Brochure
Zusätzliche, die Prüfanordnung er-
wärmende oder abkühlende Einflüsse
sind zu vermeiden. Da die Wick-
lungstemperatur den Änderungen der
Umebungstemperatur nur sehr lang-
sam folgt, soll sich der Magnet bereits
eine ausreichende Zeit vor dem
Messen von R
0
in betriebsbedingter
Umgebungstemperatur befinden. Am
zuverlässigsten kann die Wicklungs-
temperatur aus der Widerstands-
änderung wie folgt bestimmt werden:
a) Widerstand an der kalten Wicklung
R
0
bei der Temperatur ϑ
10
messen.
b) Die Wicklung in der vorgesehenen
Weise bis zur Erreichung der Behar-
rungstemperatur (ca. 1,5 h) belasten.
c) Sofort nach dem Abschalten der
Erregung Widerstand der warmen
Wicklung R
1
und Umgebungstem-
peratur ϑ
13
messen.
d) Die Übertemperatur ∆ϑ
31
der Wick-
lung ist aus der Widerstandszu-
nahme nach folgender Formel zu
ermitteln:
r prozentuale Widerstandszunahme
ϑ
10
= Temperatur der Wicklung im
kalten Zustand in °C
ϑ
13
= Umgebungstemperatur (bzw.
Kühlmitteltemperatur) in °C
R
0
= Widerstand der Wicklung im
kalten Zustand
R
1
= Widerstand der Wicklung im
warmen Zustand
e) Die Wicklungstemperatur ist dann
Additionally, the test arrangement
should avoid any undue heating or
cooling effects.
As the winding temperature follows
changes in ambient temperature only
slowly, it is essential that the
solenoid is exposed to the
operational temperature for a
sufficient time span before
measurement of R
0
commences.
a) Measure the resistance of the cold
winding R
0
at ambient temperature
ϑ
10
.
b) The winding is loaded in the previ-
ous way to attain steady temperature
conditions; (approximately 1.5 hr)
c) Immediately after de-energization of
the winding, measure the resistance
of the warm winding R
1
and ambient
temperature ϑ
13
.
d) Calculate excess temperature
r Percentage increase of resistance
ϑ
10
= temperature of cold
winding °C
ϑ
13
= ambient temperature °C, or
cooling agent temperature °C
R
0
= resistance of the cold
winding
R
1
= resistance of the warm
winding
e) The winding temperature is then
Allgemeine technische Informationen
für Hub-, Dreh- und Haftmagnete
General Technical Terms
on Linear, Rotary and Holding Solenoids
19 KUHNKE Solenoid Catalogue 01/10KUHNKE Magnetkatalog 01/10
r =
R
1
- R
0
R
0
• 100
r =
R
1
- R
0
R
0
• 100
(235 + )r
100
31
– ( – )=
∆ϑ
10
ϑ
13
ϑ
10
ϑ
(235 + )r
100
31
– ( – )=
∆ϑ
10
ϑ
13
ϑ
10
ϑ
31
+
∆ϑ
13
ϑ
31
+
∆ϑ
13
ϑ