispiel: Sie möchten alle Frames filtern, die von der IP-Adresse 01 02 03 04 gesendet wurden.
Filter (IPv4 0x0800 ) Nach derTarget IP Adresse filtern Eingabefeld für Target IP Adresse 4 Byte Beispiel: Sie möchten die Target IP-Adresse „01 02 03 04“ filtern.
Nach IP4 filtern und den externen Ausgang setzen Protocol Type IPv4 entspricht 0x0800.
Filter Beispiel: Sie möchten alle Frames Filtern, die einen CRC-Fehler melden. Nach CRC Error filtern Setzen Sie folgende Filterregister: Register State: x05 x06 Filter 1 x55 x56 Uplink x65 x66 Parameter Funktion 08 00 00 00 CRC Error Statusbit FF 00 00 00 Maske auf 1 Byte 00 00 00 00 Keine Negierung des StateFilter 80 00 00 00 Filter1 besteht aus State Filter 00 00 00 00 Ausgabe nicht invertieren 00 00 00 01 Frame wird am Uplink-Port ausgegeben, falls Filter 1 zutrifft.
Filter TAP CURIOUS konfigurieren ◦ Klicken Sie auf „Config settings >Show settings“. Geräteinformationen In der ersten Zeile sehen Sie Geräteinformationen: – Seriennummer des TAP CURIOUS – Softwareversion – MAC-Adresse Diese Daten sind von KUNBUS für dieses Gerät fest vergeben und können nicht geändert werden. Halten Sie diese Daten bitte bereit, falls Sie sich mit einem Problem an unseren Support wenden.
Filter 7.3 Tabellarische Auflistung der Filterregister In diesem Kapitel finden Sie eine tabellarische Übersicht aller Filterregister.
DO0280R01 Name des Registers SegFilter13_PosReg SegFilter13_TargetReg SegFilter13_MaskReg SegFilter14_PosReg SegFilter14_TargetReg SegFilter14_MaskReg SegFilter15_PosReg SegFilter15_TargetReg SegFilter15_MaskReg SegFilter16_PosReg SegFilter16_TargetReg SegFilter16_MaskReg Filter1_NegReg Filter1_MaskReg Filter2_NegReg Filter2_MaskReg Filter3_NegReg Filter3_MaskReg Filter4_NegReg Filter4_MaskReg Filter5_NegReg Filter5_MaskReg Gbit_Filter_NegReg Gbit_Filter_MaskReg ExOut_Filter_NegReg ExOut_Filter_MaskReg LED
Byte 1 2 3 Bit 0-15 Beschreibung Frame Länge (mit KUNBUS Zusatzdaten 20 Byte) 0 1 2 3 4-7 0 1 2 3 4 5 6 Port Con A Port Con B Port Con C Port Con D Reserviert Short Frame Long Frame Lost Frame CRC Error Alignment Error Wrong IFG Wrong Preamble Byte 1 2 3 4 Bit 0-31 Beschreibung Filtermaske Byte 1 2 Bit 0-15 4 x06-State_MaskReg x07, x10 … x49, x52SegFilterXX_PosReg Filter x05-State_TargetReg Wert = 0: → Bit wird nicht berücksichtig Wert = 1: → Bit wird berücksichtig Beschreibung Byte-Offset f
Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0-7 0 1 2 3 4 5 6 7 Filter x55, …, x63-FilterX_NegReg Beschreibung Ergebnis vom Teilfilter_1 negieren Ergebnis vom Teilfilter_2 negieren Ergebnis vom Teilfilter_3 negieren Ergebnis vom Teilfilter_4 negieren Ergebnis vom Teilfilter_5 negieren Ergebnis vom Teilfilter_6 negieren Ergebnis vom Teilfilter_7 negieren Ergebnis vom Teilfilter_8 negieren Ergebnis vom Teilfilter_9 negieren Ergebnis vom Teilfilter_10 negieren Ergebnis vom Teilfilter_11 n
Byte 1 2 3 4 x65-Gbit_Filter_NegReg Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0-7 0 1 2 3 4 5 6 7 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0-7 0-7 0-7 Filter x56, …, x64-FilterX_MaskReg Beschreibung Teilfilter_1 zum Filter hinzufügen Teilfilter_2 zum Filter hinzufügen Teilfilter_3 zum Filter hinzufügen Teilfilter_4 zum Filter hinzufügen Teilfilter_5 zum Filter hinzufügen Teilfilter_6 zum Filter hinzufügen Teilfilter_7 zum Filter hinzufügen Teilfilter_8 zum Filter hinzufügen Teilfilter_9 zum Filter hin
Byte 1 2 3 4 x68-ExOut_Filter_MaskReg Byte 1 2 3 4 x67-ExOut_Filter_NegReg Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0-7 0-7 0-7 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2-7 0-7 0-7 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2-7 0-7 0-7 Filter x 66-Gbit_Filter_MaskReg Beschreibung Frame wird gesendet wenn Filter 1 zutrifft Frame wird gesendet wenn Filter 2 zutrifft Frame wird gesendet wenn Filter 3 zutrifft Frame wird gesendet wenn Filter 4 zutrifft Frame wird gesendet wenn Filter 5 zutrifft Reserviert Reserviert Reserviert Reser
Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 Filter x70LED0_LED2_Filter_MaskReg Beschreibung Setzt LED0, wenn Filter 1 zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 2 zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 3 zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 4 zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 5 zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 1 zutrifft Setzt LED0 zurück, wenn Filter 2 zutrifft Setzt LED0 zurück, wenn Filter 3 zutrifft Setzt LED0 zurück, wenn Filter 4 zutrifft Setzt LED0 zurück, wenn Filte
Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 Filter x69-LED0_LED2_Filter_NegReg Beschreibung Setzt LED0, wenn Filter 1 nicht zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 2 nicht zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 3 nicht zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 4 nicht zutrifft Setzt LED0, wenn Filter 5 nicht zutrifft Setzt LED0 zurück,wenn Filter 1 nicht zutrifft Setzt LED0 zurück,wenn Filter 2 nicht zutrifft Setzt LED0 zurück,wenn Filter 3 nicht zutrifft Setzt LED0 zurück,w
Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 Filter x72LED3_LED4_Filter_MaskReg Beschreibung Setzt LED3, wenn Filter 1 zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 2 zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 3 zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 4 zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 5 zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 1 zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 2 zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 3 zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 4 zutrifft Setzt LED3 zurück, wen
Byte 1 2 3 4 DO0280R01 Bit 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 Filter x71-LED3_LED4_Filter_NegReg Beschreibung Setzt LED3, wenn Filter 1 nicht zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 2 nicht zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 3 nicht zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 4 nicht zutrifft Setzt LED3, wenn Filter 5 nicht zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 1 nicht zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 2 nicht zutrifft Setzt LED3 zurück, wenn Filter 3 nicht zutrifft Setzt LED3 zurüc
Filter TAP Konfigurations-Register 401-ConfigReg Byte Bit Beschreibung 1 0 Con A → alle Frames werden gesendet unabhängig von der Filterung high-aktiv, niedriger priorisiert als Bit 4 1 Con B → alle Frames werden gesendet unabhängig von der Filterung high-aktiv, niedriger priorisiert als Bit 5 2 Con C → alle Frames werden gesendet unabhängig von der Filterung high-aktiv, niedriger priorisiert als Bit 6 3 Con D → alle Frames werden gesendet unabhängig von der Filterung high-aktiv, niedriger priorisiert als
Byte Bit 1-4 0-31 Filter 403-extOutTimerReg Beschreibung Verzögerungszeit zum zurücksetzen des externen Ausgangs Eingabe erfolgt in 10ns Schritten. Zum Beispiel 0x1312D00 entspricht 200ms.
Byte 1-4 Bit 0-3 Beschreibung Legt den aktiven Port fest, für den LED0 zurück gesetzt wird. 0001 → Con A 0010 → Con B 0100 → Con C 4-7 1000 → Con D Legt den aktiven Port fest, für den LED1 zurück gesetzt wird. 0001 → Con A 0010 → Con B 0100 → Con C 8-11 1000 → Con D Legt den aktiven Port fest, für den LED2 zurück gesetzt wird. 0001 → Con A 0010 → Con B 0100 → Con C 12-15 1000 → Con D Legt den aktiven Port fest, für den LED3 zurück gesetzt wird.
Byte 1-4 0-31 Filter 409-LED3-TimerReg Bit Beschreibung Verzögerungszeit, bis LED3 zurück gesetzt wird. Eingabe erfolgt in 10ns Schritten. Zum Beispiel 0x1312D00 entspricht 200 ms. 410-LED4-TimerReg Byte 1-4 Bit 0-31 Beschreibung Verzögerungszeit, bis LED4 zurück gesetzt wird Eingabe erfolgt in 10ns Schritten. Zum Beispiel 0x1312D00 entspricht 200 ms.
Wireshark ist ein freies Analyseprogramm für NetzwerkKommunikationsverbindungen. Sie können damit: – Datenverkehr einer Ethernet-Schnittstelle nach oder während der Aufzeichnung als Datenpakete darstellen, – einzelne aufgezeichnete Datenpakete betrachten, – Datenpakete nach spezifischen Inhalten sortieren, – binäre Inhalte (z. B. Bilder) extrahieren, – Datenfluss-Statistiken erstellen und aufbereiten.
