Operation Manual
Betriebsanleitung für das 
Universal -Küchenmaschinen - System 
Allzweck ( KU 2-2E ) 
Stand: Juni 97    Seite 17 von 30 
Den Sicherungsbügel (9) 
ganz bis zum Anschlag in 
den Schacht des Gehäuses 
eindrücken, den Sicherungs-
stift (10) gleichzeitig am Ge-
häuse hochziehen und die 
Antriebsnabe leicht drehend 
herausnehmen. 
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge. 
Hinweis: 
Durch das Einstecken des 
Sicherungsbügels (9) wird 
der Verriegelungsbolzen 
freigegeben, so daß die An-
triebsnabe entnommen wer-
den kann. 
Reinigung 
Alle Gemüseschneider - Tei-
le, 
mit Ausnahme des Gehäu-
ses und der Antriebsnabe, 
können vollständig in Spül-
wasser gelegt werden und 
sind spülmaschinenfest und 
sollten nach dem Reinigen 
getrocknet weren. 
Das Gehäuse sollte mit ei-
nem leicht angefeuchteten 
Tuch gereinigt werden. 
Wir weisen darauf hin, daß 
manche Spülmittel für Alu- 
minium nicht geeignet sind, 
und für das Spülen von Tei-
len aus Aluminium nicht ver-
wendet werden dürfen! 
Vorsicht: 
Verletzungsgefahr! 
Bitte achten Sie beim Spülen 
auf das senkrechte Messer 
(4) im Einfülldeckel und dar-
auf, daß bei verstellbaren 
Schneidscheiben die 
Schnittstärke auf ” Null ” 
steht. 
Achtung: 
Während des Betriebes darf 
das Gemüse ( Schneidgut ) 
nur mit der im Einfülldeckel 
angebrachten Drückplatte 
gegen die Scheibe gepreßt 
werden! 
Einhängen der Spritzwand: 
Spritzwand schräg an die 
Außenkante des Einfüllde-
ckels bzw. des Rettich - und 
Gurkenschneider - Deckels 
anlegen, so daß die Nocke 
der Spritzwand hinter die 
Außenrippe des Deckels 
greift. Spritzwand drehen bis 
zur Gehäusewand, dann 
nach unten schieben, bis 
sich der Klemmsteg der 
Spritzwand am Haltestift des 
Gehäuses festklemmt. 
Hinweis für das Schneiden 
von Kraut bzw. Kohl: 
Zerteilen Sie den Kopf ( je 
nach Größe ) so, daß Sie die 
Teile links und rechts des 
senkrechten Messers in den 
Einfülldeckel legen können. 
Dabei sollte die ebene Seite 
des Gemüseteiles an das 
Sichelmesser gelegt werden. 
Sie erhalten dann gleichmä-
ßig geschnittenes Gut und 
schnellen Durchsatz. 
Auf keinen Fall sollte der 
Deckel wahllos mit Kraut 
gefüllt werden. Achten Sie 
besonders darauf, daß mög-
lichst kein ( größeres ) Teil 
vor dem senkrechten Messer 
liegt, sonst müssen Sie zu 
stark drücken. 
Verletzungsgefahr! 
Wir empfehlen Ihnen: 
a) gegen Herausspritzen von 
  Gut unterhalb des Gehäu-
  ses die Spritzwand zu 
 benutzen, 
b) bei Verarbeitung von grö-
  ßeren Mengen die Füh-
  rungswange zu verwen
 den. 
Lagerung der Schneid-
scheiben: 
Zur sicheren Aufbewahrung 
der Schneidscheiben sollten 
Sie folgende Möglichkeit/en 
wählen: 
a) Kassetten AN 840 737, 
b) Wandhalterung für 4 
Scheiben AN 541 951 oder 
c) Wandhalterung für 6 
Scheiben AN 541 950. 
Führungswange, TYP F 2 
Die Führungswange wird 
dort benutzt, wo große Men-
gen Gemüse oder Püree 
verarbeitet werden. 
Sie ermöglicht ein fortlaufen-
des Arbeiten an der Maschi-
ne und die Verwendung von 
großen Behältern, in die die 
verarbeitete Masse abgleitet. 










