Operation Manual
Original Betriebsanleitung für das
Universal -Küchenmaschinen - System
mit dem Kernstück KU 2-5 E
Stand: März 2016 Seite 10 von 44
Änderungen vorbehalten.
6 Bedienung / Funktionsweise
* Lesen Sie vor der ersten Bedienung in jedem Fall das Kapitel "Sicherheitshinweise".
* An dem Kernstück befinden sich die folgenden Betätigungseinrichtungen
(vgl. Abb. auf Seite 5):
1) Schalterknebel (B)
Mit dem Schalterknebel (B) schalten Sie die Maschine EIN / AUS und Sie können Sie die
Geschwindigkeit der Antriebswelle in der Aufstecknabe stufenlos regulieren.
Dabei sind für die einzelnen Aufsteckteile folgende Schalterknebel - Stellungen empfeh-
lenswert:
Aufsteckteil
Empfohlener Drehzahlbereich
Gemüseschneider G 25, AG 3, RV 6
4 - 5
Fleischwolf W 60 N
4 - 5
Beerenpresse AP 2
4 - 5
Getreidemühle GEM 2 / Flockenmühle FM 2
3 - 5
Rühr - Schlag – und Knetwerke R 2 und R 4
anfangs 1 - 2
( abhängig auch vom Zubereitungsgut )
weiter 3 - 5
Rühr- und Knetwerke KW 2-1 / AR 2-1
Je nach Ware 1 - 4
mürben, steaken, streifen schneiden
3 - 5
Siehe auch Kapitel der jeweiligen Aufsteckteile
2) Klemmhebel (F)
Mit dem Klemmhebel wird das von Ihnen gewählte Aufsteckteil, das Sie in der vorne liegen-
den Aufstecknabe (G) einspannen möchten, über die Arretierung (I) mechanisch fest am
Kernstück arretiert. Der Klemmhebel muss vor dem Aufstecken nach oben zeigen und nach
dem Einspannen (durch kräftiges Herunterdrücken) nach unten.
3) Traggriff, klappbar (A)
Der Traggriff (A) dient bei waagerechter Stellung dem Transport der Maschine und dem
Schutz des oberen Abtriebes (Q).
4) Überstrom-Schutzschalter (M)
Treten besondere Umstände auf, die zu einer Überlastung des Motors führen, schaltet der
Überstrom-Schutzschalter das Kernstück ab.
Wenn die Ursache der Überlastung beseitigt ist, kann der Motor - durch Eindrücken des
Schutzschalters (M) - einige Minuten später wieder aktiviert werden.