Manual

1.8 Inbetriebnahme
Ist das Gerät richtig eingestellt und programmi-
ert (Funktion; bei Zählern max. Zählfrequenz)?
1.9 Fehlermöglichkeiten und deren Ursachen
Tastatur lässt sich nicht bedienen:
• Tastaturverriegelungseingang aktiviert
Zähler zählt nicht:
Zähleingang falsch oder verdreht angeschlossen
Falsches Eingangssignal für den Impulsgeber
eingestellt
keine Masseverbindung zwischen Impulsgeber
und Zähler
Signalpegel erreichen die Schaltschwelle des
Zählers nicht
Relais-Ausgangssignal fehlt:
• Ausgangskontakt kurzgeschlossen
Ausgangssignal (Wischzeit) zu kurz programmiert
Relaiskontakt durch zu hohe Belastung defekt
• min. Relaisstrom unterschritten
Anzeige noFunc:
• Batterie ist leer und muss getauscht werden.
Sollte Ihr Gerät trotz allem nicht funktionieren,
so wenden Sie sich bitte an die für Sie zustän-
dige Vertretung ganz in Ihrer Nähe, oder rufen
Sie direkt bei der technischen Beratung in
unserem Hause an.
Bei Rücksendungen bitten wir um eine kurze
Beschreibung des Fehlers, der Programmierung
und des Anschlussbildes, um einen eventuell
vorhandenen Fehler nachvollziehen und eine
Reparatur Ihres Gerätes möglichst schnell
durchführen zu können.
2. Eingänge
2.1 Rücksetzeingang Pin 6
Dieser Eingang ist funktionell mit der roten Set-
Taste parallel geschaltet und setzt den Zähler
bei addierender Zählweise auf Null, bei subtra-
hierender Zählweise auf den Vorwahlwert. Die
Rücksetzfunktion ist dynamisch.
deutsch
Seite 3 | DEU
Das Gerät ist für die Überspannungskategorie II
ausgelegt. Wenn nicht ausgeschlossen werden
kann, dass höhere transiente Überspannun-
gen auftreten können, müssen zusätzliche
Schutzmaßnahmen installiert werden, welche
die Überspannungen auf die Werte der CAT II
begrenzen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störe-
inflüsse geschützt. Der Einsatzort ist so
zu wählen, dass induktive oder kapazitive
Störungen nicht auf das Gerät oder dessen
Anschlussleitungen einwirken können! Durch
geeignete Kabelführung und Verdrahtung kön-
nen Störeinflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen,
Motoren, getaktete Reglern oder Schützen)
vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirm-
tes Kabel verwenden. Kabelschirm beidseitig
auflegen. Litzenquerschnitt der Leitungen min.
0,14 mm
2
.
Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss so kurz wie möglich
und großflächig (niederimpedant) erfolgen.
Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
Das Gerät muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit
Störungen belastet sind.
Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen
vermeiden.
1.7 Reinigung und Wartung
Die Frontseite darf nur mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
Eine Reinigung der eingebauten Rückseite ist
nicht vorgesehen und obliegt der Verantwortung
des Servicepersonals oder Installateurs.
Bei einem normalen Betrieb ist dieses Gerät
wartungsfrei. Sollte das Gerät wiedererwartend
nicht ordnungsgemäß funktionieren, muss
das Gerät an den Hersteller oder Lieferanten
geschickt werden. Ein eigenmächtiges öffnen
und instand setzen ist nicht vorgesehen und
kann den ursprünglichen Schutz beeinträchtigen.