Operation Manual
Betriebsanleitung für das 
Universal -Küchenmaschinen - System 
Allzweck ( KU 2-2E ) 
Stand: Juni 1997    Seite 27 von 30 
21  Rühr - und Schlagwerk R 2 
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung 
Achtung:Vor Inbetriebnahme der Küchenmaschine darauf achten, daß sich der Traggriff - wie dargestellt - in Ruhestellung befindet! 
Rühr- und Schlagwerk 
(12 Liter), Typ R 2 
Es dient zum Rühren uns 
Schlagen von Biskuitteig, Ei-
schnee, Sahne, Mayonaise, 
Pfannkuchenteig usw. 
Schwerer Teig z.B. eine zähe 
Brotmasse kann damit nicht 
verarbeitet werden! 
Am besten befestigen Sie erst 
die Rührschüssel. Die beiden 
Laschen der Schüssel stecken 
Sie auf die Haltezapfen des 
Kernstückgehäuses. Haben Sie 
beide Haltemuttern festgezo-
gen, sitzt auch die Schüssel 
fest. 
Das R 2 wird in die Antriebs-
nabe eingeführt, der Klemmhe-
bel nach unten gedrückt und 
mit einem leichten Schlag mit 
der Handkante auf die Klemm-
hebelfläche fest eingespannt. 
Wenn Sie die Befestigungshül-
se hochziehen, können Sie den 
Rührbesen einsetzen; schieben 
Sie die Befestigungshülse 
nach unten und ziehen die 
Rändelschraube zuerst gut an, 
dann ziehen Sie die Rändel-
mutter ebenfalls fest an: jetzt ist 
das R 2 betriebsbereit. 
Beginnen Sie die Arbeit mit 
einer geringen Drehzahl, bis die 
Zutaten etwas vermischt sind. 
Wählen Sie dann eine höhere 
Drehzahl am Kernstück. 
Reinigung, Wartung 
Der Rührwerkkopf darf zur 
Reinigung nicht ins Wasser 
oder in die Spülmaschine 
gelegt werden! 
Es sollte nur mit einem feuch-
ten Tuch bzw. Lappen abge-
wischt werden. 
Gebeb Sie von Zeit zu Zeit in 
den Öler 2 bis 3 Tropfen harz-
freies Öl. 
Hinweis: 
Beim Schlagen von Sahne soll-
ten Sie darauf achten, daß 
Rührbesen und Rührschüssel-
vorher vollkommen fettfrei sind. 
Auch geringe Spuren von Fett 
verhindern die Bildung von gu-
ter Schlagsahne. 
Es ist auch zweckmäßig, die 
Rührschüssel vor dem Schla-
gen von Sahne für ca. 10 Minu-
ten in den Kühlschrank zu stel-
len (die Schüssel sollte die 
gleiche Temperatur wie die 
Sahne haben). 
Die fertige Sahnemasse stellt 
man wieder in den Kühl-
schrank. 
Die Sahne wird dadurch fester 
und kann zum Spritzen und 
Garnieren verwendet werden. 










