Brochure

10. Manufacturer's certificate
(installer's certificate) according to
VBG 4 § 5, para. 4
The VBG regulations are regulations
for accident prevention and safety
measures of those trade unions
whose members are involved in the
running of technical installations. The
prevention of accident regulations
VBG 4 apply to electrical installa-
tions and equipment. VBG 4 § 5
stipulates that the manager of an
electrical installation or equipment
has to test this equipment or have it
tested by an approved electrical
engineer before its first commercial
operation. However, although § 5,
para 4 VBG 4 often demands an all-
embracing certificate (manufactuer's
certificate) or equipment or parts
which cannot operate singly, i. e.
which only constitute an operational
entity in conjunction with other parts,
this proves to be unworkable for the
manufacturer. The certificate requir-
ed refers to complete installations
and equipment ready for operation
and can only be given by the install-
ing authority, as the environmental
and usage conditions required for
the safe running of an installation
are known only to that authority
(management). The management in
charge of the installation or its
installation firm has the responsibility
to comply with VBG 4. In order to
avoid any misunderstanding about
the term "manufacturer's certificate"
the term "installer's certificate" is
used hereafter.
11. Measurement of winding temperature
For particular modes of operation, in-
stallations etc., it is necessary to check
the winding temperature. Measure-
ments of the housing temperature (e.g.
with a contact thermometer) are in
general uncertain, as the heat loss
between winding and housing de-
pends upon the particular application
and installation method, and is there-
fore not constant. The most reliable
indication of winding temperature is
obtained by measurement of the
resistance change and is determined
in the following way: The heating test
is carried out with still ambient air or
else under the normal operational
cooling conditions described, until the
reference temperature is attained.
Allgemeine technische Informationen
für Hub-, Dreh- und Haftmagnete
General Technical Terms
on Linear, Rotary and Holding Solenoids
18 KUHNKE Solenoid Catalogue 01/10KUHNKE Magnetkatalog 01/10
10. Herstellerbestätigung
(Errichterbestätigung) nach
VBG 4 § 5 Abs. 4
Die VBG-Vorschriften sind Unfallver-
hütungsvorschriften und Sicherheits-
vorschriften der Berufsgenossen-
schaft, deren Adressaten die Betrei-
ber technischer Anlagen sind. Die
Unfallverhütungsvorschrift VBG 4 gilt
für elektrische Anlagen- und Betriebs-
mittel. Nach § 5 VBG 4 hat der Be-
treiber einer elektrischen Anlage
oder eines elektrischen Betriebsmit-
tels vor deren ersten Inbetriebnahme
eine Prüfung durchzuführen bzw.
durch eine Elektrofachkraft durchfüh-
ren zu lassen. Die häufig geforderte
Angabe einer Pauschal-Bestätigung
(Herstellerbestätigung) zu § 5 Abs. 4
VBG 4 für Betriebsmittel oder Bautei-
le ohne eigenständige Benutzbarkeit,
d. h. solche, die erst in Verbindung
mit anderen Bauteilen ein Ganzes er-
geben, ist für den Hersteller unmög-
lich. Die geforderte Bestätigung be-
zieht sich auf betriebsfertig installier-
te bzw. angeschlossene Anlagen,
Betriebsmittel und Ausrüstungen und
kann nur von dem Errichter angege-
ben werden, da nur er die für den si-
cheren Einsatz der Anlage maßge-
benden Umgebungs- und Einsatzbe-
dingungen kennt. Der Betreiber oder
dessen Montageunternehmen hat die
Verpflichtung zur Beachtung der
VBG 4. Damit der Begriff "Hersteller-
bestätigung" keiner Missdeutung un-
terliegt, wird künftig die Kurzbe-
zeichnung "Errichterbestätigung" ver-
wendet.
11. Messung der Wicklungstemperatur
Bei besonderen Betriebsarten, Ein-
bauverhältnissen usw. kann es not-
wendig werden, die Wicklungs-
temperatur zu überprüfen.
Messungen der Gehäusetemperatur
(z. B. mit Berührungsthermometer)
sind im allgemeinen zu unsicher, da
das Wärmegefälle zwischen Wick-
lung und Gehäuse von den Betriebs-
und Einbaubedingungen abhängt
und daher nicht konstant ist.
Der Erwärmungsversuch erfolgt bei
ruhender Umgebungsluft bzw. unter
Anwendung der betriebsmäßig vor-
gesehenen Kühlart.