Operation Manual

Bei starker Verschmutzung ist eine
Innenreinigung des Gerätes notwen-
dig. Diese Unterhaltsarbeit muss durch
einen Kältefachmann ausgeführt wer-
den.
STÖRUNGSKONTROLLE
Bitte kontrollieren Sie die nachstehen-
den Punkte, bevor Sie das Gerät zu Ih-
rem Fachhändler bringen:
A. Gerät läuft nicht
Ist der Netzstecker korrekt einge-
steckt?
Ist die Sicherung Ihres Elektrokastens
in Ordnung?
Ist das Netzkabel oder das eventuell
verwendete Verlängerungskabel in
Ordnung?
Ist der Hygrostatschalter auf ca. 45%
r.F. eingestellt?
B. Gerät läuft ununterbrochen
Ist der Hygrostatschalter auf ca. 45%
r.F. eingestellt?
Sind die Türen und Fenster ge
-
schlossen?
C. Das Gerät entfeuchtet nur
ungenügend
Ist die Luftzirkulation im Raum
gewährleistet? Mit dem Ausblas-
lamellen kann der Luftstrom verän-
dert werden, sie dürfen aber nicht
geschlossen sein.
Sind die Ansaug- und Ausblas-
Öffnungen frei?
Ist die Raumtemperatur zu hoch oder
zu niedrig (s. Rubrik Aufstellung)?
Sind die Filter sauber?
Sollte die Kontrolle obiger Punkte zu kei-
nem Erfolg führen, so muss das Gerät
einem Fachmann (Kältespezialisten) zur
Inspektion übergeben werden.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sind fol-
gende Schritte durchzuführen:
Die Stromzuleitung muss mit 13A
abgesichert sein.
Netzstecker in Steckdose stecken
Kontrolle, ob Hygrostat (3) auf den
gewünschten Wert eingestellt ist.
Durch Verstellen des Hygrostates (3)
kann der Trockengrad verändert wer-
den.
Vor jedem Trocknungsvorgang:
Fenster und Türen schliessen
Gerät am Druckschalter (1) einschal-
ten, Druckknopf leuchtet blau.
Das Gerät arbeitet automatisch, d.h. so-
lange die im Raum vorhandene Feuchtig-
keit über dem eingestellten Wert liegt,
wird entfeuchtet. Ist der gewünschte
Feuchtigkeitsgrad erreicht, unterbricht
der Luftentfeuchter die Entfeuchtungs-
funktion. Bei einem Wiederanstieg der
Raumfeuchtigkeit beginnt das Gerät
erneut zu arbeiten.
Nach jedem Trocknungsvorgang:
Gerät am Druckschalter (1) ausschal-
ten.
Reinigung
Das Kälteaggregat ist hermetisch ver-
schlossen, die Lager des Ventilators sind
dauergeschmiert und bedürfen deshalb
keiner Wartung.
Gehäuse mit einem feuchten Tuch
abwischen
Die am oberen Ende des Frontgitters
(4) ersichtlichen Filtergriffe (2) fas-
sen und Filter nach oben ziehen
Luftfilter mit einer Bürste entstau
-
ben und wieder einsetzen