Operation Manual

10 deutsch 850 SBLR-2
850SBLR2_dt.doc
STELLUNG SCHLAGBOHREN
Umschaltschieber 4 nach links in Richtung
Schlagen drücken.
MECHANISCHE ZWEIGANGSCHALTUNG
Die Umschaltung erfolgt durch Drehen des
Drehknebels 5.
Stellung 1 = Maschine läuft langsam
Bei größeren Bohrer– Durchmessern und
Rührarbeiten
Stellung 2 = Maschine läuft schnell
Mit kleinen Bohrer–Durchmessern bis ca. 8 mm
Die Zweigangschaltung bringt Vorteile beim Bohren
und Schlagbohren.
17. Werkzeug einsetzen/entnehmen
Vor der Demontage und
Wiedermontage des Bohrfutters stets
den Netzstecker ziehen oder Netzkabel
6 durch Betätigung der
Verriegelungstaster 7 aus dem
Handgriff nehmen.
BOHRFUTTER
Das Bohrfutter ist mit einem Drehmoment von
30 Nm angezogen. Nur so ist gewährleistet, dass
das Bohrfutter beim Linkslauf nicht ungewollt von
der Bohrspindel abläuft.
Sollte das Bohrfutter zum Zwecke des Austausches
von der Bohrspindel gelöst werden, muss das neue
Bohrfutter vor einer erneuten Benutzung der
Maschine mindestens mit einem Drehmoment von
30 Nm angezogen werden.
Vor der Montage eines neuen Bohrfutters müssen
die Planflächen am Bohrfutter und an der
Bohrspindel gereinigt werden.
ACHTUNG !
Es kann nicht restlos ausgeschlossen werden, dass
sich das Bohrfutter im Linkslauf von der
Bohrspindel löst. Beobachten Sie deshalb bei der
Arbeit den einwandfreien Sitz des Bohrfutters auf
der Bohrspindel.
Beachten sie ferner, dass der
Bohrfutterschlüssel bei Verwendung von
Zahnkranzbohrfuttern nicht mit Ketten,
Schnüren oder ähnlichen Mitteln an der
Bohrmaschine befestigt werden darf.
SCHNELLSPANNBOHRFUTTER BEDIENEN
Dieses Bohrfutter ist speziell für den Einsatz auf
Schlagbohrmaschinen entwickelt worden.
Die vollautomatische Spindelarretierung ermöglicht
ein schnelles und einwandfreies Wechseln des
Werkzeuges im Bohrfutter.
Wenn Sie das Bohrfutter betätigen, wird die Spindel
automatisch arretiert.
Das Bohrfutter hat eine Öffnungssicherung, die ein
unbeabsichtigtes Lösen des Bohrwerkzeuges auch
bei hohen Schlagfrequenzen verhindert.
Nach Anlage der Futterbacken am Werkzeug muß
ein minimal höheres Drehmoment zum
automatischen Einrasten der Spannkraft-Sicherung
aufgewendet werden. Der Verdrehwinkel der Hülse
beträgt während des Einrastvorganges ca. 50º. Erst
anschließend erfolgt die eigentliche
Werkzeugspannung. Drehen Sie die Hülse kräftig
in Richtung „ZU“ bis ein Klicken hörbar ist. Der
Bohrer ist erst ausreichend gespannt, wenn Sie
solange weiterdrehen, bis ein Weiterklicken nicht
mehr möglich ist.
18. Für die Praxis
BOHREN
Arbeitsstücke sind gegen die
Mitnahme durch den Bohrer zu
sichern.
Bohren Sie nicht in verdeckt liegende
elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre. Untersuchen Sie
vorher die zu bearbeitenden Flächen;
zum Beispiel mit einem
Metallortungsgerät.
Verwenden Sie für Metall nur einwandfrei
geschärfte Bohrer, für Stein und Beton nur
hartmetallbestückte Gesteinsbohrer.
Weiche Materialien (Holz und Kunststoff): WS-
Spiralbohrer (Werkzeugstahl).
Stein und Beton: hartmetallbestückte
Gesteinsbohrer.
Stahl und Eisen: HSS-Spiralbohrer
(Hochleistungsschnellstahl).
Achten Sie bitte immer auf die richtigen
Drehzahlen, für welchen Zweck Sie die
Maschine auch verwenden.
Hohe Drehzahlen beim Bohren in Stahl und Stein
führen zu schneller Abnützung der Werkzeuge.