Operation Manual
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 18 von 21
Änderungen vorbehalten
15 Beerenpresse AP 2 N
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung
Beerenpresse, Typ AP 2 N
Zur Fruchtpresse gehören:
Gehäuse, abnehmbarer Teller,
Schnecke, Drosselschraube,
Feinsieb, Grobsieb, Stopfer,
Ausziehhaken.
Mit der Fruchtpresse lassen
sich rote Johannisbeeren, Sta-
chelbeeren, Erdbeeren, Brom-
beeren, usw. mit Stiel und Blät-
tern auspressen.
Steinobst wird vor dem Aus-
pressen entsteint.
Tomaten und dgl. können ge-
kocht und ungekocht verarbei-
tet werden, Quitten und Hage-
butten nur gekocht.
Aus Gemüse aller Art lassen
sich mit der Fruchtpresse Säfte
für Säuglings-, Kranken- und
Diabetikerkost gewinnen.
Montage, Demontage Reini-
gung
Das Gerät ist wie folgt zusam-
mengesetzt:
Sieb (Q) und Schnecke (R)
werden von hinten in das Ge-
häuse (P) eingesetzt.
(Abb. ähnlich)
Die Fruchtpresse wird in die
Nabe des AL 2-4 eingeführt,
der Klemmhebel nach unten-
gedrückt und durch einen leich-
ten Schlag mit der Handkante
auf die Klemmhebelfläche fest
eingespannt.
Drosselschraube (S) ein-
schrauben und Teller aufset-
zen.
Es ist unzulässig, die Bee-
renpresse ohne eingelegtes
Sieb zu betreiben!
Zum Pressen sollte die maxi-
male Drehzahl eingestellt wer-
den.
Die Früchte werden mit Hilfe
des Stopfers eingefüllt.
Niemals die Finger oder ei-
nen anderen Gegenstand als
den mitgelieferten Stopfer
verwenden!
Drosselschraube öffnen und
langsam Früchte nachfüllen, bis
an der Drosselöffnung Rück-
stände herauskommen ( im
ausgepreßten Rückstand ist
zuerst noch Fruchtsaft enthal-
ten ).
Beim Einfüllen weiterer Früchte
drehen Sie die Drosselschrau-
be langsam zu, bis der Rück-
stand trocken erscheint.
Wenn eine Stockung eintritt,
Drosselschraube öffnen, bis
etwas feuchterer Rückstand
herauskommt (er kann noch-
mals durchgelassen werden).
Die richtige Einstellung der
Drosselschraube ist Sache der
Erfahrung.
Alle Teile können vollständig
ins Wasser gelegt werden und
sind Spülmaschinenfest.
Nach dem Trocknen sollten die
blanken Metallteile bzw. Flä-
chen mit Pflanzenfett oder -öl
leicht eingefettet werden!