Operation Manual
Betriebsanleitung für das 
Universal -Küchenmaschinen - System 
Allzweck ( KU 2-2E ) 
Stand: Juni 97    Seite 7 von 30 
H)  Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften unter Einhaltung aller  Si-
cherheitsvorschriften durchgeführt werden. Ist es notwendig zu Reparatur- bzw.  Wartungs-
zwecken das Kernstück zu demontieren, ist darauf zu achten, daß dies nicht  unmittel-
bar nach Gebrauch geschieht, bzw. nach dem letzten Gebrauch eine  ausreichend  lan-
ge Abkühlungszeit verstrichen ist, damit Verletzungen durch das  Berühren  von  heißen 
Geräteteilen vermieden werden. 
I)  Arbeiten Sie mit dem montierten Rühr - und Schlagwerk R 2, dürfen Sie nicht während 
  des Betriebes in den Gefahrenbereich des sich bewegenden Rührbesens greifen bzw. in 
  diesen Bereich einen Gegenstand halten. Es wird empfohlen, vor dem Betrieb die Spritz-
  schutzhaube ( Art.Nr.: 540 795 ) auf den Kesselrand der Rührschüssel zu drücken. 
J)  Falls Sie während des Arbeitsprozesses auch Mehl als Zutat einsetzen, achten Sie dar-
 auf, daß Sie die Emission von Mehlstaub auf ein Minimum reduzieren, d.h. das Eingeben 
 von Mehl, vor und während der Verarbeitung, in den Kessel so vornehmen, daß mög-
lichst wenig Mehlstaub entsteht. 
  Als Mehlstaubschutz sollten Sie bei Verwendung des Rühr - und Schlagwerkes R 2 die 
  Spritzschutzhaube ( Art.Nr.: 540 795 ) verwenden. 
K)  Betreiben Sie das Planeten - Rühr - und Knetwerk R 3 nicht mehr falls der klarsichtige 
  Spritzschutzdeckel beschädigt ist, sondern ersetzen Sie diesen zunächst durch einen 
 nachgekauften Ersatzdeckel. 
  Entfernen Sie den Stopfen in der Nachfüllöffnung des Spritzschutzdeckels nur dann, 
  wenn Sie Zutaten bei laufendem Gerät nachfüllen wollen. Sobald der Nachfüllprozeß 
  beendet ist, ist auch der Stopfen wieder einzusetzen. 










