Instructions

Häufig gestellte Fragen: FAQ
© KUNBUS 83
14 Häufig gestellte Fragen: FAQ
Kann NetTEST II auch Messungen über eine
physikalische Trennung des Busses (z.B. Repeater oder
LWL-Modul) hinaus machen?
Nein, eine physikalische Messung über einen solchen
Busteilnehmer ist nicht möglich, da dieser die Segmente
über seine eingebauten Treiber vollkommen entkoppelt.
Erkennt NetTEST II auch Geräte, die über einen PA-Link
von Siemens an den Bus angeschaltet sind?
Nein, dies ist nicht möglich, da das PA-Link als
eigenständiger Slave am Busverkehr teilnimmt und so bei
einer Slave-Diagnose nur die Adresse des PA-Link sicht-
bar ist.
Besteht die Möglichkeit einer genaueren Angabe von
Fehlerpositionen, z.B. Kurzschluss A-B zwischen Slave 24
und Slave 25?
Dieses ist sicherlich wünschenswert, aber aufgrund der
physikalischen Voraussetzungen am PROFIBUS-Segment
unmöglich.
Funktioniert NetTEST II bzgl. des Leitungstests auch bei
anderen RS485 basierten Bussen?
Sofern an dem anderen Bus keine Busabschluss-
widerstände installiert sind, kann auch jeder andere
RS485 basierte Bus durchgemessen werden. Da aber
schon die Überprüfung der richtigen Terminierung auf die
PROFIBUS-spezifischen Abschlusswiderstände ausgelegt
ist, ist das Gerät zur Überprüfung anderer Bussysteme
eher ungeeignet.
Warum kann der Leitungstest nur am nicht aktiven Bus
vorgenommen werden?
Zur Überprüfung der Leitungsphysik macht NetTEST II
statische Pegelmessungen, sowie Reflexionsmessungen.
Sollte ein aktiver Master am Bus sein, würde dieser die
Messungen stark beeinflussen und dadurch unbrauchbar
machen.
Kann NetTEST II die Messungen an jedem Ort innerhalb
eines PROFIBUS-Segmentes vornehmen?
Nein. Die physikalische Leitungsanalyse kann nur von
einem Busende aus durchgeführt werden. Die anderen
protokollspezifischen Tests können von jedem beliebigen
Anschluss im Segment vorgenommen werden.