Operation Manual
5
Wenn das Gerät einige Tage nicht verwendet wurde, sollte der Kaffeekreislauf gespült werden.
Schließen Sie die
Wartungsklappe.
Nehmen Sie den
Wassertank ab und
füllen Sie ihn mit
Wasser.
Setzen Sie ihn mit
einem kräftigen Druck
wieder ein und
schließen Sie den
Deckel.
Öffnen Sie den Deckel
des
Kaffeebohnenbehälters.
Füllen Sie den Kaffee
ein (max. 250 gr.)
Schließen Sie den
Deckel des
Kaffeebohnenbehälters.
Stellen Sie sicher, dass kein Fremdkörper, wie z.B. kleine Steine im Bohnenkaffee, in den KaffeebohnenBehälter gelangen.
Schäden aufgrund von Fremdkörpern im Kaffeebehälter sind von der Garantie ausgeschlossen. Füllen Sie kein Wasser in
denKaffeebohnenbehälter. Vergessen Sie nicht, die Tropfschale anzubringen , um eine Verschmutzung Ihrer Arbeitsplatte
oder Verbrennungen durch den Ausfluss von Wasser zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste
drücken. Die Kontrolleuchte „Ein/Aus“ blinkt
zuerst und leuchtet permanent auf, sobald die
Betriebstemperatur erreicht wurde.
Stellen Sie einen Behälter unter die Kaffeeausläufe und
drücken Sie dann die Taste „Service“, um einen Spülzyklus
zu starten, der automatisch nach ca. 40 ml stoppt.
Sie können die Stärke Ihres Kaffees ändern, indem Sie die Mahlstärke der Kaffeebohnen verstellen.
Je feiner die Mahlstärke, desto stärker und cremiger wird der Kaffee.
Zum Verstellen der Mahlstärke am Drehknopf „Einstellung der Mahlstärke drehen.
DIE EINSTELLUNG DARF NUR WÄHREND DES MAHLVORGANGS VERÄNDERT WERDEN.
DEN KNOPF FÜR DIE EINSTELLUNG DER MAHLSTÄRKE NIE GEWALTSAM DREHEN
Nach links wird
das Kaffeemehl
feiner.
Nach rechts
wird das
Kaffeemehl
gröber.
Füllen Sie kein heißes Wasser, Mineralwasser, Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank. Wenn der Wassertank beim
Einschalten des Geräts nicht eingesetzt oder nicht ausreichend gefüllt ist, leuchtet die Leuchtanzeige
„Wassertank füllen“ auf und die Zubereitung eines Espressos oder eines Kaffees ist zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.
VORBEREITUNG DES GERÄTS
Füllen Sie niemals gemahlenen Kaffee in den Kaffeebohnenbehälter.
VORBEREITUNG DES MAHLWERKS
SPÜLEN DES KAFFEEKREISLAUFS