Operation Manual
Betriebsanleitung für das 
Universal -Küchenmaschinen - System 
Allzweck ( KU 2-2E ) 
Stand: Juni 1997    Seite 26 von 30 
20  Mahlvorsatz GEM 2 
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung 
1 = Gehäuse 
2 = Förderschnecke 
3 = Mahlring 
4 = Mahlkegel 
6 = Einstelleinheit 
8 = Verschlußring 
9 = Einfülltrichter 
Was kann gemahlen werden? 
Weizen, Dinkel, Roggen, Gers-
te, Grünkern, Buchweizen, Hir-
se, Reis, Hafer, getrocknete 
Gewürze, Kräuter und Pilze, 
Leinsamen, Sesam und Soja. 
Feinheitsgrad einstellen: 
Der Feinheitsgrad des Mahlgu-
tes wird mit der Einstelleinheit 
(6) rastend eingestellt: 
feiner = entgegen dem Uhrzei-
gersinn 
grober = im Uhrzeigersinn. 
Wichtig: Mahlvorsatz nach 
Gebrauch immer auf „grob” 
einstellen. 
Den Mahlvorsatz auseinan-
dernehmen: 
Verschlußring (8) entgegen 
dem Uhrzeigersinn aufdrehen, 
Einstelleinheit (6) abnehmen, 
Stahlkegelmahlwerk (Teil 4 und 
3) und Förderschnecke (2) ent-
nehmen, Trichter (9) abneh-
men. 
Den Mahlvorsatz zusammen-
setzen: 
Die Förderschnecke (2) in das 
Gehäuse (1) einsetzen, den 
Stahlmahlring (3) in das Ge-
häuse (1) in die vorgegebene 
Passung legen und den Stahl-
kegel mit Vierkant (4) in die 
Förderschnecke (2) einführen. 
Die Einstelleinheit (6) so auf-
setzen, daß die Aussparung in 
die Rastnase am Gehäuse 
paßt. Den Verschlußring (8) im 
Uhrzeigersinn fest verschrau-
ben. 
Reinigung des Mahlvorsat-
zes: 
Der Mahlvorsatz muß nicht 
nach jedem Gebrauch gereinigt 
werden. 
Zwischendurch, oder wenn der 
Mahlvorsatz anschließend län-
gere Zeit nicht benutzt wird, 
empfehlen wir Ihnen eine 
gründliche Reinigung. 
Nach dem Vermahlen von Öl-
saaten (Mohn, Leinsamen etc.) 
entweder mit trockenem Ge-
treide (z.B. Reis) nachmahlen 
oder den Mahlvorsatz wie 
nachfolgend beschrieben reini-
gen. 
Das Mahlwerk mit einer trocke-
nen Bürste oder Pinsel reini-
gen. 
Die Kunststoffteile des Mahl-
werkes - mit Ausnahme der 
Einstelleinheit - sind Spülma-
schinen geeignet (bis 1 Std. in 
70° heißem Wasser). Die Teile 
dürfen allerdings weder in ko-
chendes Wasser getaucht wer-
den, noch auf heißer Herdplatte 
getrocknet werden. 
Nach erfolgter Reinigung den 
Mahlvorsatz entsprechend ne-
benstehender Beschreibung 
wieder zusammensetzen. 
Wichtig: Die Vierkantausspa-
rung der Förderschnecke (2) 
muß frei von Mehlresten sein! 










