Operation Manual
Betriebsanleitung für das 
Universal -Küchenmaschinen - System 
Allzweck ( KU 2-2E ) 
Stand: Juni 97    Seite 9 von 30 
6  Bedienung / Funktionsweise 
*  Lesen Sie vor der ersten Bedienung in jedem Fall das Kapitel "Sicherheitshinweise". 
*  An dem Kernstück befinden sich die folgenden Betätigungseinrichtungen 
  (vgl. Abb. auf Seite 5): 
1) Schalterknebel ( A ) 
  Mit dem Schalterknebel ( A ) können Sie die Geschwindigkeit der Antriebswelle in der vor
  deren ( D ) und der oberen ( H ) Arbeitsgeräte - Anschlußstelle stufenlos regulieren. 
  Dabei sind für die einzelnen Aufsteckteile folgende Schalterknebel - Stellungen empfeh-
 lenswert: 
Aufsteckteil Empfohlener Drehzahlbereich 
Gemüseschneider AG 3 oder G 23  4 - 5 
Fleischwolf AW 3 oder W 60  4 - 5 
Beerenpresse AP 2  4 - 5 
Getreidemühle GEM 2 / Flockenmühle FM 2  3 - 5 
Rühr - und - Schlagwerk KW 2-1 und AR 2-1  anfangs 1 - 2 
( abhängig auch vom Zubereitungsgut )  weiter 3 - 5 
Rühr - Schlag - und Knetwerke R 2 und R 3  anfangs 1 - 2 
( abhängig auch vom Zubereitungsgut )  weiter 3 - 5 
2) Klemmhebel ( B ) 
  Mit dem Klemmhebel wird das von Ihnen gewählte Aufsteckteil, das Sie in der vorne  lie-
genden Aufstecknabe ( D ) einspannen möchten, mechanisch fest am Kernstück  arretiert. 
Der Klemmhebel muß vor dem Aufstecken nach oben zeigen und nach dem  Einspan-
nen (durch kräftiges Herunterdrücken) nach unten. 
3) Hebel ( F ) für Traggriff ( E ) 
  Durch Herunterdrücken des Hebels können Sie den Traggriff in eine von zwei senkrechten 
  Stellungen bringen, um auf der oben liegenden Arbeitsgeräte-Anschlußstelle (H) mit dem 
  Rühr- und Knetwerk (KW 2-1 oder AR 2-1) zu arbeiten. 
  Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung der jeweiligen Aufsteckteile. 
 Aus der eingerasteten, senkrechten Position können Sie den Traggriff wieder in die 
  waagerechte, eingerastete Tragestellung bringen, indem Sie erneut den Hebel nach unten 
  drücken und gleichzeitig den Traggriff abwärts schwenken. 
4) Druckknopf ( G ) 
  Der Druckknopf dient dazu, die Arbeitswerkzeuge der Rühr- und Knetwerke ( KW 2-1 oder 
  AR 2-1 ), die in die Löcher des Hebels ( E ) gesteckt werden, zu entriegeln und ein  He-
rausziehen dieser Teile zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der  Be-
triebsanleitung der jeweiligen Aufsteckteile. 