Schnittstelle überwachen Statusfenster Das Statusfenster besteht aus 3 Bereichen: – Paketliste, – Paketdetails, – Paketrohdaten. Paketliste Hier zeigt Wireshark alle Datenpakete in chronologischer Reihenfolge an. Sobald das KUNBUS TAP Spy-Plugin aktiviert ist, übernimmt Wireshark in der Spalte „Time“ die sehr genauen Zeitstempel vom TAP CURIOUS statt den Zeitstempel des Betriebssystems. Es gibt die Möglichkeit, in zusätzlichen Spalten spezifische Werte vom TAP CURIOUS anzuzeigen.
Wenn das TAP-Plug-in aktiviert ist und Wireshark die Ethernet-Pakete mit Hilfe des TAP CURIOUS aufgezeichnet hat, können Sie in der untersten Zeile im Abschnitt „KUNBUS-TAP“ zusätzliche Informationen sehen: Anzahl der Bytes 4 Byte 1 Byte 8 Byte Paketrohdaten DO0280R01 Inhalt FCS (ursprüngliche Prüfsumme). Identifier C8 3E A7 00 01 61. Port, auf dem der Frame empfangen wurde. Port Wert in Hex.
Wenn ein Update zur Verfügung steht, können Sie den Webserver aktualisieren. Voraussetzungen: ü TAP CURIOUS ist mit Ihrem PC verbunden. ü Sie haben einen FTP-Server auf Ihrem PC installiert. ü Sie haben Zugang zum Internet. ◦ Laden Sie das Update von unserer Website. Die aktuellste Version finden Sie immer unter: http://tap.kunbus.de. ◦ Speichern Sie die Update-Dateien auf Ihrem PC. ◦ Öffnen Sie Ihren FTP-Server. Hinweis!: Wir verwenden in diesem Beispiel dafür FileZilla.
Webserver updaten ◦ Geben Sie einen Namen für den Server an (z.B TAP CURIOUS). ◦ Geben Sie im Register „Allgemein“ folgende Werte an: Server Protokoll Verschlüsselung Verbindungsart Benutzer Passwort IP-Adresse Ihres TAP CURIOUS „FTP- File Transfer Protocol“ „Unverschlüsseltes FTP verwenden“ „Normal“ Admin 1701 Es ist möglich, dass die Verbindung aufgrund der Proxy-Einstellungen nicht aufgebaut werden kann. In diesem Fall klicke auf das Register „Erweitert“ und aktivieren Sie das Feld „Proxy umgehen“.
Webserver updaten ◦ Klicken Sie auf „Übertragung“. ◦ Stellen Sie den Wert „1“ ein im Feld „Maximale Anzahl gleichzeitiger Übertragungen“. ◦ Klicken Sie auf „OK“ ◦ Klicken Sie auf den Auswahlpfeil neben den Netzwerkeinstellungen. ◦ Wählen Sie die Verbindung zum TAP aus. ◦ Klicken Sie auf „Verbinden“.
Webserver updaten ð Die Update-Dateien werden jetzt auf Ihren TAP CURIOUS kopiert. Mit FileZilla können Sie den Übertragungsfortschritt in der Warteschlange verfolgen. Hier können Sie auch sehen, welche Dateien erfolgreich übertragen wurden und bei welchen es ggf. zu einem Fehler kam.
Problem Kein Link zwischen den Geräten. Lösung Zwischen den Buchsen werden die TX und RX Leitungen getauscht (crossover). Falls die verwendeten Geräte kein Auto-MDI-X beherrschen, muss deshalb auf einer Seite ein Crossover Kabel benutzt werden. Wireshark zeigt nicht alle Sie müssen im Konfigurations-Dialog „Capture > Pakete an. Options“ die Option „Capture packets in promiscuous mode“ aktivieren. Manche Netzwerkkarten filtern bestimmte Pakettypen heraus, die Wireshark dann nicht anzeigen kann.
Technische Daten 11 Technische Daten Größe/Gewicht Breite Höhe Tiefe Gewicht 91,4 mm 139,7 mm 27,9 mm Ca.
Technische Daten Beispiel 2: Verbinden Sie Ihre Geräte wie abgebildet, um die Frames vor und nach dem Durchlauf eines Gerätes zu überwachen. In diesem Beispiel wird Gerät 2 überwacht. Hier könnten Sie z. B. Folgendes analysieren: – Durchlaufzeit des Geräts messen, – Kontrollieren, ob Telegramme verfälscht oder verschluckt werden, – Jitter von zyklischen Telegrammen messen.