Brochure

1. Begriffserklärungen nach
VDE 0580*
1.1 Hubmagnete
Einfachhubmagnet ist ein Gerät,
bei dem die Hubbewegung von
der Hubanfangslage in die
Hubendlage durch die
elektromagnetische Kraftwirkung
erfolgt. Die Rückstellung wird durch
äußere Kraft erreicht.
Doppelhubmagnet (mit Null-
stellung). Die Hubbewegung geht
je nach der Erregung von der Null-
stellung in eine der beiden entge-
gengesetzten Richtungen und durch
äußere Rückstellkräfte nach Aus-
schalten in diese Nullstellung
zurück. Dabei ist die Nullstellung
die Hubanfangslage für beide
Richtungen.
Umkehrhubmagnet (ohne Null-
stellung). Die Hubbewegung erfolgt
je nach Erregung von eine Hubend-
lage in die andere oder umgekehrt.
Dabei ist die Hubendlage in der
einen Richtung gleichzeitig die
Hubanfangslage in der entgegen-
gesetzten Richtung.
1.2 Mechanische Begriffe
Magnetkraft (F) ist der ausnutz-
bare, also um die Reibung ver-
minderte Teil der im Betätigungs-
magneten in Hubrichtung
erzeugten mechanischen Kraft.
Hubkraft ist die Magnetkraft,
welche unter Berücksichtigung der
zugehörigen Komponente des
Ankergewichtes nach außen wirkt.
a waagerechte
Bewegungsrichtung
Hubkraft = Magnetkraft
b Ankergewicht in Hubrichtung
wirkend (vertikale Einbaulage)
Hubkraft = Magnetkraft +
Ankergewicht
Hubmagnete
Technische Informationen
Linear Solenoids
Technical Notes
32 KUHNKE Solenoid Catalogue 01/10KUHNKE Magnetkatalog 01/10
1. Definitions according to VDE 0580*
1.1 Linear solenoids
A single acting solenoid is a unit in
which the linear stroke motion from
a start position to an end position
results from electro-magnetic forces.
The return action is effected by
some other external force mecha-
nism.
Double acting solenoid (with neutral
position). The stroke is made by
energization of the solenoid in one
of two opposite directions from the
neutral position. Return action to
the neutral position is provided by
some other force mechanism. The
neutral position is therefore the start
position for both stroke directions.
Reversing linear solenoid (without
neutral position). The stroke is
made from one end position to the
other when energization occurs.
The end position in one direction is
therefore the start position for the
other opposite direction.
1.2 Mechanical data
Solenoid force (F) is the useful force
developed in the direction of the
stroke after allowing for the fric-
tional loss.
Stroke force is the solenoid force
available for operating on coupled
components in the direction of the
stroke.
a Horizontal stroke
Stroke force = Solenoid Force
b Armature weight acting in
stroke direction (vertical
mounting).
Stroke force = Solenoid Force +
Armature weight
* Sinngemäß aus VDE 0580 übernommen. Die
Wiedergabe erfolgt mit freundlicher Genehmi-
gung der VDE-Verlag-GmbH, Berlin.
* Based on VDE 0580. The abstracts are
reproduced with the approval of VDE-Verlag-
GmbH, Berlin, Germany.