Operation Manual
Betriebsanleitung für das 
Universal -Küchenmaschinen - System 
Allzweck ( KU 2-2E ) 
22  Planeten - Rühr - und Knetwerk R 3 
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung 
Wichtiger Hinweis:  Das Planeten- Rühr- und Knetwerk R 3 dient als 
  Vorsatzgerät für das Kernstück KU 2-2E mit elektronischer 
  Drehzahlregelung und darf auch nur mit diesem  leis-
tungsstarken Antrieb betrieben werden. 
  Eine Verwendung mit dem Kernstück KU 2-1 ist nicht zu 
  empfehlen, da der Antrieb überlastet ( beschädigt )werden 
 kann! 
Es besteht aus: dem Rührwerkkopf, 
 der Rührschüssel, 
 der Spritzschutzhaube, 
  und den Werkzeugen: Rührbesen, Knethaken, Blattschaufel. 
Das Planeten- Rühr- und Knetwerk R 3 dient zum Rühren, Kneten und Mischen von ver-
schiedenen Teigen, Mayonnaisen, Sahne und Eischnee. 
Zuerst wird der Rührwerkkopf in die Aufstecknabe des Kernstückes eingeschoben und mit 
dem seitlichen Klemmhebel nach unten drückend festgezogen. 
Wird je nach Arbeitsgang der Knethaken oder die Blattschaufel eingesetzt, wird vorab die 
Rührschüssel auf beide Aufsteckstifte des Kernstückes aufgeschoben und mit beiden Hal-
temuttern befestigt. 
Bei der Verwendung des Rührbesens ist darauf zu achten, daß dieser lose im Kessel lie-
gend gleichzeitig mit dem Kessel eingesetzt wird. 
Beim Einsetzten schieben Sie die Kupplungshülse der Abtriebswelle des Rührwerkkopfes 
hoch, setzen das gewünschte Werkzeug in die ausgenommene Profilierung ein und lassen 
sie über die Rundung bis zum Anschlag gleiten. 
Um einen guten Sitz zu bekommen, muß die Rändelschraube in der Hülse fest angezogen 
werden. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen ist danach die Rändelmutter durch 
Rechtsdrehung ebenfalls fest anzuziehen. 
Um das R 3 funktionsfähig zu machen, ist nach der Produkteingabe wie Mehl, Milch, Eier 
u.s.w. die Spritzschutzhaube aufzusetzen und zu verriegeln. 










