Operation Manual

12
PROBLEME, LÖSUNGEN
Das Gerät schaltet sich nach dem Drücken
der Ein-/Aus-Taste nicht ein.
Der Espresso oder der Kaffe ist nicht heiß
genug.
Der Kaffee ist zu dünn oder hat nicht genug
Aroma
Der Kaffee läuft zu langsam durch
Der Kaffee hat nicht viel Crema.
Sie haben gemahlenen Kaffee anstelle von
Kaffeebohnen verwendet
Aus einem der Kaffeeausläufe läuft kein
Kaffee heraus.
Die Kaffeemühle gibt anormale Geräusche
von sich.
Der Knopf für die Einstellung der Mahlstärke
lässt sich schwer drehen.
Der Dampf tritt nicht aus der Düse aus
Sie erhalten nicht genügend Milchschaum
Der Milchschaum ist nicht fein genug
Das Cappuccino-Zubehörteil saugt die Milch
nicht an (getrennt erhältliches Zubehör)
Das Reinigungsprogramm startet nicht
Das Entkalkungsprogramm startet nicht
Nach dem Füllen des Wassertanks
leuchtet die Anzeige "Wassertank füllen"
weiterhin auf.
Nach dem Ausleeren des
Kaffeesatzbehälters leuchtet die Anzeige
"Kaffeesatzbehälter ausleeren" weiterhin auf.
Während eines Zyklus wurde der Strom
unterbrochen.
Unter dem Gerät ist Wasser oder Kaffee
vorhanden
Die 4 roten Kontrollleuchten blinken ständig.
Prüfen, ob der Netzstecker korrekt in der Steckdose eingesteckt ist.
Tassen zum Vorwärmen mit heißem Wasser spülen.
Kaffeetemperatur anders einstellen.
Prüfen, ob Kaffeebohnen im Kaffeebohnenbehälter vorhanden sind.
Kaffeemenge mit dem Drehknopf verringern.
Taste "starker Kaffee" drücken.
Den Knopf für die Einstellung der Mahlstärke nach links drehen, um feineres
Kaffeemehl zu erhalten.
Den Knopf für die Einstellung der Mahlstärke nach rechts drehen, um gröberes
Kaffeemehl zu erhalten.
Den Knopf für die Einstellung der Mahlstärke nach links drehen, um feineres
Kaffeemehl zu erhalten.
Mit dem Staubsauger den gemahlenen Kaffee aus dem Kaffeebohnenbehälter
absaugen.
Angetrockneter Kaffee hat das Auslaufloch verstopft: Reinigen Sie die Öffnung
mit einer Nadel .
In der Kaffeemühle befinden sich Fremdkörper. Wenden Sie sich an die
Verbraucherabteilung von Krups
Die Mahlstärke nur ändern, wenn das Mahlwerk in Betrieb ist.
Zuerst das Gerät ausschalten und abkühlen lassen. Die verstopfte Öffnungen
der Düse mit einer Nadel reinigen.
Die verstopfte Öffnung der gebogenen Düsenhalterung mit einer
Nadel reinigen.
Prüfen, ob Dampf aus der Düse austritt. Falls erforderlich die kleine
Öffnung für den Lufteintritt im oberen Teil der Düse trocknen.
Gekühlten Behälter und gekühlte Milch verwenden.
Eventuell eine andere Art Milch verwenden.
Prüfen, ob die 2 Enden des kleinen Edelstahlrohrs an der Verbindungsstelle
der Dampfdüse korrekt zusammengesteckt sind.
Prüfen, ob der Schlauch, der in die Milch eintaucht, nicht verstopft ist.
Prüfen, ob der Schlauch korrekt in das Zubehör eingesteckt ist, um das
Ansaugen von Luft zu verhindern.
Das Gerät ausschalten und abkühlen lassen. Dann die Ausgangsöffnung des
Cappucino-Zubehörs reinigen
Dieses Programm ist nur möglich, wenn es von der Maschine angefordert wird
(Leuchtanzeige "clean" leuchtet auf).
Dieses Programm ist nur möglich, wenn es von der Maschine angefordert wird
(Leuchtanzeige "calc" leuchtet auf).
Prüfen, ob der Tank korrekt in der Espressomaschine eingesetzt ist.
Prüfen, ob sich der Schwimmer am Boden des Tanks frei bewegt.
Den Wassertank ausspülen und falls erforderlich entkalken.
Den Behälter abnehmen, sicherstellen, dass er leer ist , 10 Sekunden warten
und wieder einsetzen.
Prüfen, ob der Reinigungsschieber korrekt eingeschoben ist.
Wenn das Gerät wieder unter Spannung steht, wird es automatisch
reinitialisiert und ist wieder bereit für einen neuen Zyklus.
Die Tropfschale ist übergelaufen: Leeren Sie sie aus. Prüfen, ob die
Tropfschale korrekt eingesetzt ist.
Den Netzstecker ziehen, wieder einstecken und das Gerät wieder in Betrieb
nehmen. Wenn die Störung anhält, die Zahl auf der Anzeige unter der
Wartungsklappe notieren und die Verbraucherabteilung von Krups
kontaktieren.