Brochure
16. Anzugszeit – Rückfallzeit – Arbeits-
frequenz
Die in diesem Katalog bei den tech-
nischen Daten des jeweiligen
Magnettyps angegebenen Anzugs-
zeiten beziehen sich auf senkrechte
Einbaulage (Ankergewicht gegen
den Hub) 100 und 5 % ED ohne
Gegenkraft.
Kleinere ED bewirkt eine Verkürzung
der Anzugszeit, zusätzliche Gegen-
kräfte bzw. Massen eine Verlänge-
rung der Anzugszeit. Die Rückfallzeit
wird durch die Rückfallkraft und die
bewegte Masse beeinflusst. Die
Rückfallzeiten können im Katalog
nicht angegeben werden, da die
Rückstellkraft und die bewegte
Masse anwendungsspezifisch fest-
gelegt sind. Die maximale
Arbeitsfrequenz ergibt sich aus der
Anzugszeit und Rückfallzeit.
17. Verkürzen der Anzugszeit durch
erhöhte Erregung
Durch kurzzeitige erhöhte Erregung
eines Magneten kann das Dreh-
moment bzw. die Kraft erhöht und
damit die Anzugszeit verkürzt wer-
den. Um eine Zerstörung der Wick-
lung durch Überhitzung zu vermei-
den, darf die Übererregung nur so
lange dauern, wie diese für die
Funktion erforderlich ist. Nach dem
Durchziehen muss die Erregung auf
einen für die jeweilige relative ED
zulässigen Wert herabgesetzt
werden.
18. Induktivität, Zeitkonstante
Die Induktivität einer Magnetspule
wird durch die Abmessungen und
den Werkstoff des magnetischen
Kreises sowie die gewählte Wick-
lung bestimmt. Kennzeichnende
Größe für jeden Magneten ist die
Zeitkonstante τ . Die Induktivität ist
dann L = τ x R. Wird in den Einzel-
listen ein Bereich angegeben, so gilt
der größere Wert der Zeitkonstante
für Magnete mit Wicklung für 100 %
ED. Der kleinere Wert für Magnete
mit Wicklung für ca. 10 % ED (bei
offenem Anker).
16. Pull-in time – Drop-out time –
Operating frequency
The technical data for the various
solenoid version refer to vertical
mounting (armature weight against
stroke), 100 and 5 % ED without
counter force. Small ED causes a
reduction in the pull-in time.
Additional counter forces or masses
cause an increase in the pull-in time.
The drop-out time is influenced by
the return force and the mass moved.
Drop-out times cannot be given in
this catalogue since the drop-out
force as well as the mass moved are
determined individually for each
application.
17. Reduction of pull-in time by
increased excitation power
The torque or force output of a sole-
noid may be increased by momen-
tary over-excitation, thus reducing
actuation time. The period of over-
excitation must only be long enough
for this to occur, otherwise
overheating and consequential coil
damage can occur. After this period
the excitation must be reduced to the
permissible value corresponding to
the relative duty cycle.
18. Inductance, Time constant
The inductance of a solenoid coil is
determined by the dimensions and
materials of the magnetic segments
as well as the chosen winding. The
characteristic factor for any solenoid
is the Time Constant τ. The induct-
ance is then given by L = τ x R.
When a range is given in any data
sheet, the higher value indicates the
time constant for solenoids with
windings for 100 % duty cycle and
the lower value for solenoids with
windings for approx. 10 % duty
cycle (with open armatures).
Allgemeine technische Informationen
für Hub-, Dreh- und Haftmagnete
General Technical Terms
on Linear, Rotary and Holding Solenoids
24 KUHNKE Solenoid Catalogue 01/10KUHNKE Magnetkatalog 01/10
f
=
1
Anzugszeit + Rückfallzeit
f
=
1
pull-in time + drop-out time