User Manual

2 Kurzhinweis CAN-Befehle
R67042.0001 DE - 5
2. Kurzhinweis CAN-Befehle
2.1 PDO-Ausgang C100
Len
D0
D1
D2
D3
4
0xAA
(LSB)
0xAA
(MSB)
0xBB
(LSB)
0xBB
(MSB)
4
0xZ1
(LSB)
0xZ1
(MSB)
0xZ2
(LSB)
0xZ2
(MSB)
2.2 PDO-Ausgang D125
Len
D0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
4
0xAA
(LSB)
0xAA
(MSB)
0xBB
(LSB)
0xBB
(MSB)
0x00
0x00
0x00
0x00
4
0xZ1
(LSB)
0xZ1
(MSB)
0xZ2
(LSB)
0xZ2
(MSB)
0x00
0x00
0x00
0x00
P gibt die aktuelle Position abhängig von der getätigten Einstellung, in einer Auflösung von
beispielsweise 0,1 mm Schritten, an. Der Suffix „0xAA“ und 0xBB“ repräsentiert die Kanäle „A und
B.
Beispiel:
Bei einer Auflösung von 0,1 mm.
P0 = 0x10, P1 = 0x27
P = 0x00002710 (10000 dezimal) = 1000 mm
Der Kanal B verhält sich gleich, jedoch typischerweise in umgekehrter Reihenfolge. Das heißt, die
„Null“ Position besitzt den Wert 4700 mm und der Endwert besitzt den Wert 0.
2.3 Werkseinstellung
Typ
Slave
ID
0x04
Baudrate
250 kbit/s
2.4 Network Management Services
2.4.1 Start remote mode
COB-ID
Len
D0
D1
0x000
2
0x01
ID
Betriebszustand: Operational mode