User manual

Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes
except under special instruction from Team International BELGIUM.
The pages must be reproduced and folded in order to obtain a
booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding,
make sure you keep the good numbering when you turn the pages
of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language
integrity.
9 TKG FTL 1002 - 160502
Assembly page 9/32
Fax +32 2 359 95 50
Ziehen Sie den Stecker der Luft-Fritteuse aus der Steckdose, um das Gerät vollständig
abkühlen zu lassen.
Hinweis: Nehmen Sie die Pfanne heraus, damit sich die Heißluft-Fritteuse schneller abkühlt.
Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem feuchten Tuch ab.
Reinigen Sie Pfanne und Korb mit heißem Wasser, etwas Geschirrspülmittel und einem
nicht-scheuerndem Schwamm. Pfanne und Korb sind spülmaschinenfest.
Mit einem fettlösenden Mittel kann verbliebener Schmutz entfernt werden.
Hinweis: Füllen Sie die Pfanne mit heißem Wasser und etwas Geschirrspülmittel und lassen
Sie dies 10 Minuten einwirken, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Reinigen Sie die Innenseite des Geräts mit heißem Wasser und einem weichen Schwamm.
Reinigen Sie das Heizelement mit einer weichen Reinigungsbürste, um
Nahrungsmittelrückstände zu entfernen. Verwenden Sie kein Geschirrspülmittel. Dadurch
können Zutaten einen Beigeschmack erhalten.
Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel und den Stecker niemals in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit ein, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
Bevor Sie die Heissluft-Fritteuse wegstellen, lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Prüfen Sie, ob alle Teile sauber und trocken
sind. Lagern Sie die Heissluft-Fritteuse an einem sauberen und trockenen Ort.
UMWELTSCHUTZ RICHTLINIE 2012/19/EG
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.